≡
Stichwort
Russische Kultur
24 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 2
Feuilletons 23.11.2006 […] Gerade ist Michail Ryklins Buch über den Prozess gegen seine Frau, die Künstlerin Anna Altschuk, und andere Verfahren gegen Künstler erschienen - "Mit dem Recht des Stärkeren. Die russische Kultur in Zeiten der 'gelenkten Demokratie'". Im Interview auf der Meinungsseite erklären Altschuk und Ryklin, was damit gemeint ist: "Der Prozess gegen uns hatte aber noch ein anderes Ziel: das Regime war im Sommer […] Feuilletons 20.10.2005 […] ller wurden einst dafür kritisiert, zu westlich zu sein - und dann in den Kanon aufgenommen. Einer der vielen Gründe, warum ich Dostojewski so liebe, ist der, dass er in seiner Jugend auf die russische Kultur herabblickte und sich später in einen Konservativen verwandelte. Seine Hassliebe zum Westen ist sehr türkisch!"
Weiteres: Dankwart Guratzsch berichtet vom Streit der Frankfurter über die Bebauung […] Magazinrundschau 17.03.2004 […] Um die überraschende Zusammenlegung des russischen Kultur- und des Presseministeriums im Anschluss an Wladimir Putins Wiederwahl geht es in dem Artikel "Geheimhaltung oder Transparenz?" Die Literaturnaja Gazeta bangt um die ohnehin umstrittene "staatliche Buchförderung für Verlage" und befürchtet eine noch geringere Transparenz bei der Vergabe von Steuergeldern. Qualität, Vielfalt und Meinungsfreiheit […] Feuilletons 16.03.2004 […] eingebüßt hat. Statt aber gegen die anbahnende Autokratie aufzutreten, kommt Jerofejew zu einem erstaunlich besänftigenden Schluss: 'Es gibt auch Glück im Unglück. Von dieser Situation wird die russische Kultur profitieren. Tolstoi, Dostojewski, Nabokow und Tschechow werden die Rolle unserer Abgeordneten einnehmen. Wir werden zu traditionellen Werten der oppositionellen russischen Intelligenzija zurückkehren […] Feuilletons 09.10.2003 […] dass das Absurde die "echte Natur" der Russen ist, nicht so eine elitäre Angelegenheit wie etwa bei den Franzosen: "Für mich ist das Absurde die traditionelle, sich ununterbrochen fortsetzende russische Kultur, die schon immer unter unvorstellbaren Bedingungen existiert hat. Als ehemaliger Geologe weiß ich, wie Gesteinsschichten zustande kommen. Unter unglaublichem Druck, bei ungeheuren Temperaturen […] Feuilletons 04.10.2003 […] russische Gegenwartsliteratur vor. Sonja Margolina beschreibt die russische Verlagsszene nach dem Zusammenbruch des Sozialismus. Und Marina Rumjanzewa erklärt uns den Vorrang des Verbalen in der russischen Kultur.
Im Feuilleton ist die Rede abgedruckt, die Imre Kertesz (mehr hier) zur Feier der deutschen Wiedervereinigung in Magdeburg hielt. Andreas Wilink beschreibt Saisonstart und Intendantenwechsel […] Feuilletons 22.11.2002 […] dass Kommentatoren die deutsche Integrationspolitik als Vorbild anpreisen." Die Holländer müssen wirklich verzweifelt sein.
Wie Tschetschenien seit der Eroberung durch Katharina die Große die russische Kultur geprägt hat, erforscht Anatolij Koroljow und schreibt: "Die Romantik der Eroberung war wohltuend für die russische Kunst, sie trug dazu bei, die Sitten der Gesellschaft zu veredeln und der Ignoranz […] Feuilletons 18.10.2002 […] In der russischen Kultur- und Literaturszene tobt ein revolutionsähnlicher Richtungskampf gegen die "Westernisierung" und "McDonaldisierung" der russischen Literaturszene, wie Felix Philipp Ingold berichtet. "Machtvoll und aggressiv zeichnet sich neuerdings eine 'konservative Revolution' ab, die den literarischen Westimport und dessen russische Adepten mit allen Mitteln - sei es durch öffentliche […] Feuilletons 01.06.2002 […] unterhält sich mit dem Autor Christoph Hein in seiner "Werkstatt". Werner Vogt erinnert an den Burenkrieg vor hundert Jahren. Michail Schischkin befasst sich mit der "Angst vor der Sexualität in der russischen Kultur". Tomas Fitzel unterhält sich mit dem Autor Fritz Mierau, der seine Memoiren ("Mein russisches Jahrhhundert") vorgelegt hat. Und auch hier werden einige Bücher besprochen, darunter Marie Theres […]