zuletzt aktualisiert 30.09.2023, 14.02 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Neo Rauch
Rubrik: Feuilletons - 76 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Feuilletons
14.11.2013
[…]
d zu Beginn des Ersten Weltkriegs nachzeichnet. Dirk Pilz lässt sich von dem Maler und Bühnenbildner Achim Freyer durch dessen nahezu unbekannte Kunstsammlung in Berlin führen und stößt dort auf
Neo Rauch
, Joseph Beuys und Sigmar Polke. Besprochen werden Luc Schaedlers China-Doku "Watermarks", Ritesh Batras Film "The Lunchbox", der von dem Dabbawala-System zur Verteilung von Mittagessen in Mumbai
[…]
Feuilletons
02.11.2013
[…]
Kriegslieder beizusteuern, um nur ein Beispiel von vielen zu nennen. Für die Verlage ist der Krieg eine Zeit aufs Äußerste gesteigerter Geschäftstätigkeit." Weiteres: Wolfgang Büscher legt dem Maler
Neo Rauch
noch einmal eine Laudatio zu Füßen. Andrea Seibel bittet die Historikerin Anne Applebaum zu Tisch. Der Schriftsteller Mirko Bonné würdigt in der Literarischen Welt Albert Camus vor allem als einen
[…]
Feuilletons
30.10.2013
[…]
Wie gestern angekündigt, erscheint die Welt heute als
Neo-Rauch
-Ausgabe: Alle Fotos sind durch Zeichnungen des Künstlers ersetzt worden. Hans-Joachim Müller schreibt in seiner sehr schönen Einführung: "Malerei, die den aufgeklärten Dingen, der vollends durchschauten Welt mit unbeirrbarem Pathos zu widersprechen scheint, muss umso mehr faszinieren, als der Gegenwartskunst nicht unbedingt der Ruf anhängt
[…]
Feuilletons
29.10.2013
[…]
Was in der Print-Welt steht, wissen wir heute nicht. Online unterhält sich ein hochbewegter Wolfgang Büscher mit dem Maler
Neo Rauch
über dessen neue Bilder, die Gestaltung der Welt, die man offenbar morgen bewundern kann, und über die Wespenattacke, die den Maler mehrere Monate lang lähmte: "Ein allergischer Schock machte mich regelrecht zur Schnecke. Machte mich im Grunde genommen handlungsunfähig
[…]
Feuilletons
22.12.2012
[…]
passend würdigt Michele Mari Pink Floyd. Wolfgang Schreiber gratuliert dem Musiker und Komponist Friedrich Schenker zum 70. Geburtstag. Besprochen werden eine Doppelausstellung mit Arbeiten von
Neo Rauch
und Rosa Loy in den Kunstsammlungen Chemnitz, Andreas Homokis "Fliegender Holländer" am Opernhaus Zürich (das hier ein Blog zur Inszenierung führt), die Uraufführung von Ewald Palmetshofers neuem
[…]
Feuilletons
04.06.2012
[…]
Tim Ackermann erklärt, warum
Neo Rauch
seine Grafiken einem neuen Museum in Aschersleben schenkt. Wolf Lepenies findet Plagiatsvorwürfe gegen Annette Schavan übertrieben. Ekkehard Kern lässt sich von der "Internet-Vordenkerin" Mercedes Bunz die Funktionsweise von Suchmaschinen erklären. Michael Pilz porträtiert den "Elektro-Shanty"-Sänger Roger Baptist. Besprochen wird die Choreografie "The Open Square"
[…]
Feuilletons
05.03.2012
[…]
namentlich das stets zu Garstigkeiten aufgelegte Steueramt gern kapriziert." Weiteres: Petra Kiphhoff besichtigt die Ausstellung "Müde Helden", die die Künstler Ferdinand Hodler, Aleksandr Dejneka und
Neo Rauch
zusammenbringt, in der Hamburger Kunsthalle. Sieglinde Geisel goutiert die dezente Auffrischung der Reclam-Hefte.
[…]
Feuilletons
22.02.2012
[…]
Rundherum gelungen findet Hans-Joachim Müller die neue Städel-Sektion für Gegenwartskunst: "Die Städel-Gegenwart ist vor allem, Ernst Jünger hätte gesagt, verwehte Gegenwart.
