≡
Stichwort
Rundfunkorchester
37 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 3
Feuilletons 02.09.2009 […] den bayerischen Rechnungsprüfern (mehr hier), dass die Rundfunkorchester etwas für ihr Geld tun: "Tradition verpflichtet einerseits bei diesen Orchestern, anderseits ist die Schlamperei nicht weit. Seit man regelmäßig unter Beschuss steht, hat sich vieles zum Besseren gewandelt. Auch wenn heute die Existenzvoraussetzungen der Rundfunkorchester andere sind, entbehrlich sind sie deswegen noch lange nicht […] Feuilletons 27.08.2009 […] Der Oberste Rechnnungshof in Bayern hat nicht nur den Status der Rundfunkorchester kritisiert, ihn stört auch die Sport-Berichterstattung der Öffentlich-Rechtlichen, meldet turi2: "Dabei stößt dem ORH besonders die Entlohnung von ehemaligen Sportlern wie Günter Netzer und Co auf, die als Moderatoren tätig waren: Dafür zahlte alleine die ARD zwischen 1999 und 2006 stolze 15 Millionen Euro - eine ' […] Feuilletons 16.09.2008 […] in sich ruhende Schönheit, die viele Musiker und Musikerinnen mitsamt ihrer Musik ausstrahlen. Ein Sänger wie Salar Aghili kann mit seiner Technik und emotionalen Kraft das gesamte Bayrische Rundfunkorchester bezirzen."
Weitere Artikel: Cristina Nord ächzt unter den exklusiven Vorabberichten zu Bernd Eichingers RAF-Film "Der Baader-Meinhof-Komplex", die sehr wichtige Journalisten bereits veröffentlichen […] Feuilletons 21.12.2006 […] wird, dass der prominente chinesische Soziologe Lu Jianhua wegen angeblichen Geheimnisverrats zu zwanzig Jahren Gefängnis verurteilt wurde und dass Marek Janowski als Chefdirigent des Berliner Rundfunkorchesters zurücktritt.
Auf der Medienseite erwartet Olaf Sundermeyer nichts Gutes für das deutsch-polnisch-dänische Medienkonglomerat des britischen Investors David Montgomery. Und Jan Freitag unterhält […] Feuilletons 14.11.2006 […] Julia Spinola ist bestürzt: Der Bayerische Rundfunk will seinen Klassiksender Bayern 4 zugunsten einer 24-Stunden-Jugendwelle in digitale Netze abschieben. Die Rundfunkorchester würden kaum noch publikumswirksame Sendeplätze finden: "Und all dies für ein Jugendprogramm, das zusätzlich im digitalen Bereich mit allen Schikanen wie einer interaktiven Internetanbindung ausgestattet werden soll, eben weil […] Feuilletons 08.12.2005 […] Jahre alt wird. Ijoma Mangold teilt mit, das der Reclam-Verlag seine Geburtsstadt Leipzig nun endgültig verlassen wird. Egbert Tholl annonciert Ulf Schirmer als neuen Dirigenten des Münchner Rundfunkorchesters. Fritz Göttler gratuliert Hans Jürgen Syberberg zum siebzigsten Geburtstag. Alex Rühle erinnert an John Lennon und seinen Mörder Mark Chapman.
Besprochen werden Jürgen Goschs Inszenierung […] Feuilletons 08.11.2005 […] Cicero-Redaktion waren auf Geheiß Otto Schilys durchsucht worden, um seinen Quellen auf die Spur zu kommen.
