≡
Stichwort
Rundfunkräte
Rubrik: Feuilletons - 19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 24.10.2013 […] Musiktage. Auf der Medienseite schildert Marvin Oppong seine siebenjährige Odyssee durch sämtliche Instanzen, um eine Information vom WDR über einen möglichen Interessenkonflikt eines Mitglieds des Rundfunkrats zu erhalten.
Besprochen werden - im Aufmacher - der neue Asterix-Band (noch nicht perfekt, aber witzig, und er zeigt, "wohin die Reise gehen könnte", lobt Andreas Platthaus), Caroline Links neuer […] Feuilletons 03.07.2013 […] eine internationale Rechtsordnung gegen Spitzelei. Und Michael Hanfeld unterhält sich mit dem Journalisten Marvin Oppong, der seit sieben Jahren versucht, den WDR zu möglichen Verflechtungen eines Rundfunkrats mit dem dem Sender zu befragen- und trotz siegreicher Gerichtsverfahren keine Auskunft bekommt (mehr dazu auf seinem Blog).
Besprochen werden eine Ausstellung zur Geschichte der RAF in Stuttgart […] Feuilletons 09.01.2012 […] Dieckmann als der "Stauffenberg der Pressefreiheit"? Friedrich Küppersbusch will daran nicht glauben: "Wenn es nicht legitim wäre, dass ein Politiker erbost einen Chefredakteur anruft, dann wären die Rundfunkräte der öffentlich-rechtlichen Sender organisierte Kriminalität. Da rufen Politiker die Chefredakteure nicht an, sondern heuern oder feuern sie."
Weiteres: Ziemlich beeindruckt ist Regine Müller von […] Feuilletons 16.09.2010 […] Sender liegen, schreibt Robin Meyer-Lucht in Carta. Und das geht so: Bezahlt werden die Gutachten "von ARD und ZDF. Die Höhe des Gutachterhonorars wurde nie bekannt gegeben. Das Ergebnis gefiel den Rundfunkräten ausgezeichnet."
[…] Feuilletons 13.02.2010 […] werden." Andreas Lesti schickt für die letzte Seite eine Reportage über die Internatsschule für Schisportler im österreichischen Stams.
Auf der Medienseite berichtet Michael Hanfeld, dass der NDR-Rundfunkrat dafür plädiert, "den Onlineauftritt 'tagesschau.de' ohne Einschränkung zu genehmigen". Und es gibt ein langes Interview mit Herbert Kloiber, Kinobetreiber und Inhaber des Fernsehsenders Tele5, über […] Feuilletons 23.01.2010 […] Interview, dass Wolfram Weimar als einer von zwei neuen Chefredakteuren des Focus viele gute Ideen ins Blatt bringt. Michael Hanfeld ärgert sich über die ARD, die auf dem iPhone präsent ist, obwohl der Rundfunkrat doch das Abwarten des Dreistufentests empfohlen hat. Edo Reents reist auf den Spuren Hans Castorps nach Davos.
Im Aufmacher von Bilder und Zeiten erzählt Andreas Kilb die Geschichte von Fritz Langs […] Feuilletons 06.11.2009 […] t-Chefs Leonard Downie zum "Wiederaufbau des amerikanischen Journalismus" mittels eines öffentlich finanzierten Hilfsfonds: "Das Ganze erinnert verblüffend an deutsche Fernsehgebühren, deutsche Rundfunkräte und die deutsche Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten, kurz KEF. Vermutlich haben Downie und Schudson noch nie eine deutsche Rundfunkanstalt von innen gesehen.""
