≡
Stichwort
Martin Sabrow
Rubrik: Feuilletons - 9 Presseschau-Absätze
Feuilletons 02.01.2010 […] seltene Beispiel einer kritischen Hagiografie". Besprochen werden weiter Alissa Walsers Roman "Am Anfang war die Nacht Musik", Rudolf Kreis' Autobiografie "Die Toten sind immer die anderen", die von Martin Sabrow herausgegebenen "Erinnerungsorte der DDR" und neue skandinavische Krimis.
Philippe Decoufle hat das französische Crazy Horse mit neuen Choreografien modernisiert, berichtet Thomas Hahn im Feuilleton: […] Feuilletons 09.02.2009 […] "Soziales Paradies oder Stasi-Staat? Das DDR-Bild von Schülern - ein Ost-West-Vergleich" gegen einen Angriff auf die Ergebnisse dieser Studie in der FAZ (hier als pdf). "Vor wenigen Tagen durfte Martin Sabrow, einer der profiliertesten linken Geschichtspolitiker, dort mit sinnentstellenden und irreführenden Interpretationen unsere Ergebnisse banalisieren. Sabrow greift eher nebensächliche Resultate unserer […] Feuilletons 12.01.2009 […] Vernunft aber weiterhin die Oberhand behalten, braucht Indien Unterstützung."
Weitere Artikel: An Tag zwölf des gedenkreichen Jahrs 2009 ist schon Zeit für den ersten Metatext. Der Zeithistoriker Martin Sabrow denkt über eine scheinbar paradoxe "tektonische Verschiebung" nach, die sein Fach betrifft: "Die Zeitgeschichte hat sich über die Universitäten und akademischen Forschungseinrichtungen hinaus in […] Feuilletons 21.10.2008 […] Nobelpreisträger - darunter Dario Fo, Günter Grass, Orhan Pamuk, Rita Levi Montalcini, Michail Gorbatschow und Desmond Tutu - zur Unterstützung des von der Camorra bedrohten Autors Roberto Saviano. Martin Sabrow, Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam, verteidigt den neuen Masterstudiengang im Fach Geschichte, dem vorgeworfen wird, nur historische Eventmanager auszuspucken: die […] Feuilletons 31.03.2007 […] . Oder wie sie sich durch findige Methoden den Anforderungen der Staatsmacht zwar nicht widersetzten, aber entwanden. Die von DDR-Alltagsforschern entwickelte und auch von dem Zeitgeschichtler Martin Sabrow in seinem Katalogbeitrag genutzte Kategorie des Eigen-Sinns der Machtunterworfenen findet sich nicht in der Ausstellung wieder."
Fürs Dossier des taz mag liefert Toni Keppler eine Reportage aus […] Feuilletons 23.05.2006 […] Vortrag des ehemaligen Verfassungsrichters Dieter Grimm über die Frage der Religionsfreiheit. Verena Lueken berichtet über die neuesten Filme in Cannes. Regina Mönch unterhält sich mit dem Historiker Martin Sabrow über das unter seiner Leitung erstellte Gutachten zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit. Brita Sachs besucht den Augsburger "Glaspalast", einen neuen Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst. […] Feuilletons 17.05.2006 […] schen Argumenten, sie hätte bei der Einwanderung 'gemogelt'. So kann ein Land sich selbst demontieren."
Der Leiter der Kommission für einen Geschichtsverbund "Aufarbeitung der SED-Diktatur", Martin Sabrow, wehrt sich im Gespräch mit Sven Felix Kellerhoff gegen den Vorwurf, die Verbrechen in der DDR sollen relativiert werden. "Ich muss widersprechen. Wir behalten die Täterwelt ebenso im Auge wie die […] Feuilletons 15.03.2003 […] Thomas Wagner porträtiert den kanadischen Künstler Rodney Graham, dem er niederschmetternde Einsichten in die Kontingenz des Lebens verdankt und dessen Werk gerade im Düsseldorfer K21 zu sehen ist. Martin Sabrow erinnert an den "Tag von Potsdam" vor siebzig Jahren, an dem Hitler seinen Frieden mit Hindenburg macht und damit auch das konservative Bürgertum hinter sich brachte.
Erna Lackner sieht die Wiener […] Feuilletons 13.10.2001 […] vorführt, Heinz Bennent in zwei Tschechow-Stücken im Berliner Renaissance Theater.
In Bilder und Zeiten schreibt Verena Lueken über New York nach dem 11. September und das Ende der Ära Giuliani. Martin Sabrow schildert am Beispiel von Jacob Paul Gundling und Voltaire das Gelehrtenschicksal als epochalen Grenzfall. Stephan Leibfried schreibt über Frankfurt und die Handels- und Sozialwissenschaften. Helga […]