Neo Rauch
mit einem wunderbaren Ensemble aus seinen Anfangsjahren. Baselitz und Schoenebeck, wie sie mit Aplomb in den späten 60ern antraten. Lüpertz mit den 'Ziegel'-Bildern, die seine Karriere begründet haben. Polke von 1979
[…]
Feuilletons
30.06.2011
[…]
Als Meister der deutschen Verzagtheit erscheint
Neo Rauch
dem Kritiker Hans-Joachim Müller, nachdem er die von Werner Spies kuratierte Schau in Baden-Baden gesehen hat. Es gibt kein optimistisches Bild darin, sagt Müller, und die erste Plastik Rauchs heißt "Nachhut": "Nachhut ist das Gegenteil von Avantgarde. Zur Nachhut ist ein Kentaur bestimmt, ein Zwitter aus vorgeschichtlicher Zeit, vorne Spri
[…]
Feuilletons
17.06.2011
[…]
was das Aldeburgh Musikfestival im pittoresken Suffolk von ähnlichen Ereignissen unterscheidet: "In Aldeburgh zeigt man nicht sich und seine Kleider. Man zeigt Interesse." Besprochen werden die
Neo-Rauch
-Ausstellung in Baden-Baden, neue Album des Folk-Sängers Bon Iver und Marie NDiayes neues Buch "Selbstporträt in Grün" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
[…]
Feuilletons
26.05.2011
[…]
von Salemi von der Mafia einspannen ließ, als er ihr ein Museum errichtete. Matthias Nass fragt in einem geopolitischen Denkstück: "Liegt im autoritären System die Zukunft?" Besprochen werden die
Neo-Rauch
-Ausstellung in Baden-Baden, und Bücher, darunter Philipp Meusers "Architekturführer Pjöngjang" sowie die Brautbriefe von Sigmund Freud und Martha Bernays (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des
[…]
Feuilletons
31.01.2011
[…]
Die FR veröffentlicht auf drei Seiten einen Auszug aus Peter Michalziks kommender Kleist-Biografie. Und Christian Thomas hat zugehört, als
Neo Rauch
in Frankfurt über Gustave Courbet sprach. Besprochen werden der türkische Propagandafilm "Tal der Wölfe. Palästina" (eine der Hauptrollen, den sadistischen israelischen Offzier Moshe, spielt übrigens Erdal Besikcioglu, der gefeierte Hauptdarsteller des
[…]
Feuilletons
18.12.2010
[…]
Artikel: Jordan Mejias besucht die Barnes Foundation bei Philadelphia, deren Kunstsammlung demnächst gegen den Willen des Erblassers in ein neues Museum umziehen muss. Andreas Platthaus berichtet von
Neo Rauchs
Ausflug nach Paris - "im halblangen eleganten Mantel und in schmalen Krokodillederschuhen" - wo drei seiner Bilder in der Residenz des deutschen Botschafters gezeigt werden. Robert De Niro spricht
[…]
Feuilletons
20.11.2010
[…]
ist schuldig, bis man das Gegenteil beweisen kann." Die Münchner Pinakothek der Moderne ist so arm, stellt Camilo Jimenez fest, dass ein bisher nur als Leihgabe im Museum befindliches Gemälde von
Neo Rauch
nun mit Hilfe von auf einer "Auktions-Party" eingeworbenen Spenden angekauft werden soll. Karl Bruckmaier gratuliert dem Musiker Mac Rebennack alias Dr. John, Manfred Schwarz dem Kunst-Kurator Götz
[…]
Feuilletons
09.09.2010
[…]
Glosse beschreibt Thomas Assheuer einen Wunschtraum, in dem alle, die er gern als Rechtspopulisten denunzieren würde, eine Sarrazin-Partei gründen: von Arnulf Baring über Necla Kelek, Perlentaucher,
Neo Rauch
, Alice Schwarzer, Monika Maron bis Gabriele Pauli. (So kann man Sarrazins Intelligenztheorie natürlich auch widerlegen.) Peter Kümmel hört sich unter der Prominenz der Stuttgarter Bahnhofsgegner um
[…]
⊳