≡
Stichwort
Doron Rabinovici
Rubrik: Feuilletons - 11 Presseschau-Absätze
Feuilletons 10.05.2013 […] während eine Paywall für die Websites öffentlich-rechtlicher Sender den Markt frei halten soll. Im Klartext: Elitz plädiert für eine Zukunft verriegelter Öffentlichkeitsinseln.
Außerdem: Der Autor Doron Rabinovici erinnert sich an Robert Jungk, dessen Antiatom-Texte ihn zum eigenen Schreiben anregten. Hubert Spiegel porträtiert den umstrittenen kosovarischen Politiker Ramush Haradinaj, der hofft, als M […] Feuilletons 11.07.2012 […] Der Autor Doron Rabinovici verteidigt die religiös-rituelle Knabenbeschneidung als einen Bestandteil jüdischer Kulturgeschichte, der nicht einfach unter dem Verweis, das Kind könne sich später aus freien Stücken für die Beschneidung entscheiden, aus der Welt zu schaffen sei: "Das Ritual fügt selbst atheistische Juden in die Überlieferung ein, stärkt ihr Gefühl, Teil zu haben an einem Ganzen, das weit […] Feuilletons 29.10.2010 […] Doron Rabinovici, Autor des Romans "Andernorts", beschreibt in einem aufrüttelnden Artikel, wie sich die gemäßigten österreichischen Parteien zu Bütteln der FPÖ machen und bereits achtjährige Kinder von Asylbewerber mit vorgehaltenen Sturmgewehren in den Kosovo abschieben: "Das Fremdenrecht verlangt Säuglingen, die in Österreich geboren wurden, aber nicht sogleich mit dem richtigen Pass aus dem Bauch […] Feuilletons 09.09.2010 […] wirtschaftlichen, die für unser Land wichtig sind - für Sie wie für mich? Ich habe für mich die genannten drei Fragen drei Mal mit Ja beantwortet."
Für den Kulturteil porträtiert Paul Jandl den Autor Doron Rabinovici und findet es ganz richtig, dass er für seinen Roman "Andernorts" auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises steht. Uwe Wittstock kommentiert die eben bekanntgegebene Shortlist des Preises, aus […] Feuilletons 09.10.2008 […] Der Schriftsteller Doron Rabinovici erklärt, warum sich in Österreich, diesem "Hort der Gegenreformation", Protest immer rassistisch äußert: "Der Unmut gegen 'die da oben' traf schon im habsburgischen Vielvölkerreich gern die Andersgearteten. Bereits Karl Lueger, Wiens Bürgermeister im Fin de Siecle, war ein Virtuose des populistischen Antisemitismus. Der Rassismus hat in Österreich Tradition, wird […] Feuilletons 27.07.2006 […] Lage unternimmt, scheint richtig zu sein, aber völlig falsch wäre es gewesen, jede militärische Gegenwehr zu unterlassen", verteidigt der österreichisch-israelische Schriftsteller und Historiker Doron Rabinovici das Vorgehen Israels. "Bereits jetzt ist die Hisbollah keine bloße Terrorgruppe mehr. Sie ist längst mächtiger als die libanesische Armee. Seit dem Abzug Israels vor sechs Jahren baut Nasrallah […] Feuilletons 03.07.2006 […] Der Wiener Schriftsteller Doron Rabinovici blickt frustriert auf den Nahen Osten, wo sich die Lage wieder einmal zuspitzt: "Womöglich bleibt nur die Hoffnung, die Verschärfung könnte ein Umdenken bewirken, könnte in Gaza verdeutlichen, dass sich Angriffe auf Israel nicht auszahlen, und in Israel in Erinnerung rufen, dass ein unilateraler Rückzug einen Friedensprozess nicht ersetzen kann. Vielleicht […] Feuilletons 05.06.2004 […] anderem ein Band mit dem Briefwechsel zwischen F. Scott und Zelda Fitzgerald, Nach-Achtundsechziger-Reflexionen von Joachim Bessing und Adriano Sack und Belletristisches von Andrea de Carlo und Doron Rabinovici. (Mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr.)
Die zweite taz stellt die Europa-Wahlwerbespots vor. Diesen zum Beispiel: "'Tina' und 'Thomas'in einer Fußgängerzone. Schul-TV? Nein, Büso-Kandidaten […] Feuilletons 26.08.2003 […] Debatte um den Antisemitismus-Vorwurf gegen das Buch des kanadisch-britischen Philosophen Ted Honderich "Nach dem Terror" (mehr dazu hier), versucht der in Wien lebende Schriftsteller und Historiker Doron Rabinovici (mehr hier)eine Begriffsklärung von Antisemitismus und Antizionismus. Er analysiert noch einmal die Diskussionsbeiträge von Micha Brumlik (hier) und Jürgen Habermas (hier) und stellt fest, es […] Feuilletons 14.12.2002 […] Brasilia Oscar Niemeyer zum runden fünundneunzigsten Geburtstag, Richard Kämmerlings beglückwünscht die irische Schriftstellerin Edna O'Brian zum Siebzigsten
Zu lesen ist auch die Danksrede von Doron Rabinovici ("Instanzen der Ohnmacht"), dem der Jean-Amery-Preis verliehen wurde. Seit die Türken vo Wien besiegt wurden, stehe die Frage der europäischen Integration auf der Tagesordnung, meint Walter Burgdorf […] Feuilletons 19.07.2002 […] über die ernährungsphysiologische und geschmackliche Qualität unserer Lebensmittel. Die sei oft tatsächlich erbärmlich.
Weitere Artikel: Ferner dokumentiert der in Wien lebende Schriftsteller Doron Rabinovici, wie die jetzige Regierungskoaltion den Rechtsstaat Österreich Schritt für Schritt zum Rechts-Staat umfunktioniert. Fritz Göttler bedauert, dass die britische Produktionsfirma FilmFour ihre U […]