≡
Stichwort
Ruhr-Triennale
31 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 3
Feuilletons 28.06.2003 […] Kommunikationsstrategen Reinhard Abels vor.
Besprochen werden Barbara Freys Version von Tschechows "Onkel Wanja" als Sommerfest der Theaterkunst, das surreale Kaleidoskop "Sentimenti" auf der Ruhr-Triennale in Bochum, die nun in München gastierende Ausstellung "Grotesk" über die Moderne und ihr Wesen der Übertreibung und Verzerrung, und Bücher, darunter Iain Pears? historische Schmonzette "Scipios […] Feuilletons 23.06.2003 […] gebracht hat ... wie soll man sagen? Einfach nur akademisch.
Zu Beginn, frohlockt Svenja Klaucke, sah es so aus, als könnte Robert Wilson sein "formalistisches Theater der Erstarrung" auf der Ruhr-Triennale aufbrechen, mit einem swingenden 'Heiligen Antonius' von Flaubert. Aber nein: "Die Bühnenversion bleibt bei den eigentlich schon ausgestorbenen Barock-Dämonen Völlerei, Reichtum, Wollust - harmlos […] viel Muskeln und unten herum die Hot-Couture einer Goldlame-Hose, so dass man fürchtet, diese Wüste liege bei Las Vegas." Dazu wagt Dirk Peitz einen Blick in die Kristallkugel - zur Zukunft der Ruhr-Triennale.
Weitere Artikel: Thomas Steinfeld kommentiert den neuen Harry Potter, eine Allegorie auf das 20. Jahrhundert, wo es viel um Rasse, Klasse und Tod geht. Andrian Kreye schaut in Werbung und Popkultur […] Feuilletons 15.05.2003 […] Alexander Menden stellt die Schauspieler Erwin Steinhauer und Stefan Hunstein vor, die seit Jahren zu Erziehungszwecken nationalsozialistische Texte vorlesen. Helmut Schödel sieht den Leiter der Ruhr Triennale, Gerard Mortier, nach zehn Jahren Salzburg regelrecht aufatmen. Holger Liebs gratuliert dem Fotografen Richard Avedon zum achtzigsten Geburtstag. Edward Norton spricht im Interview über seine Rolle […] Feuilletons 22.02.2003 […] "Wir vom Bundesarchiv" stellt Jürgen Real einen Brief Thomas Manns an Erich Koch-Weser, einen Politiker der Weimarer Zeit vor. Andreas Rossmann kommentiert Gerard Mortiers Herbst-Programm für die Ruhr-Triennale ("Vieles, was im Herbst avisiert wurde, musste gestrichen, das Programm abgespeckt, die Erwartung von zweihunderttausend Besuchern halbiert werden und Kulturminister Michael Vesper sich vorrechnen […] Feuilletons 14.12.2002 […] Homepage der nach ihm benannten Gesellschaft) geboren wurde. Fabian Wurm gratuliert dem Architekten Oskar Niemeyer zum 95. Geburtstag. Stefan Keim berichtet von der gewaltsamen Abmagerungskur der Ruhr Triennale, gegen die der ausgebootete Opernregisseur Roberto Ciulli nun klagen will. Renee Zucker fühlt sich in ihrer Zimt Kolumne wie im Krimi, wenn sie sieht, mit welchen Methoden die USA zuerst an den […] Feuilletons 13.12.2002 […] amerikanischen Soziologen Talcott Parsons (mehr hier), der vor einhundert Jahren geboren wurde. Andreas Wilink berichtet von den finanziellen Schwierigkeiten, in denen Gerard Mortier mit seiner Ruhr Triennale steckt. Ralf Berhorst war in Berlin, als Jan Philipp Reemtsma eine Typologie des Terroristen vorstellte. Hans Hoff macht sich Gedanken über die Zukunftsfähigkeit des Nonsense-Barden Helge Schneider […] Feuilletons 30.09.2002 […] christlichen Fernsehprogramm im deutschsprachigen Abendland, das morgen auf Sendung gehen wird: "Ich glaube. Ich sehe. Bibel TV".
