≡
Stichwort
Raumfahrt
41 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 3
Feuilletons 29.08.2011 […] der Natur lebt, hat gute Aussichten, an Hunger oder an einer Blinddarmentzündung zu sterben. Das Gegenteil von Natur ist Zivilisation: Seife und Zahnpasta, Kühlschrank und Mikrowelle, PID und SMS, Raumfahrt und Teflonpfanne, Viergang-Automatic und Dialyse. Wer 'im Einklang mit der Natur' leben möchte, sollte auf all das verzichten. Also, raus ins Freie, Naturfreunde. Irene kommt gleich."
In "Jackson […] Feuilletons 29.07.2010 […] Spektakelkultur.
Besprochen werden Christopher Nolans Film "Inception", Dietrich Brüggemanns Film "Renn, wenn du kannst", Christian Freis Dokumentarfilm "Space Tourists" über die Reste der russischen Raumfahrt und Chaplins Film "Monsieur Verdoux" auf DVD.
Schließlich Tom. […] Feuilletons 18.11.2009 […] Santiago Calatravas spektakulärer neuer Bahnhof. "Der Schwung und die Transparenz dieses Bauwerks erinnern an den poppigen Futurismus im Design jener Epoche, an das himmelsstürmende Zeitalter der Raumfahrt. Für Lüttich, jener zuletzt ziemlich abgetakelten Industriestadt am Rand der Ardennen, ist dieser Bahnhof so etwas wie eine 'ganz persönliche Mondlandung': der Aufbruch in eine leuchtende Zukunft […] Feuilletons 22.08.2006 […] Architekten Rem Koolhaas und Heinrich Böll (so heißt er). Christoph Kappes stellt das Projekt "Space Soon - Art and Human Spaceflight" in London vor, das mit Ausstellungen und Symposien Visionen der Raumfahrt beschwört - initiiert von der europäischen Raumfahrtagentur Esa. Christopher Schmidt sinniert über die neudeutsche Wortkombination "Rail Marshal"
Besprochen werden ein Konzert der Wiener Philharmoniker […] Feuilletons 20.04.2006 […] diesen Ereignissen das Ende der Ära der Großtechnologien angebrochen, zu denen er eindeutig auch die bemannte Raumfahrt zählt: "Die 'unbemannte' Raumfahrt hat eine Reihe von Segnungen gebracht, zu denen Kommunikationssatelliten und Navigationssysteme gehören. Der einzige Nutzen der bemannten Raumfahrt, der einem nach längerem Nachdenken einfällt, ist die Entwicklung von Kugelschreibern, mit denen man an […] Feuilletons 03.12.2005 […] Berlins verrottende Bibliotheksbestände und weniger für "erkenntnisfreie Festspielwochen" wie etwa im Palast der Republik. Günter Paul erzählt fröhlich anlassfrei einige Anekdoten aus der bemannten Raumfahrt. Dietmar Dath stellt die von dem belgischen Zeichner Pierre Culiford ersonnenen Schlümpfe als Klassiker der Comic-Literatur vor. Jordan Mejias plaudert aus dem vorweihnachtlichen Opernprogramm in […] Feuilletons 14.11.2005 […] Banlieue und muss zu seiner Verwunderung feststellen, dass es dort auch Zeichen von Hoffnung und Zukunft gibt, zum Beispiel in Evry, südwestlich von Paris: "In Evry ist nicht nur die europäische Raumfahrt und mit Genopole die Elite der französischen Wissenschaft und Biotechnologie zu Hause, es ist zugleich auch der einzige Ort in Frankreich, wo im zwanzigsten Jahrhundert eine neue Kathedrale in Frankreich […] Feuilletons 10.08.2005 […] zitierte.
