≡
Stichwort
Johannes Rau
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 17.06.2009 […] weist Oliver Tolmein hin. Martin Lhotzky zieht eine insgesamt freundliche Bilanz der Wiener Festwochen. Patrick Bahners berichtet von einer Veranstaltung der rheinischen Kirche zur Erinnerung an Johannes Rau. Angelika Heinick informiert über Bemühungen des französischen Staats, verschwundene Kunstleihgaben aufzuspüren.
Besprochen werden die im Handstreich eingerichtete Banksy-Ausstellung in Bristol […] Feuilletons 07.06.2004 […] halbe dritte Seite, um von der Eröffnung der Bibliothek des Goethe-Instituts in Nordkorea zu berichten. Auf der Medienseite erfahren wir von Christiane Kögel und Lutz Hachmeister außerdem, dass sich Johannes Rau und Horst Köhler medientechnisch in Hörfunkfreund und Fernsehpräsident aufteilen lassen.
Besprochen werden John Junkermans Dokumentarfilm "Power and Terror - Noam Chomsky in our times", Elmar […] Feuilletons 13.03.2004 […] l scheint also vom Tisch).
In der SZ am Wochenende bedauert Benjamin Henrichs, dass die Werbung im Geiz-ist-geil-Zeitalter an Charme verliere. Evelyn Roll erinnert an eine Begegnung zwischen Johannes Rau und Rudi Dutschke im schönen Jahr 1968. Der Schriftsteller Alex Capus erzählt die Geschichte des "Schweizer Soldaten Max Waibel, der auf eigene Faust den Zweiten Weltkrieg um zwei Monate verkürzte" […] Feuilletons 14.11.2003 […] aufführen will: "Als ob das Regietheater mit Texten nichts anderes anzufangen wüsste, als dramatische Texte wie ideologische Programme zu verkünden". Dirk Knipphals staunt dagegen, warum Bundespräsident Johannes Rau dazu aufrufen konnte, "ein 'Ideal' zu verehren, das 'das eigene Leben übersteigt' - gemeint war Schiller -, ohne einen Aufschrei des Entsetzens hervorzurufen. Brigitte Werneburg hat viele neue […] Feuilletons 11.06.2003 […] jüdischer Kulturen" in der Sache richtig, aber im Ton etwas dröhnend dargeboten. Thomas Wagner gratuliert dem Ausstellungsmacher Harald Szeemann zum Siebzigsten. Gemeldet wird, dass Bundespräsident Johannes Rau am 22. Juni in der israelischen Hafenstadt Ashdod das weltweit erste Museum für verfolgte Kunst und Künstler eröffnen wird. Georg Imdahl stellt Pläne und Ausstellungen im Kölner Kunstverein und […] Feuilletons 20.05.2003 […] Pool". Sebastian Moll stellt das neue Museum der Dia Art Foundation in Beacon bei New York vor. Martina Meister kommentiert in Times mager die Einrichtung der "Berliner Rede", diesmal gehalten von Johannes Rau ("Die Berliner Rede ist der alljährliche Beleg dafür: Das gesprochene Wort gilt nicht mehr. Es mag Gültigkeit haben. Zur Geltung kommt es erst, wenn es weitergeleitet, zerpflückt und bewertet wird […] Feuilletons 05.04.2003 […] guerra" mit Fratzen übermalt haben, wie jetzt in Düsseldorf zu sehen. "Sie funktionieren jetzt besser, wenn das nicht zu unbescheiden klingt." Die SZ druckt in Auszügen die Rede, die Bundespräsident Johannes Rau an diesem Wochende auf dem ersten Konvent der Baukultur halten wird, wo die lang angekündigte "Bundesstiftung Baukultur" auf den Weg gebracht werden soll. Reinhard Brand, seines Zeichens Philos […] Feuilletons 01.02.2003 […] Weitere Artikel: Joseph Hanimann berichtet kurz, über Reaktionen in Paris auf die Erklärung der "Acht". Renate Schostack war bei der Gedächtnisvorlesung "Weiße Rose", Redner war Bundespräsident Johannes Rau. Eberhard Rathgeb hat zugehört, als Europas Dichter in Hamburg den Geist des Kontinents suchten. Ilona Rathgeb berichtet, wer sich alles beim Hauptstadtkulturfonds bedient. Milos Vec gratuliert […] Magazinrundschau 11.11.2002 […] Einblick in die Managementmethoden Augsteins, unter der Überschrift "Führung durch Nichtführung".
