≡
Stichwort
Seuchen
Rubrik: Feuilletons - 24 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 05.08.2013 […] ihr Dasein mit Sozialhilfe, nur wenige haben eine Möglichkeit, ihre Werke zu publizieren. Der Rest übte Selbstzensur. Das betraf auch die Zeitungen und Zeitschriften. Die Selbstzensur ist wie eine Seuche, die die Substanz der Literatur vernichtet."
Weiteres: Jonas Engelmann huldigt dem Singer-Songwriter Daniel Johnston, der gelegentlich auch seine eigenen Comics vertont. Rudolf Balmer wirft Francois […] Feuilletons 28.02.2013 […] Afrika. Ein Papst, der Kondome allenfalls für den sündigen Sonderfall männlicher Prostitution in Erwägung zieht und sonst eheliche Treue fordert, hat einfach nicht verstanden, was es heißt, wenn die Seuche Aids ein Fünftel, ein Viertel der Christenheit Afrikas dahinrafft."
Anette Selg stellt die Schwestern Inci Bürhaniye und Selma Wels vor, die den auf türkische Gegenwartsliteratur spezialisierten Berliner […] Feuilletons 19.10.2011 […] Gefängnis (mehr bei der BBC). Günther Grosser schreibt zum Achtzigsten von John Le Carre. Christian Schlüter schreibt zum Tod des Medientheoretikers Friedrich Kittler.
Besprochen wird Steven Soderberghs Seuchen-Thriller "Contagion" ("Wenn man den Stil benennen sollte, so hieße er wohl 'pessimistischer Realismus'", meint Daniel Kothenschulte). […] Feuilletons 23.10.2010 […] n Menschen wurden fünf, sechs Tage lang durchs Land gefahren, bei diesen auszehrenden Transporten sind 50.000 bis 100.000 Menschen gestorben. In den südäthiopischen Gegenden starben dann viele an Seuchen und am Dreck in den Lagern. Finanziert wurden diese Zwangsumsiedlungen großteils von den Live-Aid-Spenden. Die französische Sektion der 'Medecins sans Frontieres' zog sich damals unter Protest aus […] Feuilletons 16.07.2009 […] Wasser und mit ihr natürlich auch das Teatro Amazonas: "Hätte es nicht bereits Hunderte von Blech- und Holzhütten weggespült und die Ärmsten der Armen um ihre Bleibe gebracht, würde nicht die Angst vor Seuchen grassieren und die korrupte städtische Bürokratie nicht erwartungsgemäß wieder einmal ihre Unfähigkeit demonstrieren - das Naturschauspiel wäre durchaus ästhetisch zu goutieren. Die Moritat von schnellem […] Feuilletons 20.02.2008 […] Ergebnis wäre, dass uns dadurch die Mittel für die wirklichen Probleme fehlten. Dabei verlangen doch ganz andere Themen auf der Welt unsere Anstrengungen, auch finanzieller Art: Aids, Malaria und andere Seuchen, Hunger, Mangel an sauberem Trinkwasser, Armut."
Im Feuilleton: Auch wenn Deep Purple mittlerweile als Kapelle für das Betriebsfest bei Gasprom auftreten, würdigt Michael Pilz ihre Gründung vor vierzig […] Feuilletons 13.12.2007 […] Weiteres: Biochemiker Gottfried Schatz widmet sich in seiner Wissenschaftskolumne dem Hautfarbstoff Melanin, der "den Gang der menschlichen Geschichte wahrscheinlich tiefgreifender beeinflusst hat, als Seuchen, Kriege und Religionen". Ursula Seibold-Bultmann stellt Chemnitz' neue "Sparkasse für moderne Kunst", das Museum Gunzenhauser, vor.
