≡
Stichwort
Rhye
Rubrik: Efeu - 6 Presseschau-Absätze
Efeu 31.01.2018 […] Vinylmarktes habe man in den Neunzigern und Nullerjahren stark gespürt noch das Comeback der Schallplatte in den vergangenen Jahren."
In der SZ-Popkolumne schwelgt Julian Dörr zur "guten Sexmusik" von Rhye: Die spielen auf ihrem Album "Blood" nämlich "Musik, die sich sehnt und windet, die ganz leise tost und tobt und ganz laut schweigt und schwelgt. Der pluckernde Bass, der diese Produktionen von tief […] Efeu 10.05.2016 […] Hörbuch von Graham Greenes "Der dritte Mann" (taz), Science-Fiction-Comics von Philippe Druillet und Héctor Germán Oesterheld (taz), Hans-Ulrich Treichels "Tagesanbruch" (FR), eine Neuübersetzung von Jean Rhys' "Die weite Sargassosee" (Zeit), Rodolphe Töpffers Comicvorläufer "Die Liebesabenteuer des Monsieur Vieux Bois" (Tagesspiegel) und Rachel Cusks "Outline" (FAZ). […] Efeu 27.02.2016 […] Kommentaren, erklärt Shan Wang auf der Website des Freitag.
Besprochen werden Thomas Hardings "Sommerhaus am See" (Welt), Neuübersetzungen von Charlotte Brontës "Jane Eyre" durch Melanie Walz und Jean Rhys' "Die weite Sargassosee" durch Brigitte Walitzek (NZZ), Andrea Otts Übersetzung von Edith Whartons "Zeit der Unschuld" (NZZ), Siegfried Lenz' Nachlassroman "Der Überläufer" ("ein Schatz", jubelt Franziska […] Efeu 22.10.2015 […] untergeht: "Dass Lesen nicht nur Informationsaufnahme bedeutet, sondern ein Akt der Imagination sein kann." Besprochen werden unter anderem Helene Hanffs "Die Herzogin der Bloomsbury Street" (taz) und Jean Rhys' "Die weite Saragossasee" (FAZ).
[…] Efeu 26.09.2015 […] Aktionstag für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts. Außerdem hat die FAZ den Auszug aus Tilmann Lahmes Buch über die Familie Mann aus ihrer gestrigen Ausgabe online gestellt.
Besprochen werden Jean Rhys" "Die weite Sargassosee" (taz), Tom Schulz" "Lichtveränderung" (taz), Peter Schusters "Geschichte des Tötens" (FR), Christoph Peters" "Der Arm des Kraken" (FR), Ulrich Weinzierls Biografie über Stefan […] Efeu 27.01.2014 […] Für die Berliner Zeitung hörte Jens Balzer die ersten Konzerte des Berliner Festivals Club Transmediale. Bei Charlemagne Palestine und Rhys Chatham, zwei Helden der New Yorker Elektro-Avantgarde, wurde einiges geboten: Ersterer spielte auf den Rändern zweier Gläser mit Rosé, während letzterer "mit einer Klarinette kleine Melodiefetzen in ein Effektgerät hinein[spielte], das diese zu sich unablässig […] unablässig wiederholenden Klarinettenmelodiefetzenschleifen verflocht; auf dem Effektgerät lag ein beigefarbenes Plüschtier herum, das wie eine Mischung aus einem Schwein und einem Hund wirkte und von Rhys Chatham zwischen zwei musikalischen Einsätzen manchmal hinter den Ohren gekrault wurde."
Hier eine Kostprobe von Palestine in der Kathedrale von Nantes 2012:
Begleitend zum Festival gibt es eine Ausstellung […]