≡
Stichwort
Ole Scheeren
Rubrik: Feuilletons - 5 Presseschau-Absätze
Feuilletons 16.12.2013 […] Trompeter Nils Petter Movaer:
Weitere Artikel: Eckhard Fuhr ist zufrieden mit der neuen Kulturstaatsministerin Monika Grütters. Rainer Haubrich feiert drei Architekturentwürfe - von Rem Koolhaas, Ole Scheeren, Bjarke Ingels - für eine geplante Erweiterung des Springer-Gebäudes vor.
Besprochen werden Andrea Breths Inszenierung von Prokofiews Oper "Spieler" in Amsterdam ("modernes Antiquariat", urteilt […] Feuilletons 16.07.2011 […] würden Autoren aus nicht englischsprachigen Ländern auch in der Presse wahrgenommen. (Hier Parks Essay im englischen Original aus dem TLS.)
Außerdem: Dieter Bartetzko porträtiert den Architekten Ole Scheeren, einst Partner von Rem Koolhaas (hier ein Interview mit Scheeren im Art Magazin). Andreas Platthaus porträtiert den Karikaturisten Artur Klose (mehr hier). Kerstin Holm besucht ein Moskauer Sonderarchiv […] Feuilletons 26.02.2010 […] Alexander Hosch porträtiert den deutschen Architekten Ole Scheeren, der spätestens mit dem CCTV-Turm in Peking aus dem Schatten von Rem Kohlhaas getreten sei. Und den Westen hat er geistig auch schon beinahe hinter sich gelassen: "Er ist mit der Schauspielerin Maggie Cheung liiert, weshalb ihn in der Volksrepublik jeder kennt. Er ist ein westöstlicher Mensch geworden. Er sagt 'der Westen', nicht 'wir' […] Feuilletons 03.05.2008 […] er Separatisten erfolgreich in den Weg stellen konnte: die Wahrheit ist die des Fernsehens, das Journalismus ebenso wie Propaganda senden kann."
Im Gespräch verteidigt der Leiter des Projekts, Ole Scheeren, die Annahme des Auftrags: "Einerseits gibt es die Aufgabe, Inhalte der Regierung darzustellen. Aber gleichzeitig finden Prozesse impliziter Demokratisierung statt. China hat eine große Zahl un […] Feuilletons 06.01.2007 […] In Bilder und Zeiten erzählt Mark Siemons, wie und warum der deutsche Architekt Ole Scheeren (mehr hier) nach Plänen von Rem Koolhaas dem chinesischen Propagandasender CCTV ein Zentrale baut: Eine Glas- und Stahlkonstruktion, die wie eine Endlosschleife von M.C. Escher ineinander verschachtelt ist und deren Türme nicht senkrecht stehen, sondern um sechs Grad geneigt sind. Siemons glaubt schließlich […]