≡
Stichwort
Rundfunkräte
Rubrik: 9punkt - 24 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 21.01.2021 […] Lisa Hegemann, Meike Laaf und Jakob von Lindern noch einmal ausführlich die Debatte um die Regulierung von Social-Media-Inhalten und kommen zu einem ähnlichen Schluss: "Man könnte sich eine Art Rundfunkrat für Plattformen vorstellen, der aus verschiedenen Interessenvertretern zusammengesetzt ist: Politik, Wirtschaft, NGOs, im besten Fall sogar einzelne Bürgerinnen und Bürger. Auch der könnte wahrscheinlich […] 9punkt 02.12.2020 […] Facebook hat sich eine Art Rundfunkrat geschaffen, der strittige Fälle über Streichungen von Äußerungen oder Gruppen klären soll. Der Rat wird allgemein für seine Zahnlosigkeit kritisiert, schreibt David Gilbert bei Vice.com. Sechs Fälle sollen jetzt verhandelt werden, unter anderem "ein Fall, in dem ein Nutzer Screenshots von Tweets des ehemaligen malaysischen Premierministers Mahathir Mohamad gepostet […] 9punkt 26.11.2020 […] sowie Einfluss auf den Islamunterricht zu nehmen. Sie werden demnächst Wohlfahrtsverbände gründen und Krankenhäuser und Altersheime mit staatlichen Fördergeldern bauen. Sie werden wie die Kirchen im Rundfunkrat der regionalen Sender sitzen und mitreden, dies vielleicht auch bei ARD und ZDF. Die Islamverbände schicken ihre Kader in die Parteien der Mitte im Namen der politischen Teilhabe, um diese zu un […] 9punkt 28.03.2020 […] Die Rundfunkräte der öffentlich-rechtlichen Sender sollten um einiges transparenter werden, meint der Medienwissenschaftler Leonhard Dobusch, der selbst im Fernsehrat des ZDF sitzt und schließt sich in Netzpolitik einem Papier des DGB (hier als PDF-Dokument) zum Thema an. Das trifft besonders auch den Bereich der Beteiligungen von Sendern an privatwirtschaftlichen Betrieben: "Obwohl Unternehmen wie […] 9punkt 13.03.2020 […] Der Vorstand des Rundfunkrates des Bayerischen Rundfunks ist nicht nur zu hundert Prozent christlich, sondern außerdem mit höchsten Kichenfunktionären besetzt, hat Dietmar Freitsmiedl vom "Bund für Geistesfreiheit" bei hpd.de herausgefunden. Und der gesamte übrige Rundfunkrat ist ebenfalls zu hundert Prozent christlich: "Kirchenrat Dieter Breit, entsandt von der evangelischen Kirche, ist stellvertretender […] 9punkt 09.01.2020 […] provokativ verhalten?" fragt sich Hannah Knuth in der Zeit, die die Ereignisse um den ehemaligen BR-Journalisten Richard Gutjahr noch einmal resümiert: "Hört man sich im BR und bei den Mitgliedern des Rundfunkrats um, entsteht das Bild einer Führungsspitze, die erschöpft war von dem Umgang mit ihrem intensiven Mitarbeiter Gutjahr, der ihr immer wieder auf den Geist ging." […] 9punkt 14.06.2019 […] Hartmut Gieselmann plädiert bei heise.de unter Bezug auf den Medienwissenschaftler Leonhard Dobusch für öffentlich-rechtliche soziale Medien. Und sie sollten mit "Rundfunkräten" aus Kirche, Gewerkschaften et cetera operieren: "Die Gremien sollten jedoch nicht direkt über Inhalte entscheiden, sondern darüber, wie Algorithmen Beiträge künftig einstufen und verbreiten. In Zusammenarbeit mit Soziologen […] 9punkt 01.06.2019 […] Nova, alle Links bei turi2. Ihr Blog Read on My Dear, Read on ist inzwischen abgeschaltet, über Google Cache kann man noch einen Eindruck gewinnen.
