≡
Stichwort
Seuchen
Rubrik: 9punkt - 26 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 07.11.2020 […] Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck, im Gespräch mit Elisabeth von Thadden bei Zeit online: "Wer in Europa in den vergangenen Jahrzehnten Medizin studiert hat, konnte Seuchen im Grunde für überwunden oder zumindest für überwindbar halten. Pandemien waren in der Ausbildung wie in der Öffentlichkeit ein Thema von gestern. Das erweist sich nun als Irrtum. Sie hatten ihren […] 9punkt 15.08.2020 […] überbetont werde, berichtet Michael Powell in der New York Times: "Mails wurde hin- und hergeschickt, Ärger staute sich auf. Wie konnte wir einen Mann einladen, fragten Mitglieder, der in einer Zeit der Seuche und des Protests den Rassismus herunterspielt? Ihn sprechen zu lassen, sagte der 'Afrosocialists and Socialists of Color Caucus' des Clubs, war 'reaktionär, klasse-reduktionistisch und milde gesagt […] 9punkt 15.06.2020 […] hen Grenzen hinweg. Die Linken, die gegen rassistische Polizeigewalt demonstrieren, sagen zur Begründung, sie seien bereit, ihr Leben für die gute Sache zu riskieren. ... Trumps Anhänger haben die Seuche ohnehin nie ernst genommen. Rechte amerikanische Medien wie Fox News haben die Fehlinformation verbreitet, diese Krankheit, gegen die es immer noch keine verlässliche Kur und keinen Impfstoff gibt […] 9punkt 05.05.2020 […] glaubt, eine "klammheimliche Hoffnung" hegten, "dass es genau so kommt. Dass all die Abweichler, Aufwiegler und undisziplinierten Drängler zügig abgestraft werden durch eine ordentliche Rückkehr der Seuche, mit der dann - fast wie in der geschlossenen Logik der 'Truman Show' - gleichsam als Haftstrafe auch ein neuer Lockdown, eine Erneuerung der Maßnahmen unausweichlich sei. Das aber wird dann schon […] 9punkt 04.05.2020 […] der SZ erinnert Alexander Menden an einen ganz Großen der Aufklärung: den Ingenieur Joseph Bazalgette, der Mitte des 19. Jahrhunderts in London ein modernes Abwassersystem baute, dass die Stadt von Seuchen befreite - in einer Zeit, als viele Menschen noch glaubten, der Gestank der Themse löse Cholera oder Typhus aus: "Aus heutiger Sicht ist nicht nur die Präzision und Geschwindigkeit der Bauarbeiten […] 9punkt 02.05.2020 […] wie unter den miserablen hygienischen Bedingungen leidet: "Noch ist nicht sicher, was mehr Opfer kosten wird: die Härte der Covid-19-Politik, die Millionen Tagelöhner an den Abgrund treibt - oder die Seuche, die sich trotz Beschränkungen ausbreitet, auch in Dharavi, einem der am dichtesten besiedelten Orte der Erde. Mit 270.000 Bewohnern pro Quadratkilometer liegt die Dichte 57-mal so hoch wie in München […] 9punkt 30.04.2020 […] geln zu akzeptieren, insbesondere im Osmanischen Reich", schreibt der türkische Schriftsteller Orhan Pamuk, der sich für seinen im Herbst erscheinenden Roman "Pestnächte" derzeit mit historischen Seuchen beschäftigt, unter anderem in der SZ: "Die wirtschaftlichen Gründe, aus denen Händler und Bauern aller Konfessionen sich gegen die Quarantäne wehrten, mischten sich in islamischer Umgebung mit Vor […] 9punkt 18.04.2020 […] sozialer Verhaltensweisen. Wenig überraschend also, dass Ausgrenzung und Isolation derzeit als probates Heilmittel gelten, meint er: "Selbst in Europa werden Grenzen hochgezogen. Das ist falsch. Seuchen agieren immer global - und müssen global bekämpft werden. Das erfolgreichste Beispiel sind dafür die Pocken, eine hochansteckende Krankheit, die auch in den 50er und 60er Jahren in Deutschland immer […] 9punkt 14.04.2020 […] Der Virologe Hendrik Streeck hat in der Nähe von Heinsberg, einem karnevalbedingten Hotspot der Seuche in Deutschland, eine Studie durchgeführt, deren vorläufige Ergebnissen ihn zur Folgerung führen, dass eine leichte Lockerung der Kontaksperren möglich sei. Über die Studie ist ein Sturm der Entrüstung entstanden, weil die PR-Agentur "Storymachine" des einstigen Bild-Chefs Kai Diekmann bei der Publikation […] 9punkt 09.04.2020 […] Zukunft eine 'erstrangige Bedrohung'. Die meisten der zwanzig Autorinnen und Autoren dieses Aufsatzes kamen vom Institut für Virologie in Wuhan."
"Ägyptische Intellektuelle fragen sich bereits, ob die Seuche der Startschuss für einen Rückzug der Glaubensvertreter aus der weltlichen Sphäre sein könnte und sie nun der Wissenschaft das Primat überlassen werden - nachdem die Religiösen das Leben seit den […] 9punkt 04.04.2020 […] erfrischen taz-Interview mit Tania Martini eine ganze Reihe von Weisheiten vom Tisch, die gerade gern verbreitet werden: Das Bemühen der "Urängste" sei "ahistorischer Quark", das Boccaccio-Landhaus-Seuchen-Story-Telling geht ihm auch gegen den Strich. Überhaupt könne man gar nicht sagen, wie der Mensch auf Krisen reagiere: "Ich kann nichts über den Menschen sagen. Manche lernen etwas, manche nicht. Es […] 9punkt 01.04.2020 […] In Frankreich führt der chinesische Botschafte Lu Shaye auf Twitter einen Propagandafeldzug über das angebliche Versagen der Demokratien und die großartige Rolle Chinas bei der Bekämpfung der Seuche, berichtet ein Korrespondententeam in der FAZ und erläutert: "In Frankreich hat Lu Shaye seit Juli 2019 Bestrebungen Präsident Emmanuel Macrons entgegengewirkt, eine vereinte Front in der EU gegenüber dem […] 9punkt 30.03.2020 […] Die offizielle Totenzahl in der chinesischen Stadt Wuhan, wo die Corona-Seuche ausbrach, liegt bei 2.500. Bürger der Stadt schätzen die Zahl aber um ein Vielfaches höher, berichten Qiao Long und Lau Siu-fung bei Radio Free Asia. Aus der Zahl der Urnen, die an Krematorien geliefert wurden, komme man eher auf Schätzungen von 40.000 Toten. "Eine Quelle aus dem Umfeld der Provinzregierung sagt, dass viele […] 9punkt 28.03.2020 […] Im historischen Vergleich mit Pest-Epidemien und anderen Seuchen geht es uns mit dem Corona-Virus noch gut, meint der Kulturwissenschaftler Thomas Macho im Gespräch mit dem Van Magazin: "Wir sind schon ungeheuer schnell. Als 1918 die 'Spanische Grippe' durch die noch vom Ersten Weltkrieg erschöpften Länder Europas zog, starben wohl innerhalb von zwei Jahren bis zu 50 Millionen Menschen. Und man wusste […] 9punkt 25.03.2020 […] Gesundheit und des Gemeinwohls bereit sind, temporär auf die Ausübung dieser verfassten Freiheitsrechte zu verzichten."
Außerdem: In der FR schreibt Arno Widmann eine kleine Kulturgeschichte der Seuchen. […]