Der Rest sind Erinnerungen und Einschätzungen hochrangiger Prominenz aus Politik und Kultur: von Johannes Rau, Gerhard Schröder, Michail Gorbatschow, Henry Kissinger, Joschka Fischer und Marcel Reich-Ranicki, der neben höchstem Lob für Augsteins Verstand, ein wenig maliziös feststellt: "Das Schreiben gehörte […] Feuilletons 26.10.2002 […] erscheint ihr Buch beim Schneekluth-Verlag, der auf seiner Website auch Proteste gegen die Ausweisung Nazers berichtet.) Jürgen Kesting wohnte einer Berliner Feier der Stiftung Musikleben bei, bei der Johannes Rau die Regierung mahnte, die steuerliche Begünstigung von Spenden zu erhalten. Gerhard R. Koch schreibt zum Tod des Broadway-Texters Adolph Green ("New York, New York"). Jordan Mejias versichert, dass […] Feuilletons 23.08.2002 […] dass "die Seele Konjunktur" hat, darum bringen ARD und Sat.1 Psychodoktoren auf den Bildschirm. Alexander Bartl findet, dassKlaus Bresser im Gespräch mit Thomas Bellut und dem Bundespräsidenten Johannes Rau einen enttäuschenden Abschied abgeliefert hat: "Von zupackendem Journalismus war in der Tat wenig zu sehen und noch weniger zu hören." Ferner die traurige Meldung, dass zwei Reporter des FAZ-Business […] Feuilletons 18.05.2002 […] kündigt den Tod des TAT an. Niklas Maak hat das Legoland in Günzburg besucht. Andreas Rosenfelder meditiert über Johannes Raus Wille zur Einigkeit. Jörg Magenau berichtet über die Eröffnung der Hermann-Hesse-Ausstellung "WeltFlechtWerk" (mehr hier) im Berliner Kulturforum durch Johannes Rau. Tw. gratuliert dem Produktdesigner Dieter Rams zum siebzigsten Geburtstag. Michael Jeismann schreibt zum Tod der […] Feuilletons 26.04.2002 […] ein kleines Porträt Krzysztof Godlewskis, der als Bürgermeister von Jedwabne abgesetzt wurde, weil er zu sehr die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit befürwortete. Robert von Lucius begleitet Johannes Rau auf Staatsbesuch, wo er heute das Kierkegaard-Forschungszentrum der Universität Kopenhagen besuchen wird.
Auf der Medienseite schildert Michael Hanfeld die näheren Umstände, unter denen die […] Feuilletons 11.01.2002 […] aktuelle Album von Andrew W. K., einem weiteren Erlöser (so sieht er auch aus) des Rock n' Roll neuerer Zeit.
Und die Tagesthemen diskutieren die Bildungsmisere hier und in den USA und sagen, was Johannes Rau (hier) und George W. Bush (hier) jeder auf seine Art dagegen tun wollen.
Schließlich Tom. […] Feuilletons 31.12.2001 […] über ihr Geistesgebiet unter dem Titel: "Was Künste und Wissenschaften in den Zeiten der Währungsreform in Umlauf bringen" (dabei handelt es sich doch um eine Währungsumstellung, wie Präsident Johannes Rau gestern richtigstellte!). Aus dem Theaterresümee von Gerhard Stadelmaier: "Frankfurt die Schweeger-Lira: im Wert unheimlich rasch ins Bodenlose gesunken. In Berlin der Wilms-Groschen: fällt überraschend […]