≡
Stichwort
Elisabeth Ruge
Rubrik: Feuilletons - 19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 23.05.2013 […] zuletzt ein Leipziger Wagner-Denkmal errichtete, sieht Hanno Rauterberg "Artefakte der Vergleichgültigung", die zur "Totalnivellierung der Kunst (und nebenbei auch der Geschichte)" führen. Mit Elisabeth Ruge verliert der Hanser Verlag "eine souveräne und erfahrene Verlegerin von internationalem Format", meint Iris Radisch. Auf Zeit Online schreibt Jan Kuhlbrodt einen Nachruf auf Sarah Kirsch.
Anlässlich […] Feuilletons 17.05.2013 […] Und der Einfluss radikaler Islamisten in den Reihen der Opposition wächst in dem Maße, wie sich die Syrer vom Westen im Stich gelassen fühlen."
Sensationsmeldung in der deutschen Verlagsszene: Elisabeth Ruge verlässt "aus persönlichen Gründen" Hanser Berlin, einen Verlag, dem sie vom Berlin Verlag wichtige Autoren brachte. Ihr Nachfolger wird Karsten Kredel, der bisher bei Suhrkamp die ausländische […] Feuilletons 17.05.2013 […] zufrieden vom Kölner Neue-Musik-Festival "Acht Brücken" zurück. Jürgen Dollase legt den Berliner den Besuch des neuen Restaurants Dos Palillos wärmstens ans Herz.
Eine Meldung informiert, dass Elisabeth Ruge "aus persönlichen Gründen" den Hanser Berlin Verlag verlässt. Ihr Nachfolger wird Karsten Kredel, bisher Programmleiter für fremdsprachige Literatur im Suhrkamp Verlag: "Wie Frau Ruge dieser Zeitung […] Feuilletons 29.12.2012 […] bei Amazon in sieben Tagen sieben Mal. Er fiel dabei zwischenzeitlich um mehr als 30 Dollar. Amazon sammelt automatisch Daten von Wettbewerbern - Preise etwa - und unterbietet sie."
Verlegerin Elisabeth Ruge zeigt sich im Gespräch zuversichtlich, was E-Books betrifft: Erste Versuche "bestätigen, dass das E-Book das gedruckte Buch nicht kannibalisiert. Wir hatten keine Verluste. Im Gegenteil." Jonas […] Feuilletons 14.07.2012 […] Hans-Georg Rodek unterhält sich mit dem Fantasy-Film-Experten Rolf Giesen, der in der chinesischen Stadt Changchun ein Kinomuseum leitet Und Elmar Krekeler geht mit der Hanser Berlin-Verlegerin Elisabeth Ruge ins Sale & Tabacchi. […] Feuilletons 13.01.2012 […] Cornelia Geißler unterhält sich mit der Verlegerin Elisabeth Ruge, die den neuen Verlag Hanser Berlin leiten wird, über ihren Vater Gerd Ruge, ihre Kindheit in Washington und Moskau und den gigantischen Umbruch im Verlagswesen: "Inzwischen lese ich auch regelmäßig Manuskripte, verschiedene Zeitschriften und Zeitungen elektronisch, ab und zu auch ein Buch - jeden Morgen erhalte ich aber per Bote noch […] Feuilletons 27.12.2011 […] Felicitas von Lovenberg führt ein Gespräch mit Michael Krüger vom Hanser Verlag und Elisabeth Ruge, einst Berlin Verlag, jetzt Hanser Berlin Verlag, die sich durchaus aufgeschlossen zur Digitalisierung der Branche äußert: "Das Netz bietet natürlich eine riesige Möglichkeit. Es können dadurch einfach sehr viel mehr Menschen partizipieren, schneller mit Texten auf Ereignisse reagieren, und das persönlicher […] Feuilletons 28.10.2011 […] Richard Kämmerlings fragt sich, was in Hanser-Verleger Michael Krüger gefahren ist, der sich nicht vorstellen kann, dass Elisabeth Ruge seine Nachfolgerin wird, weil sie ja Kinder hat. Dabei hatte er sie gerade als "Hanser