≡
Stichwort
Raumfahrt
41 Presseschau-Absätze - Seite 3 von 3
Feuilletons 04.02.2004 […] Der Software-Pionier Charles Simonyi, Erfinder von Word und Excel (mehr hier und hier), macht sich Gedanken, wie man die Raumfahrt vorantreiben könnte. Sein Vorschlag: Wissenschaftliche und private Institutionen müssten so zusammen arbeiten, wie sie es auch bei der Genomforschung getan haben. "Die Regierung bestimmte das Ziel, und Wissenschaftler, Privatindustrie und Finanziers kooperierten und we […] interessantes Vorbild" für die Erforschung des Weltalls durch eine nationale Akademie. "Während des Wettrennens zum Mond war die Sowjetische Akademie der Wissenschaften nach außen hin zuständig für die Raumfahrt. Doch während die Sowjets ihre politischen Abenteuer in einer wissenschaftlichen Organisation versteckten, könnten wir in den Vereinigten Staaten unsere wissenschaftlichen Abenteuer in einer politischen […] Magazinrundschau 16.01.2004 […] der Zukunft sind, und weshalb die Amerikaner auf den Mond zurückwollen (woraufhin der Economist vorschlägt, den Mond zu privatisieren).
Leider nur in der Printausgabe zu lesen sind: George Bushs Raumfahrt-Visionen (im Aufmacher), und was Prozac mit Freud zu tun hat. […] Feuilletons 16.01.2004 […] Politik möglich?"
Der königlichbritische Hofastronom und Master des Trinity Colleges, Cambridge, der höchst elegante Martin Rees ermuntert die Europäer, die 100 Milliarden US-Dollar teure bemannte Raumfahrt den Amerikanern und ihrem unerschöpflichen Vorrat an Milliardären zu überlassen. "Bisher waren es hauptsächlich verrückte Einzelgänger, die von einer privaten Weltraumreise träumen. Mittlerweile […] Magazinrundschau 17.10.2003 […] die Geschichte über den ersten Chinesen im All nicht lesen, sondern nur einen anderer Artikel, in dem wir erfahren, warum China nach seinem erstem bemannten Flug ins All lieber mit der bemannten Raumfahrt aufhören sollte.
Traurig aber wahr, es ist der Blick zurück, der die EU zusammenhält. Die Franzosen hatten Napoleon, Großbritannien und Spanien riesige Kolonien, die Österreicher ihr Kaiserreich […] Magazinrundschau 08.09.2003 […] Für Freunde der unbemannten Raumfahrt informiert Michael Benson über die gleichermaßen problembeladene wie "triumphale" achtjährige Jupiter-Mission der Raumfähre Galileo. Sie wird am 21. September damit zu Ende gehen, dass Galileo "auf das gewaltige Wolkenband und die Wirbelstürme um den größten Planeten im Sonnensystem zurast". Zusätzlich zu den bisher gelieferten "Tausenden von Bildern" wird Galileo […] Feuilletons 17.02.2003 […] verlangte. Henning Ritter hat einer Gedenkrede Jacques Derridas für Hans-Georg Gadamer gelauscht. Christian Schwägerl erklärt, warum sich vier Männer in Berlin für 56 Tage ins Bett legen: weil die Raumfahrt Aufschlüsse über die Veränderungen der Muskulatur nach längerer Untätigkeit braut. Andreas Rossmann prangert den rüden Ton an, in dem der Kölner Bürgermeister Fritz Schramma seine Kulturdezernentin […] Feuilletons 05.02.2003 […] hat das Imperium andere Sorgen. Auf der letzten Seite denkt der Physiker und Astronom Gregory Benford über die Ursachen für den Absturz der Columbia-Fähre nach, will aber auf keinen Fall, dass die Raumfahrt abgeschafft wird. Im Gegenteil: "Das offensichtliche Ziel, das viele wissenschaftliche Chancen bietet, ist der Mars (mehr hier). Ist dort Leben entstanden, hält es sich unter der trostlosen Oberfläche […] Feuilletons 03.02.2003 […] Billigmarke zu verwandeln." Die New York Times hat inzwischen gemeldet, dass Ann Godoff einen neuen Job bei Penguin gefunden hat.
Die SZ reagiert auf den Absturz der Raumfähre Columbia mit einer ganzen Kaskade an Artikeln. Die Raumfahrt ist für Amerika Trauma und Katharsis zugleich, behauptet Andrian Kreye. Desweiteren schreibt Holger Liebs zu den Chiffren der Katastrophe, Lothar Müller zur Stärke der […] Planeten. Dazu gibt es ein Interview mit Constance Adams, der Betreuerin der Experimente auf der Columbia. Adams warnt darin eindringlich, jetzt die bemannte Raumfahrt in Frage zu stellen. Das Unglück veranschauliche vielmehr, dass die Raumfahrt in letzter Zeit sträflich vernachlässigt wurde. "Es ist wie bei den Schulen: Wir kürzen die Mittel und klagen zugleich über den Bildungsnotstand."
Weiteres: […] Feuilletons 06.01.2003 […] Ausstellung "Heaven of Delight" des belgischen Künstlers Jan Fabre im Antwerpener Modern Art Center und Bücher: Alexander Gaulands "Anleitung zum Konversativsein", drei Bücher über die sowjetische Raumfahrt und zwei Studien über das Frauen-KZ Ravensbrück. […] Feuilletons 27.08.2002 […] Außenstelle des Museums wird den Namen von Steven Udvar-Hazy tragen, der sich die Ehre 60 Millionen kosten ließ. Seine Leasingfirma besitzt weltweit 400 Flugzeuge im Wert von 18 Milliarden Dollar. Den Raumfahrt-Hangar sicherten sich die Erben des Flugzeugbauers James McDonnell gegen 10 Millionen."
Tobias Rüther findet die anschwellenden Abgesänge auf Popliteratur und Popjournalismus völlig ungerechtfertigt: […] Feuilletons 26.02.2002 […] Ronald Düker erzählt uns, was sich Firmen in der Zwischenzeit so alles ausdenken, um der bemannten Raumfahrt aus ihrer "Legitimationskrise" zu helfen. Es geht um nicht weniger als "die private Nutzung des Weltraums". So will die Firma MirCorp schon 2004 "die erste private Raumstation, Mini Station 1" eröffnen, die als "extraterrestrisches Hotel, als Basis für Werbung im All und Medienaktivitäten v […]