(Via golem.de) Lorenz Wolf, Vorsitzender des BR-Rundfunkrats, hat das Patent-Argument für Erhöhungen der Rundfunkgebühren gefunden. Entweder mehr Gebühren, oder mehr AfD, schreibt er in der Augsburger Allgemeinen: "Solange öffentlich-rechtlicher Rundfunk […] 9punkt 08.05.2019 […] entsprechen in ihrer Größe dem gesamten deutschen Kulturbetrieb. Die Rundfunkräte aber sind zahnlose Tiger, die den Strukturen, Apparaten und Intendanten kaum ein Gegengewicht bieten können. Der Medienwissenschaftler Hermann Rotermund fordert statt der Ernennung institutionennaher Rundfunkräte in der FAZ: "direkte Listenwahl der Rundfunkräte durch die beitragszahlenden Haushalte bei Ausschluss politischer […] werden. Jeder Haushalt erhält vom Beitragsservice TANs und gibt seine Stimme mit Hilfe einer App oder auf einer Website ab. Der Gesetzgeber stellt Kriterien für die Zulassung von Listen auf. Die Rundfunkräte werden auf 30 bis 35 Mitglieder reduziert - aktuell sind es bis zu 74. Die Aufwandsentschädigungen, zurzeit auf Bafög-Niveau, werden erhöht." […] 9punkt 10.01.2019 […] "Diese Anerkennung wollen alle islamischen Gemeinschaften, weil der Körperschaftsstatus mit Privilegien und beträchtlichen Zuschüssen verbunden ist", so Schröter. "Man sitzt dann in Gremien wie dem Rundfunkrat und ist gleichberechtigter Partner für den Religionsunterricht. Kurzum, die Verbände bekämen sehr viel mehr Einfluss, obwohl einige von ihnen politisch wie religiös so problematisch sind, dass sie […] 9punkt 19.12.2018 […] wurde den Bürgern nicht zurückerstattet, sondern angespart und scheint nun verbraucht zu sein. Der Rundfunkrat des WDR fordert nun dringend eine Gebührenerhöhung, schreibt Timo Niemeir bei dwdl.de. Mit schlappen 1,4 Milliarden Euro für 2019 kommte der Sender gerade mal aus. Der Vorsitzende des Rundfunkrats, Andreas Meyer-Lauber, sagt laut dwdl.de: "Ein weiteres Einfrieren des Rundfunkbeitrags nach 2020 […] 9punkt 29.12.2017 […] Energie statt in alberne, potenzielle Mitglieder abschreckende Binnen-Unterstrich-Schreib-Moden in reale Fortschritte investieren. Ein zentrales Projekt muss das Erlangen von Sitz und Stimme im Rundfunkrat Berlin-Brandenburg sein - im Grunde ist es angesichts des gesellschaftlichen Wandels schon lange ein Skandal, dass zwar Kirchensendungen ausgestrahlt werden, aber die Ethik der Humanisten keinen […] 9punkt 06.09.2017 […] Der österreichische Wirtschaftswissenschafter Leonhard Dobusch ist Mitglied im ZDF-Rundfunkrat und Verfechter der Öffentlich-Rechtlichen. Unter kurzem Bezug auf die Staatsfunk-Debatte (unsere Resümees) stellt er bei Netzpolitik er einige Reformvorschläge vor, die allerdings sicher auch bei den Sendern nicht so gut ankommen würden. Er fordert etwa eine "offene Finanzierung", zumindest bei Internetangeboten: […] 9punkt 20.07.2017 […] gehen müssen. Nach wie vor werden Staatsakte mit religiösen Ritualen begangen, während ein stets größer werdender Teil der Bevölkerung dazu keinen Bezug mehr hat. Kirchenvertreter sitzen in den Rundfunkräten und Kirchen haben Sendezeiten in den öffentlichen Medien. Immer noch werden die Kirchen in hohem Maße staatlich subventioniert, indem zum Beispiel in vielen Bundesländern die Gehälter der Bischöfe […] 9punkt 11.07.2017 […] selektiv herunterladen und zusenden lassen. Eine Software würde Einzelnutzung gegen Entgelt ermöglichen. Auch Blogger könnten auf der Plattform sein."
Und in der FAZ polemisiert Michael Hanfeld gegen Rundfunkräte, die wollen, dass sich die Öffentlich-Rechtlichen ungehindert frei und überall ins Netz ausbreiten sollen, wohin nach Hanfeld seltsamer Weise vor allem die Zeitungen zu gehören scheinen.
[…]