≡
Stichwort
Psychologie
122 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 9
Magazinrundschau 23.03.2015 […] In der aktuellen Nummer des New Yorker besucht Patricia Marx Seoul, die Weltkapitale der plastischen Chirurgie. Ein Psychologie-Professor erklärt, warum das so ist: ""Im Vergleich zu westlichen Kulturen zählen Äußerlichkeiten wie sozialer Status, Kleidung, Gesten, Aussehen mehr als innere Werte. Was andere über einen denken ist wichtiger als Selbsteinschätzung. In den USA wird man einen geborenen Musiker […] 9punkt 23.02.2015 […] Istanbul vor den Parlamentswahlen: "Wer dieser Tage Künstler und Intellektuelle befragt, dem schlägt tiefe Depression entgegen. "Wir leben in parallelen Welten", versucht Kubilay Ozmen die komplizierte Psychologie der türkischen Kulturintelligenzia zu erklären. Im letzten Jahr konnte der Istanbuler Künstler noch mit der Ausstellung "Never again" durch sein Land touren, die Beispiele staatlicher Entschuldi […] Efeu 22.01.2015 […] Koženás Darstellung der Titelfigur in Nicolas Briegers Baseler Inszenierung von Charpentiers Oper "Médée" in Ehrfurcht: Sie spiele "so präzise und eindringlich, als habe sie sich exzessiv in die Psychologie von Amokläufern und Massenmördern vertieft. Dies bleibt immer Kunst, erreicht aber eine solche Intensität, dass selbst abgebrühte Opernbesucher am Ende froh sind, als beim Schlussjubel ein zaghaftes […] Magazinrundschau 26.10.2014 […] Alter und wie gehen wir damit um? Das neue Magazin der Times widmet sich diesem Thema. Unter anderem trifft Bruce Grierson die Psychologin Ellen Langer, die seit langem im Bereich der positiven Psychologie forscht. Langer ließ etwa eine Handvoll Rentner wieder jung und aktiv sein, indem sie mit alten Kleidern, Möbeln, TV-Sendungen und Fotos die Illusion erweckte, die Männer lebten 1959: "In den 1970er […] 9punkt 25.10.2014 […] Der Psychoanalytiker und Friedensforscher Vamik Volkan beschreibt im Gespräch mit Klaus Englert (taz) die Psychologie, die dem radikalen Islam zugrundeliegt: "Wenn sich Religion mit Politik vermischt, ist der Ausgang tödlich, und zwar überall. Daraus entsteht ein äußerst regressiver Prozess, weil sich die Menschen zugleich als omnipotent und als Opfer empfinden. Der Selbstmordattentäter fühlt sich […] sich als Opfer, doch zugleich als allmächtig, weil er Gott auf seiner Seite weiß. Dann ist er fähig, eine Psychologie zu entwickeln, die ihm erlaubt, die meisten sadistischen und masochistischen Handlungen zu begehen." […] 9punkt 20.10.2014 […] Arno Widmann unterhält sich mit Gerd Koenen über die Psychologie des Terrorismus von RAF bis IS, der eine neue Qualität für ihn darstellt: "Oben kreisen die Drohnen und Flugzeuge der Amerikaner, unten sind die jungen Männer mit Bombengürteln oder ganzen Autos voller Sprengstoff als "Lenkwaffen" unterwegs. Todesbereitschaft gegen Hochtechnologie. Der Islamismus als totale Lebenspraxis kommt dem natürlich […] Efeu 26.08.2014 […] neues Stück "The Civil Wars" mit der Frage beschäftigt hat, was junge, im Westen aufgewachsene Männer in den Dschihad nach Syrien und den Irak treibt. Rau sieht die Gründe in einer Art politischen Psychologie: "Es verkörpert das Ende der Hoffnung auf eine echte multikulturelle und liberale Gesellschaft. Der globale Humanismus