Berlin"-Chefin installiert: "Wenn Krüger so eine patriarchalische Unverschämtheit nicht bewusst äußern sollte, um Ruge in letzter Minute doch noch zu vergraulen (bislang sind die […] Feuilletons 27.10.2011 […] Radisch mehr als deutlich, dass Elisabeth Ruge, bisherige Chefin des Berlin Verlags und demnächst Leiterin von Hanser Berlin, niemals ein Ersatz für ihn sein könnte und deshalb auch nicht seine Nachfolgerin wird: "'Das kann man ganz deutlich sagen. Das wird sie hundertprozentig nicht.' Die Begründung: Da müsse ein ganz anderer Typus her, das könne man Elisabeth Ruge (die, wie die Reporterin im Stillen […] Feuilletons 15.10.2011 […] in Dresden. Hannes Stein geht mit dem amerikanischen Sprachforscher John McWhorter essen. Eine kurze Meldung informiert uns, dass der Hanser Verlag eine Dependance in Berlin eröffnen will, mit Elisabeth Ruge (die den Berlin Verlag verlassen hat) als Leiterin: "Angeblich wechseln auch Ingo Schulze und Peter Esterhazy mit, von ihr betreute Autoren."
Besprochen werden Konzerte und Ausstellung von Kraftwerk […] Feuilletons 13.10.2011 […] und hier eine Szene im Club Silencio aus Lynchs Film "Mulholland Drive"). Marie Schmidt porträtiert die neue Chefin des Berlin Verlages, Birgit Schmidt, die nach dem Weggang der Verlagsgründerin Elisabeth Ruge sowie einiger Autoren und Lektoren dort die Stellung hält. Nach den New Yorker Demonstrationen gegen die Wall Street schätzen amerikanische Intellektuelle - von Seyla Benhabib über Eliot Weinberger […] Feuilletons 24.09.2011 […] seiner Koumne einen Blick auf den gegenwärtigen Stand der tunesischen Revolution. Wieland Freund geht dem Gerücht nach, dass es demnächst einen Hanser Berlin-Verlag mit der Berlin-Verlagsleitern Elisabeth Ruge geben soll. Buch der Woche ist Antonio Munoz Molinas "Die Nacht der Erinnerungen" über Spanien 1936 (ziemlich kritisch besprochen von Heinrich von Berenberg). Paul Jandl unterhält sich mit dem […] Feuilletons 03.03.2011 […] vielleicht manchmal vormodern. Dazugestellt gibt es vier Beispiele außergewöhnlicher Varianten. Ulrich Stock trifft den Pianisten Francesco Tristano. Für einen Verlust hält Iris Radisch, dass Elisabeth Ruge den Berlin Verlag verlässt, der künftig von der Londoner Bloomsbury-Zentrale aus geführt wird. Thomas Assheuer schreibt über Andres Veiels RAF-Film "Wer, wenn nicht wir".
Im Aufmacher des Lit […] Feuilletons 28.02.2011 […] Gewaltenteilungstheorie, die Einheit von Beschlussfassung und Durchführung, die in der einheitlichen Staatsmacht zum Ausdruck kommt."
Weitere Artikel: Richard Kämmerlings kommentiert den Abgang Elisabeth Ruges als Verlegerin des Berlin Verlags, der aber nicht so gleich geschaltet werde, wie vielfach befürchtet, und unter der neuen Verlegerin Birgit Schmitz durchaus Chancen auf Eigenständigkeit habe. […] Feuilletons 28.02.2011 […] Thomas Steinfeld kommentiert den Rückzug Elisabeth Ruges als Verlegerin beim Berlin Verlag, der von Bloomsbury in London zur bloßen Abspielstation globalisierter Seller degradiert werden soll. Sehr wohlwollend kommentiert Till Briegleb die Berufung von Barbara Kisseler zur neuen Kultursenatorin in Hamburg - Kisseler ist zur Zeit Staatssekretärin für Kultur in Berlin. In den "Nachrichten aus dem Netz" […]