≡
Stichwort
Proteste im Iran
18 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 26.11.2020 […] Todesstrafen und Hinrichtungen gab es immer im Iran - und zugleich verheimlicht und leugnet die Regierung im Iran alle Morde und Menschenrechtsverletzungen, schreibt die iranische Autorin Ayeda Alavie […] 9punkt 15.01.2020 […] Aria Adli, Romanist in Köln, der für Forschungsprojekte viel mit der Universität von Teheran zusammenarbeitet, erklärt im Interview mit der SZ, was sich an den Protesten im Iran geändert hat. Im letzten Herbst noch habe man wegen der schlechten Wirtschaft protestiert, jetzt aber gehe vor allem die Mittelschicht auf die Straße, die wütend sei über die stockende Aufklärung des Flugzeugabschusses durch […] 9punkt 02.12.2019 […] Farnaz Fassihi und Rick Gladstone resümieren für die New York Times die extrem brutale Niederschlagung der jüngsten Proteste im Iran, die sich gegen die Erhöhung von Benzinpreisen richteten. Wenig davon ist wegen der jetzt wieder aufgehobenen Internetsperre nach außen gedrungen: "Ein Lokalreporter in Mahschahr sagt, dass die Gesamtzahl der bei den dreitägigen Protesten Getöteten bei 130 Personen liegt […] 9punkt 19.11.2019 […] Die aktuellen Proteste im Iran (über die hier noch recht wenig berichtet wird) könnten die größte Herausforderung für das Mullah-Regime seit dem Krieg mit dem Irak werden, schreibt Christian Oliver bei politico.eu. Denn hier geht's um den subventionierten Benzinpreis, der die ärmeren Bevölkerungsschichten ruhiggestellt hat und den das Regime nun wegen der amerikanischen Sanktionen aufgeben muss - der […] Magazinrundschau 15.01.2018 […] Fällt denn niemandem was auf, fragt Fulvio Scaglione in einem kleinen Essay: Da ist die Parallele zwischen den Protesten im Iran und den Protesten in Tunesien. Aber das eine Land ist eine finstere religiöse Diktatur und das andere eine Demokratie. Wo ist die Gemeinsamkeit? "Dreißig Prozent der Bevölkerung im Nahen und Mittleren Osten sind weniger als dreißig Jahre alt. Wir sprechen hier von 110 bis […] 9punkt 16.01.2018 […] Die Proteste im Iran haben eine neue Qualität erreicht, meinen die Politologen Ali Fathollah-Nejad und Arash Sarkohi in der NZZ. Nicht mehr die Opposition wird von den Demonstranten unterstützt, das ganze korrupte System wird abgelehnt, das nach offiziellen iranischen Angaben 20 bis 25 Prozent der Iraner in absoluter Armut leben lässt: "Die Elite der Islamischen Republik fungiert wie eine Oligarchie […] 9punkt 06.01.2018 […] Kritik an Religion wird auch in deutschen Medien inzwischen als "Rassismus" angesehen. Einige Zuschauer waren irritiert, dass die ARD-Korrespondentin Natalie Amiri die Bilder über die neuesten Proteste im Iran mit Kopftuch kommentiert. Das muss sie tun, wenn sie dort arbeiten will, ist ihre nachvollziehbare Begründung. Aber was wäre, wenn sie es freiwillig trüge, fragt in Spiegel online die Journalistin […] 9punkt 05.01.2018 […] Twitter. Und Michael Wolff antwortete sechs Minuten später: "Auf diesen Anruf habe ich gewartet."
