≡
Stichwort
Bernhard Schlink
72 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 5
Efeu 13.01.2018 […] (Tagesspiegel), Arno Geigers "Unter der Drachenwand" (online nachgereicht von der FAZ), Iori Fujiwaras Krimi "Der Sonnenschirm des Terroristen" (taz), Arno Camenischs "Der letzte Schnee" (NZZ), Bernhard Schlinks "Olga" (SZ) und Yian Lankes "Die vier Bücher" (FAZ).
[…] Efeu 29.09.2014 […] über Schriftsteller, die sich das Leben genommen haben. Online steht jetzt das NZZ-Interview mit Hans Magnus Enzensberger vom Samstag über Literatur, Lesen und Autorenschaft.
Besprochen werden Bernhard Schlinks "Die Frau auf der Treppe" (Berliner Zeitung) und Tao Lins "Taipeh" (ZeitOnline).
[…] Efeu 15.09.2014 […] können.
Besprochen werden eine Ausstellung über Thomas Manns Verhältnis zur Kunst im Museum Behnhaus Drägerhaus in Lübeck (Tagesspiegel, FAZ), Thomas Hettches "Pfaueninsel" (Zeit, Tagesspiegel), Bernhard Schlinks "Die Frau auf der Treppe" (Zeit), Declan Burkes Krimi "Absolute Zero Cool" (FR), Michael Köhlmeiers "Zwei Herren am Strand" (FAZ), eine von Beatrice Faßbender herausgebene Anthologie mit New- […] Efeu 05.07.2014 […] besucht Catarina von Wedemeyer den Autor Marcel Cohen in Paris. Der Tagesspiegel dokumentiert Yoko Tawadas Dankesrede zum Internationalen Literaturpreis. Im Tagesspiegel gratuliert Jörg Magenau Bernhard Schlink zum 70. Geburtstag. In der Welt gibt"s sogar ein Interview mit Schlink. Ebenfalls in der Welt ein Essay von Geoff Dyer über einen Schlaganfall, der sein Sehvermögen einschränkt. In der NZZ schreibt […] Feuilletons 16.07.2011 […] t, dieser Geist der Freundlichkeit und Geborgenheit, der sofort von uns Besitz ergriff, dieser Geist konnte kein anderer sein als der des ehemaligen Hausherrn."
Weiteres: Tilman Krause und Bernhard Schlink unterhalten sich über ihre Lieblingsromane, über Kinderbücher und die Tanten, die sie vorgelesen haben. Besprochen werden unter anderem Gary Shteyngarts "grauenhaft lustiger" Roman "Super Sad […] Feuilletons 07.08.2010 […] "Lysistrata" am Berliner Ensemble, Simon Rattles Lesart des zweiten Akts von Wagners "Tristan und Isolde" im Festspielhaus Baden-Baden, Adam Sandlers Filmkomödie "Kindsköpfe" und Bücher, darunter Bernhard Schlinks Roman "Sommerlügen" und Tilman Allerts Geschichte des Hitlergrußes. (mehr dazu in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr)
In der Wochenendbeilage meditiert Willi Winkler über die "große Spi […] Magazinrundschau 01.07.2010 […] Smiths Erinnerungen an ihre Freundschaft mit dem Künstler Robert Mapplethorpe gelesen. Anders als die meisten Kritiker findet Daniel Kothenschulte durchaus freundliche Worte für Richard Eyres Bernhard-Schlink-Verfilmung "Der Andere" mit Liam Neeson und Antonio Banderas. Jürgen Flimm beantwortet den Fragebogen. […] Magazinrundschau 01.09.2009 […] muss die Teller von Hand abspülen.' Große Hoffnungen setzt Bi Feiyu auf die Jüngeren, die in den achtziger Jahren geboren wurden, denn seine eigene Generation sei verdorben worden. Und er rühmt Bernhard Schlinks Roman 'Der Vorleser', weil Schlink sich der Geschichte stelle. 'Du musst dich erinnern', sagt er, 'ist der Imperativ des Erzählens.'"