Für die letzte Seite besucht Dirk Schümer ein Don Camillo und Peppone gewidmetes Museum in Brescello. Günter Paul schreibt anlässlich der glücklich heimgekehrten "Discovery" über Risiken der Raumfahrt. Und Alexandra Kemmerer präsentiert den konservativ-libertären Juristen und Publizisten Richard A. Posner (mehr hier und hier), welcher sich freiheitliche Impulse von Bloggern erwartet, obwohl sie […] Feuilletons 06.08.2005 […] einzige Schimpanse, der Afrika verlassen hat." Im Aufmacher des Feuilletons wirbt der Astrophysiker und Nasa-Berater Gregory Benford aus Gründen der Denkfreiheit für eine Fortsetzung der bemannten Raumfahrt. Andreas Platthaus stellt zum sechzigsten Jahrestag des ersten Atombombenabwurfs Nakazawa Keijis Mangareihe "Barfuß durch Hiroshima" vor, der nun vollständig auf Deutsch vorliegt. "dsch" berät Workaholics […] Feuilletons 04.08.2005 […] Salzburger Festspielen auch nur einen "produktiven Abstecher" entdeckt: Nikolaus Lehnhoffs Inszenierung von Franz Schrekers "Gezeichneten". Dirk Knipphals mag sich nicht damit abfinden, dass die Raumfahrt sich derzeit nur mit schnöden Kacheln und Füllmasse beschäftigt. Cristina Nord gedenkt ihres ersten Kinos, das "Kaskade" in Kassel. Anlässlich der Übernahme von Reebok durch Adidas zählt Clemens […] Feuilletons 02.08.2005 […] während des Kalten Krieges enorme Erfolge verbuchen konnte."
Weitere Artikel: Alex Rühle lässt sich vom Wissenschaftshistoriker Hans-Arthur Marsiske ("Heimat Weltall") erklären, warum die bemannte Raumfahrt auf der Stelle tritt. "Wir haben diesen endlosen Weltraum und hier unten ist alle paar Monate Landtagswahl. Für eine vernünftige Weltraumpolitik bräuchte man 40-Jahres-Zyklen." Susan Vahabzadeh k […] Feuilletons 31.12.2004 […] und Künstler, was denn passieren müsste, damit sie zufrieden sind. Jutta Limbach wünscht sich Ergebnisse in der Föderalismusreform, Frank Schirrmacher wünscht sich die Wiederaufnahme der bemannten Raumfahrt und der Schriftsteller Burkhard Spinnen wünscht sich die Einstellung von Sabine Christiansen. "Ich fürchte (wie der Engländer in mir sagt), dass ich zufrieden bin", meint dagegen Autor Thomas Meinecke […] Magazinrundschau 29.04.2004 […] sozialen Netzwerk, einem beliebten Satellitenfernsehen mit Namen al-Manar und einem jährlichen Budget von über 100 Millionen Dollar." Timothy Ferris wirft einen Blick in die Zukunft der bemannten Raumfahrt, und Larry McMurty freut sich über Mark Perrys Buch "Grant and Twain", von dessen Untertitel "The Story of a Friendship That Changed America" man sich nicht abschrecken lassen sollte. […] Magazinrundschau 08.04.2004 […] Aufklärung zu fürchten und zu verachten lehrte, argumentiert Laqueur, waren die konstituierenden Elemente der Aufklärung selbst."
Außerdem: Stephen Weinberg fragt, welchen Nutzen die bemannte Raumfahrt hat. Eigentlich keinen, meint er, Roboter können schließlich auch Steine nach Hause bringen. Larry McMurty untersucht Mark Twains Verhältnis zur Wahrheit. Immerhin soll von ihm der Ausspruch stammen: […] Magazinrundschau 01.03.2004 […] auch eine Art Außenpolitik: Oliver Morton, Autor von "Mapping Mars" (hier geht's zu seinem Mars-blog), erklärt, warum Bushs Entscheidung, 2020 auf den Mond zurückzukehren das Ende der bemannten US-Raumfahrt bedeuten könnte. […]