In der Welt begrüßt der Sprecher der Green Party of Iran in Deutschland, Kazem Moussavi, die Proteste im Iran und fordert Deutschland auf, die Bevölkerung moralisch und politisch zu unterstützen: "Deutschland gehört zu den wichtigsten Wirtschaftspartnern des Regimes. Daraus entsteht eine menschenrechtliche […] 9punkt 03.01.2018 […] im Iran zeigen für Richard Herzinger in der Welt auch, das die unter anderem von Sigmar Gabriel verfochtene Entspannungspolitik gegenüber dem Mullah-Regime gescheitert ist: "Entzündet sich der Protest im Iran doch an der Tatsache, dass das Regime die Ressourcen, die durch die Sanktionslockerungen freigesetzt wurden, keineswegs zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung nutzt. Es setzt sie […] 9punkt 02.01.2018 […] Schwerpunkt Proteste im Iran
Aus den Protesten im Iran wird kein Regimewechsel folgen, der Machtkampf zwischen "Reformern" und den Mullahs wird sich allerdings verschärfen, meint Bahman Nirumand in der taz: "Bei diesem Machtkampf haben die Rechten weit mehr Hebel in der Hand als die Reformer. Die Justiz, der Wächterrat, die Revolutionsgarde, das Militär, die Geheimdienste, auch die größten Wirts […] Revolutionsführer Ali Chamenei, der mit nahezu unbegrenzter Macht ausgestattet ist."
Zwölf Demonstranten sollen seit Beginn der neuesten Proteste im Iran ums Leben gekommen sein, meldet der Guardian.
Eines ist klar: Das Smartphone könnte bei den Protesten im Iran eine Differenz zu 2009 ausmachen, schreibt Karim Sadjadpour im Atlantic: "Als 2009 zwei bis drei Millionen Iraner schweigend in Teheran […] Feuilletons 14.02.2011 […] Internet ihrer Zustimmung zur Revolte Ausdruck: "'Seit heute sind wir alle Ägypter', lautet seit Freitag eine immer wiederkehrende Formel im Internet."
Weitere Artikel: Über für heute geplante neue Proteste im Iran informiert Swante Karich. Ein von russischen Zöllnern aufgenommenes, ins Netz geleaktes Musikvideo hat Kerstin Holm sich angesehen. Rolf Dobelli denkt klarer über Wunder. Zu dessen angekündigtem […] Feuilletons 31.12.2009 […] Anna Weiss lenkt die Aufmerksamkeit auf die wichtige Rolle der Frauen bei den Protesten im Iran: "Immer mehr Frauen weisen inzwischen darauf hin, dass sich im allgemeinen Kampf gegen das Regime und für mehr Demokratie und Freiheitsrechte die Forderungen der Frauen nicht im allgemeinen Protest auflösen dürfen. 'Das war so im Kampf gegen den Schah in den siebziger Jahren' erzählte Mansoureh Shodjaee […] Feuilletons 19.08.2009 […] n Isa Genzken im Kölner Museum Ludwig und Roumen M. Everts Roman "Die Immigrantin".
Auf der Meinungsseite sieht die deutsch-iranische Autorin Saba Farzan Ähnlichkeiten zwischen den jetzigen Protesten im Iran und der konstitutionellen Revolution von 1909: "Die aus dem historischen Vergleich gewonnene Einschätzung, dass sich die Islamische Republik aus ihrer größten Legitimationskrise mit großer Wa […] Magazinrundschau 19.06.2009 […] nicht schön anzusehen und manches erwies sich als inkorrekt. Es war aber die bei weitem umfassendste Berichterstattung in englischer Sprache. Der Gewinner im Rahmen der Berichterstattung zu den Protesten im Iran waren weder die alten noch die neuen Medien, sondern eine Mischung von beiden."
Der politische Kommentar sieht nur zwei Optionen für das Regime, von denen das Weitermachen wie bisher keine mehr […] Feuilletons 23.06.2009 […] In Slate kommentiert die Historikerin und Kolumnistin Anne Applebaum die Proteste im Iran, die sie vor allem als Ergebnis einer langjährigen Menschenrechtsarbeit sieht: "In the United States, the most Americo-centric commentators have somberly attributed the strength of recent demonstrations to the election of Barack Obama. Others want to give credit to the democracy rhetoric of the Bush administration […]