Weiter gibt es im Schwerpunkt Besprechungen neuer Bücher […] Feuilletons 13.06.2009 […] Kriegsgefangenschaft war immer die Frage nach Angelika. Sie war die ganze Zeit unter der Obhut meiner Großmutter. Dies hat Sebald nicht beachtet."
Weitere Artikel: Tilman Krause schreibt zu Bernhard Schlinks Abschied als Juraprofessor an der Humboldt-Universität. Peter Dittmar erinnert an den "Struwwelpeter"-Erfinder Heinrich Hoffmann, der vor 20 Jahren geboren wurde.
In der Literarischen Welt bedauert […] Feuilletons 09.04.2009 […] Glosse schildert Christian Wildhagen, wie es kam, dass in New York demnächst ein per YouTube gecastetes "Online-Sinfonieorchester" auftreten wird. Raphael Gross ist nach den vielen Klischees in Bernhard Schlinks "Vorleser" und auch den nicht ganz so vielen in der Filmversion gar nicht wohl. Viele italienische Baudenkmäler im Erdbebengebiet haben die Katastrophe halbwegs gut überstanden, weiß Dirk Schümer […] Magazinrundschau 21.03.2009 […] , die sich gern in der Rolle der nationalen Anführer sehen würden."
Adam Krzeminski ist enttäuscht über die deutsche Aufarbeitung der RAF-Vergangenheit: Weder der Roman "Das Wochenende" von Bernhard Schlink noch der vor kurzem in Polen herausgekommene Film "Der Baader-Meinhof-Komplex" konnten Krzeminski überzeugen. Dabei hatte er sich so viel von dem Film versprochen, unter anderem eine Antwort auf […] Feuilletons 21.02.2009 […] und Ralf von Grafenstein, die mit eyeplorer eine neue Suchmaschine erfunden haben, die Wissen auf einer Scheibe präsentiert. Helmuth Kiesel schreibt zum Hundertsten des Futuristischen Manifests. Bernhard Schlink spricht im Interview über die Verfilmung seines Romans "Der Vorleser".
In der Frankfurter Anthologie stellt Ludwig Harig ein Gedicht von Hugo Ball vor:
"Epitaph (für mich selbst)
Der gute […] Feuilletons 12.02.2009 […] Abstimmung zum Thema "Pro Reli" betreffend, den Religionsunterricht in Deutschland - Goethe und Mosebach zitierend - für die selbstverständlichste Sache der Welt. Susanne Klingenstein schildert, wie Bernhard Schlink, der gerade in New York lehrt, seinen "Vorleser" mit Begleitargumentation flankiert. Alex Rühle freut sich am 20. Todestag von Thomas Bernhard, dass dessen Wortschöpfung "Lebensmensch" nun, als […] Feuilletons 07.02.2009 […] Recherchen zu Erwin Strittmatter, der noch tiefer in die Verbrechen der Nazizeit verstrickt zu sein scheint als bisher bekannt.
Auf der Berlinale-Seite geht's unter anderem um die Verfilmung Bernhard Schlinks "Vorleser" und um Filme von John Cook im Forum. Auf der Schallplatten-und-Phono-Seite geht's um den Jazztrompeter Arve Henriksen, um ein Klavierkonzert Rachmaninows mit Dejan Lazic und um die […] Magazinrundschau 27.12.2008 […] Die Verfilmung von Bernhard Schlinks "Der Vorleser" durch Stephen Daldry hat in den USA bisher eher lauwarme Kritiken erhalten. In Großbritannien dagegen wird er heiß und heftig zerrissen, zum Beispiel von Deborah Ross. "Wenn dieser Film ein Menü wäre, dann käme der Pudding zuerst, und dann muss man sich durch einen Berg an nassem Spinat kauen. Und die Akzente erst! Die englischen Stars, die Deutsche […]