≡
Stichwort
Christian Schneider
Rubrik: Feuilletons - 28 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 29.06.2013 […] jungen Menschen sich hinter ihren Computern mit kräftigem Humor, sensiblem Gerechtigkeitssinn und strahlendem Verstand auf diesen Aufstand vorbereitet hatten."
Außerdem: Den Sozialpsychologen Christian Schneider stimmt es nachdenklich, "dass nach wie vor Günter Grass die Rolle des Topintellektuellen der Bundesrepublik besetzen kann". Andreas Hartmann hat eine Lesung von Tom Kummer besucht. Susanne Messmer […] Feuilletons 09.01.2012 […] Sontheimer erinnert sich an den Schriftsteller und Anarchisten Klaus Schlesinger, der heut 75 Jahre alt geworden wäre. Alexandra Senfft liest Lutz Klevemans Reportagen "Kriegsgefangen". Und auch Christian Schneider kommentiert die Causa Wulff.
Zuletzt Tom.
[…] Feuilletons 04.12.2009 […]
Auf den Kulturseiten gratuliert Andreas Hartmann der Berliner Techno-Institution Hardwax zum zwanzigsten Geburtstag. Besprochen werden der Dokumentarfilm "Herrenkinder" von Eduard Erne und Christian Schneider, die Zöglinge des NS-Erziehungssystems Napola erzählen lassen, und neue CDs von Klimek, Mapstation und Lawrence.
Und Tom. […] Feuilletons 04.07.2007 […] Documenta-Projekt "Urdimbres". Ulrich Gutmair stellt eine aktuelle Studie der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Grüne zur Kulturwirtschaft und den Creative Industries vor.
In der tazzwei deutet Christian Schneider den Skandal um die NSDAP-Mitgliedschaft von Martin Walser, Dieter Hildebrandt und Siegfried Lenz als simplen psychologischen Vorgang: "Das Outing der Vorbildlichen als heimliche Bösewichter trifft […] Feuilletons 31.03.2007 […] an den Beispielen Grundeinkommen und Familienpolitik, was mit linken Ideen passiert, wenn sie in die Hände der Rechten fallen. Peter Unfried verabschiedet sich von der Nummer 10 im Fußball. Christian Schneider zeigt sich genervt von Talkshow-Revolutionär Claus Peymann.
Besprochen werden Jossi Wielers Münchner Inszenierung von Elfriede Jelineks Stück "Ulrike Maria Stuart" und der Film "Ein perfektes […] Feuilletons 22.07.2006 […] acht über Wege und Sand verbundenen Dancefloors, alle mit viel zu lauten Boxen und 80er-Jahre-Lichtshow." Weitere Artikel: Heide Oestreich beklagt die Frauenfeindlichkeit der Psychoanalyse. Christian Schneider stellt das Grenzen überschreitende Musikfestival Xong (Website) im Dreiländereck Österreich-Italien-Schweiz vor.
Rezensionen gibt es zu unter anderem zu Richard Rortys und Gianni Vattimos […] Feuilletons 14.02.2006 […] dies trägt dazu bei, dass diese Gesellschaft immer stärker für die Trennung von Religion und Politik eintritt."
Das islamische Bilderverbot ist ohnehin eine frühe Form der Aufklärung, ergänzt Christian Schneider in der zweiten taz. "Es verwaltet die grundlegende Differenz zwischen Weltlichem und Göttlichem, indem es darauf beharrt, dass die göttliche Macht nicht repräsentiert werden kann, ohne sie zu […] Feuilletons 31.12.2005 […] seine Weltsicht in Stein gemeißelt hat", sagt Udo Di Fabio, Verfassungsrichter und Autor von "Die Kultur der Freiheit", in weiteren sehr interessanten Gespräch im tazmag zur Bürgerlichkeit. Christian Schneider eröffnet eine neue Reihe zur Aktualität von Sigmund Freud. Besprochen werden Bücher, darunter Anita Albus' Erkundung "Von seltenen Vögeln" und Meinhard Miegels Schrift "Epochenwende" (mehr in […] Feuilletons 06.12.2005 […] Handwerker aussterbender Berufe mit aussterbenden Werkzeugen - wie der 'Punze' - Grabsteine für ausgestorbene Wörter errichten, was diese Gegend vielleicht schrittweise wieder beleben würde." Christian Schneider bemerkt, dass Angela Merkel zur harmonischen Landesmutter stilisiert wird. Jan Feddersen brandmarkt den Plan der Lesben und Schwulen in der Union, ungeschützten Sex unter Homosexuellen zu bestrafen […] Feuilletons 19.11.2005 […] Studierenden in der Architektur sind Frauen. Doch beim Berufseinstieg klinken sich die meisten aus. Wettbewerbsjurys und Lehrstühle sind zu neunzig Prozent von Männern besetzt."
Weitere Artikel: Christian Schneider analysiert in der Reihe zum Antisemitismus der Linken die Kinder der Tätergeneration. Im Interview spricht Thorsten Barthels, der die Kommentierung des sachsen-anhaltinischen Begräbnis- und […] Feuilletons 08.10.2005 […] bist Deutschland."
In einem weiteren Artikel stellt Robert Hodonyi das Kulturnetzwerk relations vor, das den west-ost-europäischen Kulturaustausch fördert. In der zweiten taz durchleuchtet Christian Schneider die psychologische Seite des aktuellen Politpokers: "Wer sich jetzt nicht zu behaupten weiß, wird dem Schicksal nicht entgehen, aus dem emotional hoch besetzten Zusammenhang der Führungselite […] Feuilletons 20.09.2005 […] spielt ein wenig mit dem Begriff Vertrauen herum, der diesen Wahkampf von Anfang bis Ende bestimmt hat.
In der zweiten taz werden Impressionen aus dem Deutschland nach der Wahl versammelt. Christian Schneider deutet das Ergebnis optimistisch als Lebenszeichen des deutschen homo democraticus. In zwei gegenübergestellten Kommentaren zu Schröders Performance in der Berliner Elefantenrunde am Wahlabend […] Feuilletons 13.09.2005 […] Daniel Bax resümiert eine Tagung im Berliner Haus der Kulturen, wo über die Türkei als Modell für eine Vereinbarung von Islam und säkularen Werten diskutiert wurde. In der zweiten taz adelt Christian Schneider die Gruppe der Unentschlossenen als wahre, "emphatische Demokraten". Ein wenig resigniert wohnt Stefan Kuzmany den Wahlkampfauftritten der CSU-Politikerin Gerda Hasselfeldt in Eichenau und Germering […] Feuilletons 24.08.2005 […] die vergangene und zukünftige Kulturpolitik des Bundes in der Berliner Kulturbrauerei. Außerdem lesen wir einen Nachruf auf den Erfinder des Synthesizers Robert Moog.
In tazzwei porträtiert Christian Schneider die Kanlzerkandidatin unter besonderer Berücksichtigung der von ihr propagierten "Ehrlichkeit" und ihrer Glaubwürdigkeit. Stefan Kuzmany erklärt an gleicher Stelle, weshalb die Verschränkung […] Feuilletons 21.06.2005 […] beide aufeinander angewiesen, aber "fatalerweise funktioniert diese Balance zwischen Neoliberalismus und Wohlfahrtsstaat nur dann, wenn es einen zweiten Arbeitsmarkt gibt."
In der tazzwei meint Christian Schneider, die "scheinbar banale Meldung, dass der (Bundes-)Präsident eine verfassungskonforme Entscheidung treffen wird", habe einen "leicht unheimlichen Unterton. Der Wunsch nach dem Gegenteil hat sich […]