≡
Stichwort
Danilo Scholz
Rubrik: Efeu - 5 Presseschau-Absätze
Efeu 19.02.2019 […] den USA hat nur eine Generation von Alkoholikern geschaffen und die Mafia gestärkt."
Weiteres: Der Merkur freut sich über die Zuerkennung des Heinrich-Mann-Preises für Essayistik an seinen Autor Danilo Scholz und bietet eine Zusammenstellung einiger seiner Texte und Interviews. Auf Tell-Review unterzieht Sieglinde Geisel Marie Darrieussecqs Roman "Unser Leben in den Wäldern" dem Page-99-Test. Besprochen […] Efeu 21.12.2018 […] von liebgewonnenen Autoren auch heute noch hie und da ein Lebenszeichen, "doch die Magie, das Unmittelbare des Feuilletons ist verschwunden. Ab und zu blitzt sie noch mal auf, wenn zum Beispiel Danilo Scholz dieser Zeit in der taz hinterherschreibt oder Max Scharnigg etwas Platz gegeben wird. Doch größtenteils schreiben die Leute (schon wieder? immer noch?) über Ernst Jünger, führen seltsame Interviews […] Efeu 18.10.2016 […] eine Antwort. Thomas Melle." In der Zeit schätzt Helmut Böttiger Kirchhoffs Novelle als Buch, "das man seiner Tante gefahrlos unter den Weihnachtsbaum legen kann".
Im Blog des Merkur resümiert Danilo Scholz die jüngste Episode des Literarischen Quartetts, in deren Verlauf die "schräge Genderdynamik" der Sendung fast zur Explosion führte, weil Maxim Biller und Gast Thomas Glavinic sich gegenseitig in […] Efeu 13.10.2015 […] lauscht in Indonesien dem Gockelgeschrei. Alan Posener stellt in der Welt Uriel Adivs neues Portal für Lehnwörter aus dem Deutschen vor, die im Hebräischen verwendet werden. Im Merkur-Blog berichtet Danilo Scholz von seinem Wiedersehen mit der Fauser-Episode der Sendeeihe "Autor-Scooter", die er sich "zur Erfrischung nach dem "Literarischen Quartett" erstmal" ansehen musste. Im Tagesspiegel unterhält sich […] Efeu 19.02.2014 […] es nicht wert ist, bis zum Ende ausgefochten zu werden. Es ist eine Entscheidung, die sie noch bereuen könnten. Der Zorn bei Penguin, vor allem unter den Autoren, wächst."
Im Edit Blog stellt Danilo Scholz erstaunt fest, dass Rainald Goetz" "Irre" 1985 bei Gallimard als "Chez les fous" erschienen ist, und denkt sofort an den Übersetzer: "Wie sich das wohl liest in einer Sprache, die die Neologismen […]