≡
Stichwort
Postmoderne
Rubrik: Feuilletons - 48 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Feuilletons 17.09.2013 […] entschieden für Anonymität und Unsichtbarkeit eintritt - zur Hölle mit Google und der NSA! -, weil sie unentbehrliche Elemente dieser alternativen, wohltuend verschrobenen und heterotopen Postmoderne darstellen; einer Postmoderne, die unter dem Druck des Informationskapitalismus und des globalen Kriegs gegen den Terrorismus ins Wanken geraten ist."
Gerwin Zohlen verweist auf die Ausstellung "Geraubte Mitte" […] Feuilletons 28.03.2013 […] Als prägende Figur der Kunstgeschichte der Moderne und Postmoderne würdigt der Karlsruher Kunstwissenschaftler Beat Wyss den vor zwei Wochen verstorbenen Werner Hofmann, der Museen in Wien und Hamburg leitete und in Berkeley und Harvard lehrte: "Hofmann verband zwei Kunstgeschichten: die Wiener und die Hamburger Schule. Damit hielt er die idiosynkratrische Spannung des Fachs aus: auf der einen Seite […] Feuilletons 21.02.2013 […] Berlin heute so charkteristischen Hotelplattenbauten weichen muss, berichtet Christian Schröder im Tagesspiegel: "Die Denkmalpfleger fangen gerade erst an, sich mit den Hinterlassenschaften der Postmoderne zu beschäftigen. Von den IBA-Gebäuden, deren architektonische Qualität unbestritten ist, steht noch keines unter Denkmalschutz." […] Feuilletons 19.05.2012 […] Konstant Grcic gratuliert dem Designerkollegen Dieter Rams zum Achtzigsten und erinnert sich, wie er ihm half aus der Postmoderne in die Moderne zurückzukommen: "Und seit Neuestem geht mir diese Frage durch den Kopf: Wie wäre es, wenn man sich wie Rams nur mehr auf ein Projekt konzentriert? Wenn man durch diese Tiefe zu einer Qualität kommt, um die es heutzutage doch mehr geht als je zuvor? Ich frage […] Feuilletons 28.11.2011 […] Hohen Unterhaltungswert bescheinigt Marion Löhndorf der "Postmodernism"-Ausstellung im Londoner Victoria & Albert Museum, wundert sich aber, was hier alles unter dem Dach der Postmoderne funkelt: "Hinweise auf Thomas Pynchon und Martin Amis, Plattencover von Joy Division, Filmausschnitte mit Musikern wie Neneh Cherry, Kraftwerk und Devo, Fotos von Helmut Newton, Andreas Gursky und Cindy Sherman, Covers […] Feuilletons 01.11.2011 […] Schäden vorübergegangen. Am Residenztheater jedoch war das Starkbier mit dem Gift des Mutterkorns kontaminiert."
Weiteres: Anlässlich einer Veranstaltung in Jena zum Verhältnis von Sozialismus und Postmoderne konstatiert Micha Brumlik eine "Unverträglichkeit von Dissidenz und Ironie". Cornelis Hähnel hat bei den Hofer Filmtagen "unverklemmtes" deutsches Kino gesehen. Besprochen werden eine Schinkel-A […] Feuilletons 27.10.2011 […] Zeichentheorie zusammenbringt: "Es ist interessant, dass Ökonomen schon sehr früh, das heißt schon in den siebziger Jahren, nach der Auflösung des Abkommens von Bretton Woods, von einer ökonomischen Postmoderne gesprochen haben, also von einem Vertrauensverlust in bedeutungsvolle, gehaltvolle, referenzielle Zeichen. Ich glaube, die Dinge gehören unmittelbar zusammen. Sie sehen gerade heutzutage - der a […] Feuilletons 12.04.2011 […] sichert". Und Jörg Häntzschel liest David Foster Wallaces nachgelassenen Roman "The Pale King". Markus Zehentbauer erinnert an die Mailänder Möbelmesse vor dreißig Jahren, in der die Gruppe Memphis die Postmoderne einläutete. Hannah Lühmann porträtiert den Rechtsextremen und Holocaustleugner Israel Shamir, der angeblich ein Freund von Julian Assange ist. Gustav Seibt erinnert in der "Zwischenzeit" an den […] Feuilletons 24.03.2011 […] dann kehrt dort der islamische Fundamentalismus ein. Denn die Fundamentalisten sind die einzigen, die nach den schweren Umwälzungen noch eine Struktur aufweisen." Womit bewiesen wäre, dass auch die Postmoderne im Kulturkonservatismus landet!
