≡
Stichwort
Roma und Sinti
Rubrik: Feuilletons - 11 Presseschau-Absätze
Feuilletons 06.01.2014 […] Gründungsvätern der europäischen Einigung."
Weder die nationalen Besitzstandswahrer von der CSU noch die wohlmeinenden Kräfte der politischen Linken interessieren sich für die Lage der Kinder der Roma und Sinti, meint Necla Kelek: "Es ist schon ein Skandal, dass die Regierungen ihrer Heimatländer sie im Stich lassen. Aber dürfen wir das auch? Romakinder werden von ihren Eltern und Clanchefs zum Betteln […] Feuilletons 21.11.2013 […] Rolf Bauerdick hat in seinem Buch "Zigeuner - Begegnungen mit einem ungeliebten Volk" Roma und Sinti Zigeuner genannt. Für das Buch bekam er gute Kritiken, aber viel Ärger mit Verbandsfunktionären, gegen den er sich im Forum wehrt: "Wenn die Polizei wie derzeit in Westfalen vor Banden von Trickdieben warnt, dann ist dies für den Zentralrat kein Anlass, der eigenen Klientel die Leviten zu lesen. Wenn […] Feuilletons 05.04.2013 […] Marcel Malachowski stellt die vor zehn Jahren in Frankfurt gegründeten Roma-und-Sinti-Philharmoniker vor, die nun ein Requiem des Schweizer Komponisten Roger Moreno Rathgeb zum Gedenken an Auschwitz erarbeitet haben: "Die Philharmoniker sind jüdische, muslimische, orthodoxe, katholische und agnostische Roma und Sinti, wie ein Mosaik der Vergangenheit und der Zukunft, das auch Rathgeb, wie er sagt, […] Feuilletons 01.11.2012 […] Marcel Malachowski singt ein Loblied auf die musikalische Internationale der Roma und Sinti - während Europa an ihnen seine Werte verrät: "Ikea in England lässt die Polizei gegen Roma auf dem Firmen-Gelände vorgehen, die tolerante norwegische Regierung erlässt ein 'Bettelverbot', das sich gegen Roma richtet, faschistische Massen Aufmärsche in Ungarn, Italien will alle Roma erkennungsdienstlich behandeln […] Feuilletons 24.10.2012 […] Arnold Bartetzky berichtet über den Wiederaufbau des Schlosses der litauischen Großfürsten in Vilnius. Marleen Stoessel nimmt das nun endlich vor der Einweihung stehende Mahnmal für die ermordeten Roma und Sinti in Berlin in Augenschein. Und Joseph Croitoru schickt Nachrichten aus dem israelischen Cyberkrieg: Hacker werden rekrutiert. Auf den Geisteswissenschaftenseiten berichtet Lorenz Jäger von einem […] Feuilletons 25.05.2012 […] aus dem Afrika der sechziger und siebziger Jahre wieder zugänglich macht.
Besprochen werden die Choreografie "Open for Everything" der Berlinerin Constanza Macras, ein Stück zur Situation der Roma und Sinti in Tschechien, Ungarn und der Slowakei mit Profis und Laien, und das Album "Perlas" von Josephine Foster & the Victor Herrera Band.
Und Tom. […] Feuilletons 23.03.2011 […] Die Bürgerwehren der rechtsextremen ungarischen Partei Jobbik verstärken ihre Aktionen gegen Roma und Sinti, meldet das höchst verdienstvolle Blog Pusztaranger. "Aus Regierungskreisen hat sich zu den Aktivitäten der rechtsextremen 'Bürgerwehr' über zwei Wochen lang, bis Ende letzter Woche weder der Ministerpräsident, der Innenminister noch der Staatssekretär für Integration geäußert. Inzwischen pr […] Feuilletons 07.05.2008 […] Erscheinungen der Martha Rubin" der Theatergruppe Signa beim Berliner Theatertreffen. Ursula Wöll hat sich zwei Ausstellungen der Fotografen Rogier Fokke und Joakim Eskildsen über das Leben der Roma und Sinti angesehen (mehr hier und hier). Alexander Cammann liest neue deutsche Zeitschriften. In tazzwei porträtiert Martin Reichert die Zeitschrift Neon und ihre Leser: "Sie sind nämlich längst älter als […] Feuilletons 20.08.2007 […] physisch als ästhetisch überzeugend fand), eine Ausstellung mit niederländischer Porträtkunst des 17. Jahrhunderts in der Londoner National Gallery, eine venezianische Ausstellung mit Kunst der Roma und Sinti und Mavis Staples' mit Ry Cooder aufgenommenes neues Album "We'll Never Turn". […] Feuilletons 14.11.2003 […] plant der Bund gemeinsam mit dem Land Berlin zwei weitere Denkmäler für Opfergruppen des Nationalsozialismus: eines "für die verfolgten Homosexuellen" und eines "für die verfolgten und ermordeten Roma und Sinti". Matthias Oppermann war bei einer Tagung zur Geschichtspolitik in der Villa Vigoni.
Auf der Medienseite berichtet Martin Lhotzky über einen wenig ergiebigen Kongress über kulturelle Unterschiede […] Feuilletons 12.03.2003 […] Belieben die ästhetischen Potenziale des Ausnahmezustands ausgeschöpft und ausgebaut."
Weitere Artikel: Heiko Hänsel spricht mit dem Dichter Rajko Djuric, der ein Buch über die Literatur der Roma und Sinti veröffentlicht hat. Tobias Hülswitt heißt die ersten 130 chinesischen Privattouristen in Deutschland willkommen. Besprochen werden Spike Jonzes Film "Adaption" und eine Schau des Perfomance-Künstlers […]