≡
Stichwort
Patrik Schwarz
Rubrik: Feuilletons - 14 Presseschau-Absätze
Feuilletons 06.09.2012 […] Thomas de Maizière und Richard von Weizsäcker dazu auffordern, "jetzt" die Spaltung der Christenheit in Katholiken und Protestanten zu überwinden. Ungehorsam will man aber auch nicht sein, notiert Patrik Schwarz in einem begleitenden Artikel.
Im Dossier berichtet Wolfgang Bauer aus den Kellern im syrischen Aleppo, in die sich die Bewohner aus Angst vor Luftangriffen zurückgezogen haben. Benedikt Erenz […] Feuilletons 04.06.2005 […] Besprochen werden der Bollywood-Film "Veer und Zaara" (mehr) und Dana Browns Dokumentarfilm "Step into Liquid" (mehr).
In der zweiten taz meditiert recht unsortiert, um nicht zu sagen: deliriert Patrik Schwarz über die Generation F und Angie sowie Guido, über Horkheimer, Adorno und die theorieschwache Linke und auch über Beleibtheit, kurz gesagt: "Die Front verläuft zwischen Großsprechern und Großdenkern […] Feuilletons 03.06.2005 […] In tazzwei kündigt Patrik Schwarz die neue Generation an. Nicht die "Generation Guido", die der Spiegel vor vier Jahren ausrief, nein, es kommt die "Generation Frank". "Frank mit großem F, einem zu großen F, wie manche meinen. Unumstritten aber ist Frank Schirrmacher ein Titan des Großmarketings großer Ideen. Eine Biografie in Schlagworten: Kronprinz von Marcel Reich-Ranicki im FAZ-Feuilleton, rasch […] Feuilletons 30.05.2005 […] zynischen Machtmenschen mit Rachegelüsten und einen, der bis zuletzt den 'Führer' verehrt, dessen Kult er selbst geschaffen hat."
Rot-Grün war ein Generationenprojekt, Schwarz-Gelb ist es auch, meint Patrik Schwarz in einem Debattenbeitrag. "Schwarz-Gelb wird dieses Land in seiner ganzen Breite verändern, weil an Merkel und Westerwelle eine Generation von Frühvierzigern bis Endfünfzigern aus bürgerlichen […] Feuilletons 21.05.2004 […] tär und Ex-IWF-Chef: Versuchen wir es doch mal abseits der eingefahrenen Gleise mit einer kreativen Störerin jenseits des üblichen Politikmilieus." Den Unionskandidaten Horst Köhler betrachtet Patrik Schwarz auf einer der vorderen Seiten mit etwas mehr Distanz.
Weiteres: Harald Peters versteht den Hype um Morrisseys neues Album "You are the Quarry" nicht ganz, auf dem in gewohnter Mischung Fleischkonsum […] Feuilletons 17.05.2004 […] Der "Grandseigneur des Fernsehens" und Brandt-Vertraute Günter Gaus ist tot, und die taz macht ihn zum Tagesthema. Die Schriftstellerin Christa Wolf erinnert sich im Gespräch mit Patrik Schwarz wehmütig an die Zeit, als Gaus der erste Ständige Vertreter der BRD in der DDR war. "'Bürgerlich' sehen Sie mich? Sehr komisch - für mich war bei Gaus besonders wichtig sein radikal politisches Denken. Viele […] Feuilletons 15.05.2004 […] el-Moore und Emir Kusturica als Möchtegern-Coppola. Andreas Busche stellt Marzieh Meshkinis Film "Der Tag, an dem ich zur Frau wurde" vor, der von Frauen im Iran erzählt.
Klare Worte findet Patrik Schwarz in seinem Kommentar auf der Meinungsseite zum Thema Folterdebatte: "Wer Folter verteidigt ist nicht dumm, sondern gefährlich." In tazzwei bereitet Stefan Kuzmany auf Anke Engelke vor, die ab Montag […] Feuilletons 01.12.2003 […] Martina Schwikowski, mit 36 Freiwilligen.
Weitere Artikel: Bei Aldi gibt es nun auch handsignierte Künstlerdrucke, meldet Brigitte Werneburg konsterniert. Auf der Medienseite unterhält sich Patrik Schwarz mit Peter Gauweiler, im neuen taz-Protokoll-Stil. Thema ist der neue taz-Protokoll-Stil (also die Weigerung der taz, nachträgliche Änderungen zuzulassen). Gauweiler eröffnet furios: "Ja, wir haben […] Feuilletons 22.11.2003 […] tazmag dieser Woche so ziemlich rum: Von der kleinen Welt der Hallig Hooge, wo ein Pastor lebt und arbeitet, der nicht daran denkt, "brägenklüterig" zu werden, bis in die große Welt von Brüssel, wo Patrik Schwarz EU-Kommissar Günter Verheugen zu allerhand Grundsätzlichem befragt und durchaus Auskunft erhält. Mit dem vor zwanzig Jahren vollzogenen Wechsel von der FDP zu SPD hat dabei Manches zu tun: "Ich […] Feuilletons 20.06.2003 […] Bernd Pickert und Patrik Schwarz unterhalten sich auf einer Tagesthemen-Seite mit Richard Perle (mehr hier) über den schweren Job, ein amerikanischer Hardliner zu sein. Zu den amerikanischen Zielen im Iran befragt, antwortet Perle jedoch: "Regime change. Mit friedlichen Mitteln." - "Warum diesmal friedlich?" - "Weil das immer besser ist. Das ist ein Regime, in dem eine Hand voll religiöser Fanatiker […] Feuilletons 08.11.2002 […] Steffen Grimberg schon über die Nachfolge Rudolf Augsteins. Die Nachfolge nicht antreten werden ihrer Meinung nach Franziska und Jakob Augstein und Frank Schirrmacher. Auf der Meinungsseite stellt Patrik Schwarz den Jungstar der amerikanischen Politphilosophie vor, Jedediah Purdy (mehr hier), dessen Vorname für Schwarz klingt, "als sei der Mann ein Jedi-Ritter".
Besprochen werden "Alien. 10 Songs from […] Feuilletons 10.05.2002 […] Von wegen skandalös. Zum Einschlafen wars, als sich Schröder und Walser in Berlin über die "normale Nation" verständigten. Patrik Schwarz jedenfalls wundert sich über die Einfallslosigkeit der Diskutanten: "So frei sich Schröder von der Vergangenheit machte, so wenig wusste er mit dieser Freiheit anzufangen. Er scheiterte daran, 'das normale Deutschland', das er gerne verkörpern würde, auf einen Begriff […] Feuilletons 07.01.2002 […] Parlamentskorrespondent Patrik Schwarz macht sich Gedanken über die Produktion medialer Wirklichkeiten - anhand eines Bildes der Fotografin Julia Faßbender, das den Kanzler bei einer Pressekonferenz vor dem Weißen Haus in Washington : "Im Beziehungsgeflecht von Politikern, Reportern und Zuschauern legt ihre Aufnahme eine Hierarchie des Sehens offen: Für manche Betrachter fällt mehr ab als für andere […] Feuilletons 02.07.2001 […] Über eine erstaunliche Aktion des Malers Lucian Freud berichtet Patrik Schwarz. Ihm wurde vor dreizehn Jahren bei einer Berliner Ausstellung ein Porträt seines Freundes Francis Bacon gestohlen, das er jetzt per Steckbriefen in der Berliner U-Bahn suchen lässt. "Für seine Suche nach dem Werk greift Lucian Freud nun auf ein Vorbild aus einem der frühesten und dichtesten Berlin-Bücher des 20. Jahrhunderts […]