Weitere Artikel: Uwe Schmitt (hier) und Peter Zander (hier) schreiben Nachrufe auf die große Elizabeth Taylor. Alan Posener gibt der "German Angst" vor der Atomkraft […] Feuilletons 06.10.2010 […] ätten gearbeitet habe und später spurlos verschwunden sei. Seither sollen nicht einmal Eremitage-Mitarbeiter wissen, was bei ihnen im Haus falsch und was authentisch ist. Das war die Geburt der Postmoderne aus dem Geiste des Stalinismus!"
Weiteres: Joachim Güntner berichtet von der Eröffnung der Frankfurter Buchmesse, bei der mit dem Buchpreis für Melinda Nadj Abonji (mehr hier) die Schweizer Literaten […] Feuilletons 11.09.2010 […] gesehen haben. In einem weiteren großen Interview sagt Jonathan Franzen nichts weiter Neues: Zeit bis zum Beginn der Niederschrift des neuen Romans eine Qual, Internet böse, US-Kultur kindisch, Postmoderne vorbei, Fernsehserien gut. Als hoch problematische Entwicklung sieht Ira Mazzoni die an Frankfurt, Tübingen, Hamburg exemplifizierte Tendenz, die Universitäten aus dem Stadtinneren zu entfernen. […] Feuilletons 26.09.2009 […] Theater Basel.
Für Literatur und Kunst interviewt Andreas Breitenstein die heute in Amsterdam lebende kroatische Autorin Dubravka Ugresic. Nicht der Mauerfall beendete die Moderne, meint sie: "Die Postmoderne endete mit der Massennutzung der Computertechnologie, insbesondere des Internets, aber niemand nahm Notiz von ihrem Sterben. Niemand bemerkte dieses Detail, denn unser Leben ist heute von Schnelligkeit […] Kunsthistorikerin Kerstin Stremmel an die großen französischen Fotolegenden des 20. Jahrhunderts von Cartier-Bresson bis Izis. Und der Wiener Kurator Anton Holzer hofft ebenfalls auf das Ende des Postmoderne und eine Rückkehr der sozialkritischen Fotografie.
[…] Feuilletons 24.09.2009 […] Die Studentenbewegung ridikülisierte sich rückblickend im selben Maße, in dem das Schrebergartenmilieu seinen autoritären Schrecken verlor. In die Welt der Zimmermanns und ihrer Feinde drang die Postmoderne ein."
Weiteres: Hanno Rauterberg erhebt schwere Vorwürfe gegen Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee, der die wahren Kosten für den Schlossaufbau verschleiere. Christian Staas erinnert an die Menschen […] Feuilletons 30.05.2009 […] einen Ausdruck postmoderner Unverantwortlichkeit der politischen, Markt- und Medienakteure, aber er will auch Hoffnung aus ihr ziehen: "Die Postmoderne, die sich selbst jenseits von 'Gut und Böse', jenseits von Richtig und Falsch verortet, bewohnt eine kosmische Blase. Es wäre gut, wenn die Angst vor einer universalen Krise uns in die Lage versetzte, die mentale Blase der Postmoderne zu sprengen."
[…] Feuilletons 24.04.2009 […] Postmoderne Bauten behindern die Rekonstruktion eines Altstadtviertels in Frankfurt. Das beste wäre Abriss (eine alte Frankfurter Tradition), meint Dieter Bartetzko. Nun pochen aber die Architekten auf etwas, das der FAZ sonst sehr sympathisch ist: "Überall verfechten gestern noch abrissfreudige Architekten plötzlich das Urheberrecht und die Unantastbarkeit von (meist modernen) Werken der Baukunst […]