≡
Stichwort
QAnon
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 14.01.2021 […] mehr Menschen, mehr Waffen und kämpfe gleichzeitig gegen einen Gegner im eigenen Land. Das verstärke die Polarisierung. Zudem geht der Forscher davon aus, dass QAnon bereits Polizei und Militär infiltriert hat. Auch in Deutschland hat QAnon bereits Tausende Anhänger. Sie glauben an ein im Verborgenen agierendes Netzwerk an Pädophilen, das die Gesellschaft unterwandert und Kinder tötet." […] Verfassungsschutz und Politik müssen mehr gegen Verschwörungstheoretiker tun, fordert Ibrahim Naber in der Welt: "Der Terrorismusforscher Peter R. Neumann warnt davor, dass Teile dieser Bewegung um QAnon in den kommenden Jahren zur größten terroristischen Bedrohung für die USA werden könnten. 'Eine größere Gefahr als der Dschihadismus', schreibt Neumann auf Twitter und führt mehrere Gründe für seine […] 9punkt 12.01.2021 […] Washingtoner Kapitol erstürmten. Elizabeth Dias und Ruth Graham von der New York Times haben mit einigen Demonstranten gesprochen, und sie stellen fest, dass rechtsextreme Verschwörungstheorien wie QAnon und evangelikaler Wahn sich in der Pro-Trump-Bewegung längst amalgamiert haben: "Die Vermischung kultureller Referenzen und der Leute, die sie mitbringen, machen klar, dass sich dies Phänomen schon […] 9punkt 23.12.2020 […] des Buchs als pdf-Dokument.
Amazon ist ein Hotspot für Coronaleugner und QAnon-Anhänger geworden, berichtet Mark Scott bei politico.eu - Hunderte von Selfpublishing-Büchern werden dort publiziert und in den Kommentaren laut gefeiert: "2020 wurde vor allem bei Google, Facebook und Twitter Desinformation über Covid-19 und QAnon beobachtet. Aber da diese Plattformen Schritte unternommen haben, um solches […] 9punkt 19.11.2020 […] "Tatsächlich haben die 'Querdenker' die extreme Rechte weiter aus dem eigenen Sud geführt. Wie sich bei den Protesten in Berlin und Leipzig gezeigt hat, umfassen die Teilnehmer ein Spektrum, das von QAnon-Freaks, 'Reichsbürgern', Hooligans und Neonazis bis zu Althippies, besorgten Eltern und der bürgerlichen Globuli-Fraktion reicht. In diesem Milieu finden nun Verschwörungstheorien, Antisemitismus und […] 9punkt 06.11.2020 […] meint Bernd Pickert in der taz. Das Problem ist aber, dass er es in den letzten vier Jahren geschafft hat, sich eine fanatische Gefolgschaft aufzubauen: "Sie können kaum anders, als ganz im Stil der QAnon-Verschwörungsideologen daran zu glauben, dass Kräfte der alten Eliten, des 'Establishments' oder des 'Deep State' Trump aus dem Weißen Haus getrickst hätten. Wie es möglich sein soll, mit diesem inzwischen […] 9punkt 30.10.2020 […] 'unternehmerischer Staat'." In der SZ erklären Florian Cramer, Professor für Bildkultur und Wu Ming 1, Mitglied des Schriftsteller- und Kulturtheoretiker-Kollektivs Wu Ming, die Verschwörungswelt von QAnon. […] 9punkt 24.10.2020 […] entdecken. Einige Gruppen tarnen ihre Namen. Eine im September von der taz entdeckte Fangruppe für den britischen Holocaust-Leugner nannte sich 'Jews for David Irving'". Verschwörungstheoretiker von QAnon nennen sich mitunter wie Kinderschützer 'Save the children'."
Aber irgendwie haben die sozialen Medien auch ihr Gutes, erfahren wir etwa aus Bülent Mümays FAZ-Kolumne aus der Türkei, wo die Wirtsc […] Magazinrundschau 22.10.2020 […] Wohlwollen, Integrität, Loyalität, natürliche Ordnung und das Konzept 'zhongyong' - Mäßigung, das Moderate, nicht die Extreme. Der Mittelweg ist nicht sonderlich attraktiv in einer Zeit, in der man im QAnon-Maßstab verrückt sein muss, um Aufmerksamkeit zu bekommen."
Weiteres: James Meek fragt sich, warum Anhänger von Verschwörungstheorien eigentlich immer glauben, sie hätten das große Ganze erfasst, wenn […] 9punkt 09.10.2020 […] Facebook und Twitter haben verschwörungstheoretische QAnon-Gruppen gelöscht. Das Problem bei den sozialen Medien liegt allerdings in deren Logik, schreibt Daniel Laufer bei Netzpolitik unter Hinweis auf die Studie einer Soziologin: "64 Prozent aller Beitritte zu extremistischen Facebook-Gruppen waren laut der Forscherin durch Facebooks eigene Empfehlungsalgorithmen erfolgt. Die Plattform hatte Nutzer:innen […] von Amerikaner:innen untersucht. Seine kürzlich veröffentlichte Studie kommt zum Schluss, dass Social-Media-Plattformen wie Facebook und Twitter zu den Hauptquellen zählen, durch die Menschen von QAnon erfahren."
