≡
Stichwort
Frederic Rzewski
13 Presseschau-Absätze
Efeu 04.04.2019 […] unsterbliche Faszination für den 'bösen Genius' eines sexuell gewalttätigen Maskulinismus betrifft, sind die Millennials keinen Schritt weiter als die Generationen ihrer Großeltern und Eltern."
Frederic Rzewski, Komponist und Außenseiter im Musikbetrieb, ist in Berlin zuletzt beim Maerzmusik-Festival aufgetreten. Im Gespräch mit Elisa Erkelenz vom Van Magazin erzählt der bekennende Sozialist einen Witz: […] Efeu 25.03.2019 […] Zum Auftakt der Berliner Maerzmusik spielte der 80-jährige amerikanische Komponist Frederic Rzewski sein imposantes Variationenwerk "The People United Will Never Be Defeated", das der Pianist Igor Levit gerade wieder populär gemacht hat. Wie Ulrich Amling im Tagesspiegel erkennen lässt, sorgte Rzewski damit in gleich mehrfacher Hinsicht für Katerstimmung: "Wo ist die zeitgenössische Musik eigentlich […] Unter Levits Händen strahlt und ächzt dieses Werk gute 50 Minuten lang, ehe mit hart erkämpftem, Einsamkeit und Angst trotzendem Choral wieder 'El pueblo unido jemás será vencido' auftaucht. Frederic Rzewski dagegen braucht am Freitag beinahe 90 Minuten, das Bedrohliche gleicht bei ihm einer Schlammlawine, die durch alle Genres wirbelnden Brüche wirken verschliffen, wenn auch nicht versöhnt."
"Musik […] Efeu 23.03.2019 […] "Schlager" nicht in Verbindung gebracht werden will. Und eine Beobachtung unseres Filmkritikers Janis El-Bira bei der Berliner Maerzmusik:
Performativ interessanter Auftakt zur #maerzmusik: Frederic Rzewski mault zunächst über die zu laute Klimaanlage und zernichtet zur Strafe die ersten 10, 12 Variationen seines berühmtesten Werkes bis zur Unkenntlichkeit. Das Publikum liebt ihn trotzdem oder genau […] Efeu 28.04.2018 […] Levit (...) spielt Stücke, die die meisten seiner Kollegen nie öffentlich aufführen würden. So ist es unvorstellbar, dass Daniil Trifonov, Hélène Grimaud, Murray Perahia oder Grigorij Sokolov mit Frederic Rzewskis grandios einstündigen Variationen über das chilenische Revolutionslied 'The People United Will Never Be Defeated!' auftreten würden. Aber Levit macht das. Dieses überschäumende Virtuosenstück […] Efeu 07.11.2015 […] Mit seinem neuen CD-Set mit Einspielungen von Bachs Goldberg-Variationen, Beethovens Diabelli-Variationen und Frederic Rzewskis "The People United Will Never Be Defeated" hat der Pianist Igor Levit den SZ-Kritiker Reinhard J. Brembeck geradezu umgehauen. Eine "der spektakulärsten Klassik-CDs der letzten Jahre" liege hier vor: "Kühner hat kein Pianist den umfassenden Anspruch seiner Kunst formuliert […] Efeu 02.10.2015 […] Drei große Variationswerke hat der Pianist Igor Levit eingespielt: Bachs "Goldberg-Variationen", Beethovens "Diabelli-Variationen" und Frederic Rzewskis "The People United Will Never Be Defeated" von 1975. Für den NZZ-Rezensenten Marco Frei erweist er sich damit als ungewöhnlich kühner und origineller Kopf in der Klassikszene: Wie für den französischen Dichter Stéphane Mallarmé, so ist auch für Igor […] Efeu 09.09.2015 […] "Auf dem Weg zum Wahnsinn (und zur Revolution)" über das postdramatische Theater.
Besprochen werden Tamás Aschers Bochumer Inszenierung von Tschechows "Kirschgarten" (Nachtkritik, FAZ) und Frederic Rzewskis Musiktheater "Der Triumph des Todes" beim Kunstfest Weimar (NZZ).
[…] Efeu 03.09.2015 […] Patrick Wildermann spricht im Tagesspiegel mit der israelischen Regisseurin Oifra Hening über ihr Stück "Drei Hunde Nacht", das am gestrigen Abend am DT Berlin Premiere feierte.
Besprochen werden Frederic Rzewskis KZ-Oper beim Kunstfest Weimar (Welt) und Claudia Basrawis in Berlin aufgeführtes Stück "El Dschihad" (taz).
[…] Efeu 02.09.2015 […]
Sehr bemerkenswert findet Jan Brachmann Frederic Rzewskis Auschwitz-Oratorium "Der Triumph des Todes" nach Peter Weiss" Theaterstück "Die Ermittlung", das Alexander Fahima beim Kunstfest Weimar inszeniert hat. Betroffenheitskult liegt diesem Stück denkbar fern, erklärt er in der FAZ: Hier gibt es "keine Einfühlungscoupons, die einem preiswert für zwei Stunden den Konsum des Schreckens aus der Opf […] Efeu 01.09.2015 […] Ulrich Seidler von der Berliner Zeitung erklärt Daniel Wetzel, warum er sich für ein Rimini-Protokoll-Projekt mit Hitlers "Mein Kampf" auseinandersetzt.
Besprochen werden die Aufführung von Frederic Rzewskis Auschwitz-Oratorium "Der Triumph des Todes" in Weimar (SZ) und Julian Rosefeldts und René Jacobs" bei der Ruhrtriennale aufgeführte Bearbeitung von Haydns "Schöpfung", bei der laut Adele Jakumeit […] Feuilletons 02.10.2013 […] erklärt und vorspielt. Volker Hagedorn rühmt den Pianisten Igor Levit: auch wenn ihm dessen Einspielung der späten Klaviersonaten Beethovens nicht hundertprozentig gefällt - Levits Vortrag von Frederic Rzewskis 36 Variationen über die Polithymne "The people united will never be defeated" bei den Kunstfestspielen Herrenhausen war der Hammer! (Hier kann man den Komponisten selbst hören) Besprochen werden […] Feuilletons 23.04.2012 […] der FAZ am Sonntag feiert Eleonore Büning den jungen Pianisten Igor Levit, der es tatsächlich wagte, das Klavierstück "The People United Will Never be Defeated" des amerikanischen Komponisten Frederic Rzewski aufzuführen - das eigentlich als unspielbar gilt.
Hier spielt der Komponist selbst:
[…] Feuilletons 16.07.2003 […] davon gestrichen zu werden.
Besprochen werden eine Ausstellung zur Migrationsgeschichte im Berliner Volkskundemuseum, zwei Aufführungen der "Perser" in Bielefeld und Aachen, einmal vertont von Frederic Rzewski und einmal von Klaus Lang, Abbas Kiarostamis Ta'zieh-Theater in Taormina und Chen Kaiges Film "Xiaos Weg". […]