≡
Stichwort
Prix Goncourt
Rubrik: Feuilletons - 35 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 06.08.2013 […] Performance des Trockadero-Balletts, ein in Krefeld ausgestelltes Modell in Originalgröße eines Entwurfs von Mies van der Rohe und Bücher, darunter die deutsche Übersetzung von Jérôme Ferraris mit dem Prix Goncourt ausgezeichneten Roman "Predigt auf den Untergang" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 14.03.2013 […] Ausstellung mit konstruktivistischen Gemälden aus der Sammlung Hupertz im Hamburger Ernst Barlach Haus, Judd Apatows neuer Film "Immer Ärger mit 40" und Bücher, darunter Jérôme Ferraris mit dem Prix Goncourt ausgezeichneter Roman "Predigt auf den Untergang Roms" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr). […] Feuilletons 17.11.2012 […] Nobelpreisentscheidung für Mo Yan hat, dessen Übersetzer er ist. Und Lena Bopp unterhält sich mit Alexis Jenni, der mit seinem Debütroman "Die französische Kunst des Krieges" im letzten Jahr den Prix Goncourt erhielt.
Für die Frankfurter Anthologie hat Silke Scheuermann ein Gedicht von Volker Sielaff gelesen - "Exerzitien des Alltags:
Ich war den ganzen Tag damit beschäftigt
auf eine Frau zu warten […] Feuilletons 08.11.2012 […] Joseph Hanimann stellt Jérôme Ferraris gerade mit dem Prix Goncourt ausgezeichneten Roman "Le sermon sur la chute de Rome" vor: "In den langen, kompakt verschlungenen Sätzen seines Buchs rollen (...) Jahrhundertereignisse daher. Das Korsika, von dem in all seinen Werken die Handlung ausgeht, ist keine folkloristische Bilderbuchkulisse. Es bildet eine Bühne, meistens mit einem Bartresen im Mittelpunkt […] Feuilletons 08.11.2012 […] zeigt. Corino rekonstruiert die Umstände für diesen Gerichtsbesuch: die Musils waren Freunde und Nachbarn des Strafverteidigers Dr. Alfred Apfel. Der Pariser Schriftsteller Jérôme Ferrari erhält Prix Goncourt, meldet Marc Zitzmann. Sieglinde Geisel berichtet von einer Diskussion über Diplomatie in der Schweizerischen Botschaft in Berlin.
Besprochen werden Ben Afflecks Thriller "Argo" (an dem Till Brockmann […] Feuilletons 03.11.2011 […] mit den zahlreichen Skandalen im Sender aufzuräumen und das schale Programmschema mehr oder weniger verteidigt. Tilman Krause begrüßt den (in anderen Blättern schon gar nicht mehr wahrgenommenen) Prix Goncourt für den Autor Alexis Jenni und seinen Roman "L'art francais de la guerre" (Auszug). Auf der Filmseite spricht Anke Sterneborg mit dem Schauspieler Hugh Jackman über dessen neuen Film "Real Steel" […] Feuilletons 10.11.2010 […] einen kognitiven und emotionalen Rahmen, der uns sagt, warum es uns nicht egal sein kann, wenn fremde Menschen grausam von Staatsautoritäten behandelt werden."
Weiteres: Michel Houellebecq hat den Prix Goncourt nicht nur verdient, weil er der "stärkste und radikalste" Gegenwartsautor Frankreichs ist, meint Martina Meister: "In Wahrheit ist Houellebecq ein Prophet."