Besprochen werden Klaus Michael Grübers "Don Giovanni" bei der Ruhr-Triennale in Recklinghausen, der verpatzte Saison-Auftakt am Deutschen Theater in Berlin mit Stücken von Eugene O?Neill und T. S. Eliot, eine Aufführung von Benjamin Brittens "War Requiem" in der Peenemünder […] Feuilletons 30.09.2002 […] Lebenserfahrung" wiederherzustellen.
Besprochen werden ein Gastspiel der britischen Theatergruppe Forced Entertainment in Frankfurt, Klaus Michael Grübers Inszenierung des "Don Giovanni" zur Ruhr-Triennale im Recklinghauser Festspielhaus.
Und politische Bücher: etwa Daniel Jonah Goldhagens neue Studie "Die Katholische Kirche und der Holocaust", Elazar Barkan Band über eine neue internationalen […] Feuilletons 19.09.2002 […] beließe."
Weitere Artikel: Hanns Zischler erinnert sich an die vor ein paar Tagen verstorbene Merve-Verlegerin Heidi Paris, und Morten Kansteiner hat sich erste Produktionen bei Gerard Mortiers Ruhr-Triennale angesehen.
Besprochen werden: Michael Apteds Thriller "Genug" und Doris Dörries neuer Spielfilm "Nackt".
Und schließlich TOM.
[…] Feuilletons 16.09.2002 […] beschlossenen Promotion, vulgo: Umbenennung des Lehrers in einen "Kulturwirt". Besprochen wird schließlich noch die Uraufführung der "Hollywood-Elegien" des Punkmusikers Schorsch Kamerun auf der Ruhr-Triennale (mehr hier) in Essen. […] Feuilletons 13.08.2002 […] Wirtschaftskrise lehren. Fritz Göttler stellt das Episodenwerk "11 09 01" vor, in dem der 11. September filmisch verarbeitet wird. Ein namenloser Autor berichtet über einen Dichterstreit bei der Ruhr-Triennale, der aber in Wirklichkeit keiner sei. Christian Kortmann untersucht das Verhältnis von Politikern und Popmusikern in Wahlkämpfen.
Besprechungen gelten Werner Herzogs "Fliegender Holländer" […] Feuilletons 23.05.2002 […] Klaus-Dieter Lehmann, dem Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, weil der Bund nun doch nicht alle Kosten für die Museumsinsel trägt. Wolfgang Schreiber fragt den neuen Intendanten der Ruhr-Triennale, Gerard Mortier, wieso er sein Büro von Salzburg nach Gelsenkirchen verlegt hat. ("Das ist eine ganz besondere Gegend in Deutschland: die Wiege der Industrie, später Ort von Hitlers Kriegsmaschinerie […] Feuilletons 23.05.2002 […] Drucker Gianni Basso vor. Ellen Kohlhaas schreibt zum Tod des Geigers Wolfgang Schneiderhan. "rmg" schreibt zum Tod von Niki de Saint-Phalle. Andreas Rossmann stellt Gerard Mortiers Pläne für die Ruhr-Triennale vor.
Auf der Medienseite unterhält sich Sandra Kegel ausführlich mit dem FDP-Politiker Rainer Brüderle, der heute Abend in der Harald-Schmidt-Show mit dem Showmaster einen trinkt (diese Partei […] Feuilletons 08.02.2002 […] Flamm war bei der Trauerfeier für Hildegard Knef. Jürg Altwegg meldet, dass nun auch Paris, neben Angoulême, ein Comicfestival haben will. Von Andreas Rossmann erfahren wir, dass Gerard Mortiers Ruhr-Triennale im Jahr 2003 mit Racines "Phedre" in der Regie von Patrice Chereau und mit Isabel Adjani in der Titelrolle eröffnet wird. Vladimir Putins Jugendorganisation "Iduschtschie wmeste" wurde jüngst durch […] Feuilletons 14.12.2001 […] in St. Petersburg vor (brr). Burkhard Müller-Ullrich hat auf der Pariser Literaturmesse "Salon Saveurs" mehr gegessen als gelesen. Andreas Wilink staunt über den Spagat Gerard Mortiers zwischen Ruhr-Triennale und Pariser Oper. Verwundert ist auch Raphael Honigstein und zwar über den Erfolg des österreichischen Exportstars DJ Ötzi. Reinhard J. Brembeck sagt, wie Klaus Schultz den Bayreuther Burgfrieden […]