≡
Stichwort
Edward Said
Rubrik: Feuilletons - 33 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 25.10.2011 […] ("der Impresario des Terrors") zurück und fordert eine Offenlegung der geheimdienstlichen Archive zu dessen besseren Nachvollzug. Marius Nobach berichtet von einer Münchner Tagung, die sich mit Edward Said in der Hand auf die Suche nach "Ursprüngen heutiger Islamophobie" im 18. und 19. Jahrhundert begeben hat. Bei den Hofer Filmtagen richten sich alle Augen ganz aufgeregt auf "Das unsichtbare Mädchen" […] Feuilletons 23.05.2011 […] Seebestattung überhaupt Chancen hat, ins Paradies zu kommen) nimmt jetzt die Überraschung des Westens angesichts der arabischen Revolten in den Blick und schreibt diese Überraschung dem einst von Edward Said diagnostizierten "Orientalismus" und der Angst vor dem Islam zu: "Die Frage ist nicht, ob der Islam mit der Moderne kompatibel ist oder welche Gefahr Europa durch den Islam droht - das ist altes […] Feuilletons 21.11.2009 […] anderen" und Mark Mazowers große Studie "Hitlers Imperium - Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus" (recht skeptisch gelesen von Götz Aly). Außerdem liest Walter Laqueur noch einmal Edward Saids neu aufgelegten postkolonialistischen und inzwischen arg gealterten Klassiker "Orientalismus".
Im Feuilleton schreibt Uwe Wittstock über die neuen Entwicklungen im Hause Suhrkamp nach dem Rückzug […] Feuilletons 16.10.2009 […] ausgehen mag, ist es vor allem ein beinahe anti-herrischer Gestus, der das Neue Museum zu etwas besonderem macht."
Weiteres: Als "dummmachendes Buch eines intelligenten Autors" stellt Arno Widmann Edward Saids "Orientalismus" in die Regale der vergangenen Epoche. In Times mager kann Harry Nutt den Anbruch finsterer Zeiten melden: Beim Verlagsempang wurden Getränkebons ausgeteilt. Franziska Schubert befragt […] Feuilletons 11.03.2009 […] Fundamentalismus' besucht und rekapituliert etwas skeptisch die Positionen einiger Tagungsteilnehmer - etwa die des Londoner Psychoanalytikers Fakhry Davids: "Im Sinne der Orientalismusthese von Edward Said wollte er unter westlichen Intellektuellen ein antiislamisches Feindbild erkennen, das dem des radikalen Islamismus spiegelverkehrt entspreche. Wie den Antisemitismus interpretierte er auch die […] Feuilletons 29.12.2008 […] civilizations. The clash of civilizations will be the battle lines of the future." Die New York Times verlinkt in einem kleinen Artikel zum Tod Huntingtons auf Artikel von Michael Ignatieff (hier) und Edward Said (hier) zu Huntingtons Thesen.
[…] Feuilletons 12.12.2007 […] die drei Fenster gesehen, die Neo Rauch im Naumburger Dom gestaltet hat, und staunt: "Nichts ist rätselhaft". Andreas R. Klose schließt sein Porträt von T.E. Lawrence im Spiegel seiner Kritiker Edward Said und Elie Kedourie mit den nicht minder denkwürdigen Worten: "Wenn die Menschen sich bewusst wären, wie wenig sie sich und die anderen verstehen, obwohl sie zu verstehen glauben, so wären sie nicht […] Feuilletons 08.05.2006 […] In einem Artikel zum neunzigsten Geburtstag des Islamwissenschaftlers Bernard Lewis kommt Walter Laqueur noch einmal auf dessen Auseinandersetzung mit Edward Saids "Orientalismus"-Buch zurück - und sieht Lewis letztlich als Sieger: "Als sich in den siebziger Jahren der große Aufschwung des Fundamentalismus abzeichnete, war Lewis einer der ganz wenigen, die darauf hinwiesen: in seinem Essay 'The Return […] Feuilletons 11.03.2006 […] Besatzungspolitik vermische: "Es ist schwierig, jenes seltsame, im Westen herrschende Gefühl zu akzentuieren, das man als palästinensische Romantik bezeichnen könnte. Intellektuelle wie der verstorbene Edward Said fungierten als Sprachrohr dieses Empfindens, das aber auch in den Vereinigten Staaten und in Europa viele Anhänger gefunden hat. Die palästinensische Romantik glorifiziert die Palästinenser als Opfer […] Feuilletons 12.09.2005 […] einem Gespräch mit Franziska Augstein, wie man mit Marx den blinden Fleck der westlichen Intellektuellen gegenüber den islamischen Gesellschaften überwinden kann. "Was mich zunehmend erbost, seitdem Edward Said sein leider sehr einflussreiches Buch 'Orientalismus' publiziert hat: Da ist eine unheilige Allianz zustande gekommen zwischen vormodernen Verhältnissen im Vorderen Orient und den postmodernen I […] Feuilletons 07.12.2004 […] hrung in Hannover, einem Gastspiel des Quartetto David di Milano in Zürich und Büchern, darunter einem bewegenden Bildband mit Porträts aus afrikanischen Krisenregionen und einem Freud-Buch von Edward Said (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 04.08.2004 […] Die deutschen Zeitungen geben uns noch ein bisschen Zeit zum Herumsurfen, und so finden wir im Guardian einen langen Auszug aus Edward Saids letztem Essay, in dem er über künstlerische Spätwerke nachdenkt. Oft würden sie als besonders versöhnlich geschildert, schreibt er. "But what of artistic lateness not as harmony and resolution, but as intransigence, difficulty and contradiction? What if age and […] Feuilletons 07.10.2003 […] "Edward Said ist gestorben, Bernard Lewis hat ihn überlebt", stellt Arnold Hottinger lakonisch fest, meint aber, man sollte dies nicht auf ihre Werke übertragen. Denn so gescheit Lewis (mehr hier) auch sei, ganz unrecht hatte Said (mehr hier) nicht, meint Hottinger, der zur Versöhnung der beiden anhebt: "Beide vertreten ihre Sicht mit solcher Brillanz, dass man zurücktreten muss, um zu erkennen: Nicht […] Feuilletons 01.10.2003 […] Claudia Herstatt schreibt über die Art Forum Berlin. Klaus Harpprecht erinnert an den Pfarrer Harald Poelchau, der Inhaftierten des Nazi-Regimes half. Nur online zu lesen: der Nachruf von Jörg Lau auf Edward Said.
Besprochen werden die Ausstellungen "Berlin - Moskau" im Berliner Martin Gropius Bau und "Traumfabrik Kommunismus" in der Frankfurter Schirn, Leander Haußmanns Verfilmung des Regener-Romans "Herr […] Feuilletons 29.09.2003 […] will jetzt nicht rangehen, wirft das Gerät in hohem Bogen durch den Raum, ein geschulter Mitarbeiter fängt es, beeindruckendes Kunststück."
Im Feuilleton schreibt Daniel Bax einen Nachruf auf Edward Said. Besprechungen widmen sich Gary Ross' Jockey-Film "Seabiscuit", der die symbolische Ordnung von Mann und Pferd wiederherstellen möchte, sowie Bohdan Slaamas einfach tschechischem Streifen "Wilde […]