hat sich verabschiedet. Im großen wie im kleinen Maßstab sind die Menschen als […] Efeu 15.08.2014 […] Wer die kollektive Psychologie der Österreicher verstehen will, die sie geradewegs in den Ersten Weltkrieg führte, dem empfiehlt Peter von Matt das Drama "Die letzten Tage der Menschheit" von Karl Kraus, neu aufgelegt beim Verlag Jung und Jung: "Dass Krieg und Propaganda zusammengehören wie Kopf und Zahl einer Münze, ist bekannt. Es zeigt sich jeweils am deutlichsten beim Beginn der militärischen […] Efeu 10.06.2014 […] In der Presse spricht der Regisseur und Psychiater Houchang Allahyari mit Barbara Petsch über seinen Film "Der letzte Tanz", das Alter und Depressionen und warum er nicht als Analytiker arbeitet: "Ich […] Efeu 19.05.2014 […] man wieder, was man vermisst hat: eine von einem atemberaubend eleganten Handwerk gestützte Menschenerzählkunst, in der einer für uns alle steht, in der das Einzelne und das Allgemeine, Symbol und Psychologie einander vollständig durchdringen." Weitere positive Besprechungen in der NZZ und im Tages-Anzeiger.
Weiteres: Der Tagesspiegel dokumentiert Edith Clevers Laudatio auf Valery Tscheplanow, die in […] Efeu 12.03.2014 […] . Zu Beginn wirkte der italienische Pianist noch etwas hektisch, "groß aber wurde er im zweiten Teil bei den Préludes Nummer eins bis zwölf von Claude Debussy. Hier, wo sich die Musik von aller Psychologie löst und ganz zur tönenden Farbe, zur reinen Kalligrafie der Luft wird, verlor Pollini jegliche Nervosität und verströmte ruhiges, helles Licht."
[…] Efeu 05.03.2014 […] geschmäht und machte seinen Weg bis zum Fachmagazin Buchreport."
Weitere Artikel: Im Standard unterhält sich Stefan Gmünder mit Navid Kermani über dessen neuen Roman "Große Liebe", Religion und Psychologie. In der Welt spricht Bestseller-Autor Frank Schätzing über seinen neuen Thriller, der im Nahostkonflikt angesiedelt ist (hier eine erste Besprechung beim Deutschlandradio Kultur). Im Merkur-Blog […] Efeu 18.02.2014 […] "Wenn man daneben hält, was für Gefühlsabgründe in Picassos Marie-Thérèse-Walter-, Dora-Maar- oder Françoise-Gilot-Porträts klaffen, macht die Sylvette-Serie einen etwas leeren Eindruck. Ohne viel Psychologie verlegte sich der Künstler aufs virtuose Spiel mit Stilen und Materialien. ... Als alles ausprobiert war, klappte Picasso das Musterbuch zu, und die Sitzungen wurden beendet." Den Sylvette-Zyklus […] Magazinrundschau 14.08.2013 […] Michel ist der Verfasser des Buches, im Interview mit Benedek Várkonyi sagt er über seinen Vater: "Durch seine Schriften ziehen sich zwei seltsame Stränge, egal ob er über Philosophie oder über Psychologie schreibt. Der eine ist der des Denkers, der die Welt klar sah und der auf die großen französischen Philosophen des 20. Jahrhundert, Jean-Paul Sartre, Maurice Merleau-Ponty oder auf den französischen […] Feuilletons 01.08.2013 […] Voraussetzung dafür, dass man fortwährend sagt: Gut, ziehen wir das nächste Projekt durch, machen alles noch größer. Wenn dann noch, wie am Beispiel der Hohenzollern erwähnt, eine fehlgeschaltete Psychologie hinzukommt, dann geht es komplett daneben."
Außerdem überprüft Klaus Raab die Positionen von Peer Steinbrücks Netzexpertin Gesche Joost und ist am Ende nicht ganz überzeugt. Im letzten Freitag hatten […]