[…] Feuilletons 04.03.2009 […] tin Dagmar Reim über den Streit um den ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender. Das Problem liegt in der Zusammensetzung der Gremien, meint sie. Während im RBB nur sieben von dreißig Mitgliedern des Rundfunkrats Politiker sind, sind es beim ZDF 72 von 77: "Erschwerend kommt beim ZDF hinzu, dass hier nicht nur die Parteigesandten Einfluss ausüben. Manchmal sind die Intentionen der sogenannten Nahesteher […] Feuilletons 13.05.2008 […] kontrolliere, dass sich die TV- und Rundfunkanstalten an die Vorgabe über ihre Online-Angebote halten, haben die Staatskanzleichefs keine Bedenken. Gäbe es Beschwerden, seien die Intendanzen und die Rundfunkräte der jeweiligen Länder zuständig. Strafen und Sanktionen soll es nicht geben. 'Wir wissen doch, dass das nichts bringt', sagte (Martin) Stadelmaier", der Staatskanzleichef aus Rheinland-Pfalz.
Laut […] Feuilletons 15.04.2008 […] Sache berichtet zu haben. Das Blog Medienlese erläutert: "Der ARD werden im Beitrag verschiedene Vergehen angekreidet, unter anderem fragwürdige Übersetzungen, Einseitigkeiten, Auslassungen. Dem NDR-Rundfunkrat wird angelastet, 'diese Angelegenheit augenscheinlich nicht kritisch geprüft' zu haben."
Sehr kritisch setzt sich Stefan Niggemeier mit Meyer-Luchts Video auseinander - nach Niggemeier hat die […] Feuilletons 31.01.2006 […] weiß von drei prominenten Zensurfällen in China, darunter Ang Lees "Brokeback Mountain". Auf der Medienseite berichtet Gabriele Lesser, dass in Polen jetzt ein Gericht die Befugnisse des mächtigen Rundfunkrats überprüft.
In der zweiten taz denkt Michael Braun über Berlusconis Keuschheitsgelübde vor der Wahl nach, während Michael Aust sich dem grassierenden Phänomen der Fernbeziehung widmet.
Und Tom […] Feuilletons 09.12.2005 […] Glückwünsche zukommen.
Im Medienteil erklärt Bernd Lenze, Leiter der Konferenz der Gremienvorsitzenden innerhalb der ARD, Claudia Tieschky und Hans-Jürgen Jakobs, wie sich die nun gestiegene Macht der Rundfunkräte auswirken wird.
Besprochen werden die Saisoneröffnung der Mailänder Scala mit einem "fein gewirkten" "Idomeneo" von Wolfgang Amadeus Mozart, die "vorzügliche" Ausstellung "Die Kinder der Manns" […] Feuilletons 25.07.2005 […] en, der Annexion Elsass-Lothringens, nachdenkt. Gerhard Rohde gibt einen Überblick über Gerard Mortiers Pariser Opernpläne.
Auf der Medienseite berichtet Michael Hanfeld über eine Sitzung des Rundfunkrats des Hessischen Rundfunks, der mit einer der zahlreichen Korruptionsaffären im öffentlich-rechtlichen System konfrontiert ist. Stefan Niggemeier meldet, dass die schicke Zeitschrift Qvest neu erscheint […] Feuilletons 20.07.2005 […] verwandelt hat.
Auf der Medienseite erklärt WDR-Intendant Fritz-Pleitgen, was sein Sender derzeit alles tut, um weitere Schleichwerbefälle aufzudecken, und verwahrt sich gegen einen zentralen ARD-Rundfunkrat, wie Edmund Stoiber ihn vorgeschlagen hat: "Das ist weltfremd." Christopher Keil und Hans-Jürgen Jakobs fragen sich, ob Gerhard Delling, der als Sommervertretung jetzt auch in den Tagesthemen auftritt […] Feuilletons 16.06.2005 […] s erhalten. Und eeb. berichtet, dass der SWR-Verwaltungsrat tatsächlich den Plänen von Intendant Peter Voss zugestimmt hat, den Südfunkchor zu kippen. Das Schlimmste kann jetzt nur noch der SWR-Rundfunkrat verhindern, der am 24. Juni tagen wird. Gerhard R. Koch schreibt zum Tod des italienischen Dirigenten Carlo Maria Giulini. Peter Gorsen schreibt zum Achtzigsten des Aktionisten Otto Muehl.
Der deutsche […]