Besprochen werden Peter Ackroyds Roman "Wie es uns gefällt" und […] Feuilletons 07.11.2007 […] Gewalt der Bilder verbreite sich über das Netz wie eine 'Infektion'. Gegen solche Körperverletzungen könne man sich 'nicht immunisieren'. Das Internet in die Nähe eines Virus, eines Eindringlings, einer Seuche gerückt. Es zersetzt sozusagen den vorhandenen gesunden moralischen Körper. Das bleibt als Subtext haften. Für die Vorzüge des textbasierten Qualitätsjournalismus bietet Schirrmacher keine vergleichbar […] Feuilletons 29.05.2006 […] Gabriele Goettle bekommt von der Medizinhistorikerin Ortrun Riha einen an der Pest geschulten Einblick, worauf es bei einer Seuche ankommt. "Was man auf alle Fälle als Erstes lernt, ist, dass bei diesen einschneidenden Seuchen die verwaltungstechnische Bewältigung wichtiger ist als die medizinische. Die Medizin ist normalerweise individuellen Krankheiten verpflichtet, im Seuchenfall soll sie aber […] aber die globale Problematik bewältigen. Dazu ist die Medizin nicht gemacht, das müssen die Verwaltungsleute machen. Seuchen sind ein politisches Problem und untergeordnet ein medizinisches. Man schiebt der Medizin fremde Aufgaben unter, etwa die Triage (mehr). Sie ist demokratisch überhaupt nicht legitimiert nach unserem Verständnis. Ich bzw. der Arzt kann immer sagen: Die kriegen es, die es am nötigsten […] Feuilletons 01.03.2006 […] sie den Ausnahmezustand selbst verhängt hat, ist die Souveränität der Exekutive in Gefahr. Das Gewaltmonopol erodiert. Polizisten und Hilfskräfte desertieren, weil auch der öffentliche Dienst von der Seuche dezimiert wird."
Besprochen werden Dimiter Gotscheff "Volpone"-Inszenierung in Berlin (die Dirk Pilz "sinnliches Vergnügen und intellektuellen Gewinn" bescherte), eine Ausstellung zu den beiden E […] Feuilletons 25.01.2006 […] mit Plastinationsfabrik und "Körperspendezentrum" 200 Arbeitsplätze schaffen will.
Besprochen werden eine "peinliche" "Werther"-Spurensuche am Schauspielhaus Hamburg und Bücher, drei Studien über Seuchen, das neue Buch von Paul Auster "Die Geschichte meiner Schreibmaschine" sowie eine 36-teilige CD-Hörbuchausgabe mit Werken von Thomas Mann inklusive vieler Originalaufnahmen des Schriftstellers (siehe […] Feuilletons 12.11.2005 […] sie sich entwickeln? Und zu was würde sie führen?"
Besprochen werden unter anderem Dubravka Ugresic' Roman "Das Ministerium der Schmerzen" (hier eine Leseprobe) und Bücher über die Pest und andere Seuchen. Und Tilman Krause spricht Klartext.
Im Kulturteil besichtigt Uwe Schmitt die Kultureinrichtungen von New Orleans, denen ein mühsamer Wiederaufbau bevorsteht. Gerhard Besier, Direktor des Hannah- […] Feuilletons 22.09.2005 […] Konzerte des Chicago Symphony Orchestras unter Daniel Barenboim in Luzern, David Edgars Theatersatire "Playing with Fire" in London, Ferzan Ozpeteks Film "Das Fenster gegenüber" und eine Ausstellung über Seuchen der Frühen Neuzeit in Wolfenbüttel. […] Feuilletons 24.01.2004 […] und Kunst an die "Kleine Eiszeit" die im späten 16, Jahrhundert über Europa hereinbrach und unter anderem in Brueghels Winterlandschaften überliefert ist. Der Klimawandel, der zu Hungersnöten und Seuchen führte, hatte auch mentalitätsgeschichtliche Auswirkungen: "Die Rede der Theologen, katholischer wie reformierter, wirkte der unheimlichen Ahnung entgegen, das Übel breche zufällig, ohne jeden Sinn […] Feuilletons 18.08.2003 […] Bartetzko stellt die neue Lübecker Ausstellungshalle im Annenkloster vor. Petra Kolonko konstatiert in der Metropolenreihe "Geld oder Leben" Touristenmangel und Preisverfall in Peking nach der Sars-Seuche. Konstanze Crüwell resümiert die jüngsten Darmstädter Proteste gegen die Verlegung von Holbeins Schutzmantel-Madonna ins verhasste Frankfurt. Michael Althen schickt dem siebzigjährigen Roman Polanski […]