zuletzt aktualisiert 22.03.2023, 15.35 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Rechtsruck
73 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 5
9punkt
04.07.2019
[…]
Annette Simon den ganzen Osten auf die Couch gelegt und macht neben verdrängten Ängsten und dem Kulturschock nach der Wende vor allem den staatlich verordneten Antifaschismus als Krankheitsherd für den
Rechtsruck
aus: "Die in der DDR nach 1945 in die Macht eingesetzten Politiker (...) schufen den Mythos, dass die DDR aus dem Antifaschismus geboren worden sei. Diese Saga entfaltete eine ungeheuer starke Wirkung
[…]
Efeu
11.06.2019
[…]
- und dann auch noch ohne sich mit Sexismus oder Empowerment zu beschäftigen, freut sich in der SZ Anna Fastabend. Stattdessen handeln die Stücke von Schuld, Privilegienverlust oder dem aktuellen
Rechtsruck
, wie Kutschkes von Andras Dömötör inszeniertes Stück "Zu unseren Füßen, das Gold, aus dem Boden verschwunden": "Der Schauplatz ihrer Geschichte ist ein Mietshaus im Norden Berlins, wo viele Menschen
[…]
9punkt
26.04.2019
[…]
Rückt nach Katalonienkrise und einem Migrationsanstieg um 130 Prozent zwischen 2017 und 2018 auch Spanien als eines der letzten europäischen Länder nach rechts, fragt im Tagesspiegel Kristina Kausch,
[…]
9punkt
26.04.2019
[…]
tiefere Diskurse und weniger "Hysteriedebatten" in deutschen Medien - vor allem mit Blick auf feministische Themen und eine Fortsetzung der #MeToo-Debatte. Außerdem sieht sie Parallelen zwischen dem
Rechtsruck
und dem "Verschwinden der Frauen" aus dem öffentlichen Diskurs: "Wir müssen mehr gegen Rechte reden. Muss denn wirklich jeder, der seine fremden- und frauenfeindlichen Ansichten vertritt, gehört
[…]
9punkt
04.04.2019
[…]
Gedicht 'Auschwitz', der Geigenton. Das hat einen überraschenden emotionalen Effekt - aber es fehlen Erklärungen." Im FR-Interview mit Joachim Frank spricht der Historiker Norbert Frei über den
Rechtsruck
im Osten, die Verschiebung der Grenzen des Sagbaren durch die AfD und den "Vereinigungsrassismus" zwischen Ost und West: "Es lässt sich zeigen, dass Neonazis in der alten Bundesrepublik und in der
[…]
Efeu
27.03.2019
[…]
nnnn! Ich schreibe und zerreiße, was ich geschrieben habe, und schreibe es neu." Die taz hat Schriftstellerinnen und Schriftsteller nach einer Einschätzung der Herausforderungen angesichts von
Rechtsruck
und Rechtspopulismus für die Literatur gebeten. Geantwortet haben Manja Präkels, die Geschichten von Menschen sammelt, die mit dem Rechtsradikalismus der frühen 90er umgehen mussten, Thomas Wagner
[…]
Efeu
24.01.2019
[…]
Geschicke der Menschen lenken. Wer weiß schon, ob diese Kreaturen ihre vorrevolutionären Krallen und Schnäbeln für das Gute oder das Böse einsetzen. Auch der Künstler gibt darauf keine Antwort. Doch der
Rechtsruck
in Politik und Gesellschaft, die zunehmende Intoleranz gegenüber Menschen anderer Klassen und Religionen ist auch in Indien ein Thema, und in Rahals Bilderkosmos schwingt das damit verbundene Unbehagen
[…]
Efeu
12.12.2018
[…]
Rachel Frenle als Lea, Thomas Ebenstein als Edgar in "Die Weiden". Foto: Michael Pöhn / Wiener Staatsoper Am Ende entfaltete die Oper "Die Weiden" über und gegen den
Rechtsruck
in Europa nicht ganz die Wucht, die Johannes Maria Staud und Durs Grünbein vielleicht intendiert haben, bedauert Georg Rudiger in der NZZ, aber die Sänger fand er schon großartig: Rachel Frenkel mit feinem Mezzosopran und
[…]
Efeu
08.12.2018
[…]
"Die Weiden" die erste Uraufführung seit acht Jahren an der Wiener Staatsoper statt. Es ist die dritte gemeinsame Musiktheaterarbeit von Durs Grünbein und Johannes Maria Staud, die sich hier dem
Rechtsruck
in Europa und der Flüchtlingsfrage widmen. Im Standard erklärt Stefan Ender den Aufruhr um das Stück, ebenfalls im Standard porträtiert Ljubisa Tosic den Komponisten Johannes Maria Staud. Im Wel
[…]
Efeu
22.10.2018
[…]
"Musik" entnommenen) Jazztipps von Roger Willemsen. Im Tagesspiegel deutet Gerrit Bartels den Ausschluss von Feine Sahne Fischfilet von den Bauhaus-Feierlichkeiten noch einmal als Beleg für einen
Rechtsruck
im Land. Besprochen werden das neue Album von Kurt Vile (Jungle World) und dessen Berliner Auftritt (taz, Tagesspiegel), eine neue Bach-Aufnahme von Kim Kashkashian (Pitchfork), Jacek Slaskis I
[…]
9punkt
18.10.2018
[…]
In der Welt setzt sich der Philosoph, Theologe und ehemalige SPD-Fraktionschef in der Volkskammer, Richard Schröder, mit Thesen auseinander, die die sächsische Integrationsministerin Petra Köpping in
[…]
Efeu
12.10.2018
[…]
später anstellen. Dietrich Mateschitz kann es nun anderen geben. Sollte er jemals auf die Idee kommen, ähnlich konsequent, wie er seit zwei Jahrzehnten elektronische Musik fördert, eine Red-Bull-
Rechtsruck
-Akademie zu finanzieren - es müsste einem angst und bange werden." Weitere Artikel: Jan Paersch plaudert in der taz mit Kurt Dahlke von den Fehlfarben über die "Monarchie & Alltag"-Revival-Tour
[…]
9punkt
01.10.2018
[…]
sind mir die alten Parteien lieber." Viel retweetet wird im Augenblick ein kleiner Essay des Journalisten Jonas Schaible von t-online.de, der eine kulturalistisch-genderistische Erklräung für den
Rechtsruck
in den Gesellschaften sucht: "Aus der Welt, in der es normal war, unbewusst Privilegien zu genießen, weil man weiß, heterosexuell oder männlich war oder aus dem Westen kam, ist eine geworden, in
[…]
9punkt
14.09.2018
[…]
indem es die Gestalt eines politischen Kontinuums annimmt. Rechte Sympathien stuften sich in ihrer Radikalität fein ab, sie überlappten und ergänzten einander. Die meisten der Menschen, die den
Rechtsruck
mitgestaltet haben, würden sich wahrscheinlich noch immer nicht als rechts bezeichnen. Entsprechend sahen die meisten Liberalen Sympathien für rechtes Gedankengut als eine kurzfristige Erkrankung
[…]
9punkt
07.09.2018
[…]
Auch Schweden wird am Sonntag voraussichtlich mit einem Triumph der rechtspopulistischen Schwedendemokraten weiter nach rechts rücken, mutmaßt Silke Bigalke in der SZ. Nach außen geben sie sich gemäßi
[…]
⊲
⊳