Besprochen werden Sofia Coppolas Ce […] Feuilletons 09.11.2010 […] geglaubte Skulpturen der Nazi-Ausstellung "Entartete Kunst" wieder aufgefunden und nun präsentiert wurden. Johannes Willms verzeichnet zwischen " Jubel und Hass schwankende Reaktionen" nach der Prix-Goncourt Entscheidung für Michel Houellebecq. Volker Breidecker resümiert die Frankfurter Römerberggespräche zur "Verarmung der Musen in Europa" (mehr hier). 'Michael Moorstedt testet Videospiele wie "Medal […] Feuilletons 09.11.2010 […] Skulpturen der Klassischen Moderne, die den Nazis als "entartet" galten und die jetzt Neuen Museum ausgestellt werden, berichtet Gabriele Walde. Sascha Lehnartz gratuliert Michel Houellebecq zum Prix Goncourt. Laura Ewert gratuliert Bibi Blocksberg zum Dreißigsten. Elmar Krekeler schreibt zum Tod der gefeierten Dostojewski-Übersetzerin Svetlana Geier (hier ein wunderbares Foto von ihr).
Auf der Magazinseite […] Feuilletons 25.10.2010 […] Für Jürgen Ritte ist Michel Houllebecqs Bestseller "La carte et le territoire" fast schon kalter Kaffee, viel spannender findet er die anderen Titel auf der Shortlist des Prix Goncourt. Zum Beispiel "Apocalypse Bebe" von Virginie Despentes (mehr hier): "Versteht man Sexualität und Pornografie als Metaphern für das Spiel von Macht und Unterdrückung, für den Kampf zwischen Integrierten und ausgeschlossenen […] Feuilletons 06.11.2009 […] Johanna Schmeller interviewt endlich die französische Autorin Marie N'Diaye, der in dieser Woche der Prix Goncourt zugesprochen wurde und die seit drei Jahren in Berlin lebt: "In Frankreich empfinde ich schon seit Jahren keine Frische mehr, keine Begeisterungsfähigkeit, wie es sie in Berlin noch gibt. Ich habe oft den Ort gewechselt, wenn ich das Gefühl hatte, dass ich alle Inspirationsquellen ausgeschöpft […] Feuilletons 03.11.2009 […] z im chinesischen Kanton alias Guangzhou verhandelt wurde, schildert Arnold Bartetzky. Michael Hanfeld meldet erfreut, dass die in Berlin lebende Schriftstellerin Marie NDiaye den diesjährigen Prix Goncourt erhält. Jürg Altwegg schreibt zum Tod des Historikers Jean-Francois Bergier.
Besprochen werden Stefan Herheims Stuttgarter Inszenierung des "Rosenkavalier", Christine Pohles Uraufführung des […] Feuilletons 03.11.2009 […] "Zwischenzeit" schreibt Gustav Seibt nochmals über Goethe und Napoleon (mehr hier). Gemeldet wird, dass die in Berlin lebende Autorin Marie NDiaye für ihren Roman "Trois femmes puissantes" mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet wurde. Fritz Göttler hat die Reihe "The Unquiet Amercan" mit "Transgressive Comedies from the U.S." bei der Viennale gesehen. Jonathan Fischer macht auf eine Deutschlandtournee schwarzer […] Feuilletons 11.11.2008 […] in Mönchengladbach vor. Klaus Geitel würdigt die Arbeit der "Freunde junger Musiker" in Berlin, die schon vielen Instrumentalisten zur Karriere verhalfen. Tilman Krause stellt die Laureaten der Prix Goncourt und Renaudot vor. Besprochen werden Ausstellungen mit Fotos von Jim Dine (mehr hier) und Albert Watson (mehr hier), die Ausstellung "Am Anfang war das Formular" im Frankfurter Postmuseum und und […] Feuilletons 11.11.2008 […] Artikel: Für einigermaßen sensationell hält Jürg Altwegg die postkolonialistische Vergabe der bedeutendsten französischen Literaturpreise an den afghanisch-französischen Schriftsteller Atiq Rahimi (Prix Goncourt) und an den guineastämmigen Autor Tierno Monenembo (Prix Renaudot). In der Glosse gibt sich Jürgen Kaube ganz dem Reiz des Verdachts hin, dass vielleicht wirklich Ralf Stegner - derzeit in Sachen […]