Zugleich meldet Vice, dass Facebook eine Website von Kritikern, "The Real Facebook Oversight Board", hat abschalten lassen. Die Gruppe von prominenten Journalisten und Forschern will Facebook […] Magazinrundschau 28.09.2020 […] Als sei das nicht genug, feiert auch QAnon weiter Erfolge, die wild zusammengewürfelte Truppe von Verschwörungstheoretikern, die bei den nächsten Kongresswahlen 24 Kandidaten stellen. Ihre Kernthese: Hollywood und die US-Regierung wimmelten von Pädophilen und Dämonenanbetern, die Donald Trump zur Verantwortung ziehen will. Im Gespräch mit den Kandidaten machte Simon van Zuylen-Wood eine geradezu a […] 9punkt 05.09.2020 […] Die BuzzFeed-Redaktion teilt in ihrem Newsletter mit, dass sie von "QAnon" künftig nicht mehr bloß als Verschwörungstheorie, sondern als "kollektiven Wahn" ("Collective Delusion") sprechen will. Zu gefährlich, bis hin zum Terrorismus, sei die Wirkung des Phänomens trotz seiner scheinbar bizarren Theorien etwa über die Demokraten als Kinderschänder. Der Begriff "Delusion" sei nicht perfekt, "aber 'Wahn' […] als 'Verschwörungstheorie'. Wir sprechen hier über eine Menge Leute, die sich zu gemeinsamen Werten und Ideen bekennen, aus denen sie ihre Überzeugungen und Handlungen ableiten. Die Auswirkungen von QAnon sind ein Beispiel für 'die Folgen unseres zerbrochenen Informationsökosystems in der realen Welt', schrieb kürzlich die New York Times. Die Ausbreitung dieses Wahns ist zum Teil ein Problem der Med […] 9punkt 04.09.2020 […] Mark Sedgwick angerufen, um ihn zu fragen, wie es sein kann, dass bei den aktuellen Protesten neben Reichsbürgern, Neonazis und Corona-Leugnern auch Anthroposophen, Esoteriker und Impfgegner einem QAnon-Anhänger hinterherrennen: Er diagnostiziert eine "Amerikanisierung der deutschen Politik". […] 9punkt 28.08.2020 […] Tilman Baumgärtel plädiert in der taz dafür, die abstrusen Verschwörungstheorien der QAnon-Anhänger als einen Protest gegen Ungleichheit zu deuten: "Leider finden sich immer auch Beispiele, die solche - oft antisemitisch konnotierten - Ansichten scheinbar unterfüttern. Der Banker Jeffrey Epstein konnte wirklich jahrzehntelang Minderjährige missbrauchen und war mit Celebritys von den Clintons über Trump […] später unter Donald Trump Arbeitsminister der USA wurde, vor einer ernst zu nehmenden Strafe bewahrt und konnte über ein Jahrzehnt weiter Halbwüchsige missbrauchen." Dann wäre noch die Frage, warum diie QAnon-Anhänger ausgerechnet Trump-Wähler sind.
Das mit Sex und Gender ist ganz einfach, erklärt Peter Weißenburger in der taz: "Sexuelle Orientierung hat mit trans Geschlechtern erst mal nichts zu tun. Auch […] 9punkt 22.08.2020 […] kein Mafiamitglied, sondern ein junger QAnon-Fan, der glaubte, Cali sei in Deep-State-Machenschaften verstrickt." QAnon hat einige prominente Anhänger in der Republikanischen Partei, berichten Matthew Rosenberg und Maggie Haberman in der New York Times, Trump ist der Bewegung wohlgesonnen und unterstützt sie mit Retweets. Hier einige Links zu "Longreads" über "QAnon".
Der Autor Arye Sharuz Shalicar wurde […] irrlichternden Begriff "QAnon" handelt - eine komplett verrückte, aber einflussreiche Szenerie rechtsextremer Trump-Anhänger - sollte Elke Wittichs Artikel bei golem.de lesen. Die Verschwörungstheorien, an die die Anhänger mit religiöser Inbrunst zu glauben scheinen, sind bekannt - etwa die Behauptung, die Demokraten betrieben in Washington einen Kinderschänder-Ring. Aber QAnon funktioniert als Sekte […] 9punkt 11.08.2020 […] Die aktuellste Version rechtsextremer Verschwörungstheorien läuft unter dem Kürzel "QAnon". Ari Sen veröffentlicht bei NBC News einen sehr viel retweeteten Artikel mit geleakten Informationen, die zeigen, dass die Zahl der QAnon-Anhänger bei Facebook in die Millonen geht (drei Millionen, um genau zu sein). Genützt haben Facebooks Algorithmen: "Es gibt mehr als zehn Millionen Aktivistengruppen, sagte […] wahrscheinlich gewachsen ist, seit das Unternehmen begann, Gruppenpostings in den Hauptfeeds der Nutzer einzuspielen. Während sich die meisten Gruppen harmlosen Inhalten widmen, haben Extremisten, von QAnon-Verschwörungstheoretikern bis hin zu Anti-Impfungs-Aktivisten, das Gruppen-Feature auch genutzt, um ihr Publikum zu vergrößern und Fehlinformationen zu verbreiten. Facebook unterstützte dieses Wachstum […]