Für der letzte Seite begleitete Eleonore Büning Roger Norrington und sein Stuttgarter Rundfunkorchester nach China, wo eine immer größere Liebe zur klassischen europäischen Musik grassiert. Joachim Müller-Jung macht auf eine Häufung von Todesfällen im Kreis der Forscher um die Eismumie "Ötzi" aufmerksam […] Feuilletons 20.08.2005 […] Anne-Sophie Mutter erregt sich im Gespräch mit Kai Luehrs-Kaiser über die mangelhafte musikalische Früherziehung in Deutschland und den geringen Stellenwert der Musik überhaupt. "Die Schließung des Rundfunkorchesters in München ist ein Skandal. Da denkt irgendein Beamter: Den Job von 120 können auch 60 Leute machen. Was für eine Idiotie! Wie soll ich Mahler, Bruckner, überhaupt ein großes Orchesterwerk aufführen […] Feuilletons 23.03.2005 […] Stuttgarter Festival Eclat zu trennen und das Vokalensemble des SWR so zu reduzieren, dass es seinen weltweit konkurrenzlosen künstlerischen Standard nicht wird halten können. Ein 'Umbau' der Rundfunkorchester ist für dieses Jahr angekündigt. Beim Fußball beschränkt sich die ARD nicht auf Vermittlung. Es werden die Rechte gekauft und damit die Entwicklung des Profi-Fußballs gesichert. Der Fußballer […] Feuilletons 19.02.2005 […] Namen zu ändern.
Johan Schloemann stellt ein Impulspapier vor, aus dem ein Kulturkapitel werden soll, und zwar im Grundsatzprogramm der SPD. Reinhard Schulz denkt über die Zukunft des Münchner Rundfunkorchesters nach. Vor dem Rückfall in vorbürgerliche Zeiten warnt Volker Breidecker, weil es nicht nur in Italien den Rauchern an den Kragen gehen soll. Fritz Göttler gratuliert dem Regisseur Robert Altman […] Feuilletons 29.11.2004 […] Gabriella Gönczy bei dem Kongress hielt, finden Sie hier.) Wolfgang Schreiber berichtet über die prominenten Proteste gegen den Münchner Kulturabbau, der sich in der geplanten Abschaffung des br-Rundfunkorchesters manifestiert. Fritz Göttler schreibt zum Tod des Filmemachers Philippe de Broca und versteht nicht, warum die französische Filmförderung Jean-Pierre Jeunets neuen Streifen "Un long dimanche de […] Feuilletons 27.11.2004 […] zur Kommunikation."
Die Sopranistin Edita Gruberova protestiert in einem Offenen Brief an Edmund Stoiber gegen die Schleifung des Münchner Rundfunkorchesters: "Durch die brutale Entscheidung des br-Intendanten, Herrn Thomas Gruber, das Münchner Rundfunkorchester einfach aufzulösen, bekomme auch ich das schmerzhafte Gefühl, durch 'Kunst-Amputation' mitleidslos an die Kante eines drohend-tiefen Abgrunds […] Feuilletons 20.11.2004 […] aus einem demnächst erscheinenden Fischer-Taschenbuch.
Auf der Schallplatten-und-Phono-Seite geht's um eine neue CD der Glasgower Band The Delgados, um Psalmvertonungen mit Münchens bedrohtem Rundfunkorchester, um das "Wohltemperierte Klavier" in der Einspielung Daniel Barenboims und um eine CD mit Arien und Madrigalen der Altistin Sara Mingardo.
Auf der Medienseite trägt "mse" zusammen, was der Bayerische […] Feuilletons 17.11.2004 […] Die FAZ eröffnet eine Debatte, die mal nicht von unseren Genen oder unserer unnatürlichen Tendenz zum Altern, sondern von unseren Rundfunkorchestern handelt. Der Dirigent und Komponist Hans Zender erinnert die durch unsere Gebühren finanzierten öffentlich-rechtlichen Sender an ihre verdammte Pflicht, diese Orchester zu pflegen und zu fördern. Und er entwirft eine verblüffende Geografie der musikalischen […] Feuilletons 02.11.2004 […] ein gemeinsames Hauptthema: "Wie die Liebe in ihre Einzelteile zerfällt und unerreichbar wird." Egbert Tholl kommentiert die Amtsniederlegung von Marcello Viotti als Chefdirigent des Münchner Rundfunkorchesters, das 2006 aufgelöst werden soll; Viotti reagiert damit auf die "menschliche wie fachliche Inkompetenz des br-Intendanten Gruber". "ijo" kommentiert die sinnfällige Eröffnung einer Ausstellung […]