≡
Stichwort
Seuchen
82 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 6
9punkt 09.04.2020 […] Zukunft eine 'erstrangige Bedrohung'. Die meisten der zwanzig Autorinnen und Autoren dieses Aufsatzes kamen vom Institut für Virologie in Wuhan."
"Ägyptische Intellektuelle fragen sich bereits, ob die Seuche der Startschuss für einen Rückzug der Glaubensvertreter aus der weltlichen Sphäre sein könnte und sie nun der Wissenschaft das Primat überlassen werden - nachdem die Religiösen das Leben seit den […] 9punkt 04.04.2020 […] erfrischen taz-Interview mit Tania Martini eine ganze Reihe von Weisheiten vom Tisch, die gerade gern verbreitet werden: Das Bemühen der "Urängste" sei "ahistorischer Quark", das Boccaccio-Landhaus-Seuchen-Story-Telling geht ihm auch gegen den Strich. Überhaupt könne man gar nicht sagen, wie der Mensch auf Krisen reagiere: "Ich kann nichts über den Menschen sagen. Manche lernen etwas, manche nicht. Es […] Efeu 03.04.2020 […] können wir nicht machen.'"
Weitere Artikel: Für die Welt spricht Hanns-Georg Rodek mit dem Filmemacher Peter Fleischmann, der in seinem Film "Die Hamburger Krankheit" Ende der 70er die Folgen einer Seuche dargestellt hat. Andrea Diener referiert auf FAZ.net eine Studie dazu, wie Männer gegenüber den Frauen in Hollywood das Ruder an sich gerissen haben.
Besprochen werden Dante Lams derzeit auf Netflix […] Efeu 02.04.2020 […] zuletzt immer stärker der Kommerzialisierung und der Effizienz unterworfen war. Was ist seine Besonderheit? Geht es in Bayreuth und in der Klassik generell noch um mehr als Unterhaltung? Bringt die Seuche nicht auch die Möglichkeit mit sich, tiefer auf die alten Meisterwerke zu schauen, die schon Antonin Artaud auf dem Schrottplatz der Geschichte entsorgen wollte?" Im Tagesspiegel sagt Frederik Hansen […] 9punkt 01.04.2020 […] In Frankreich führt der chinesische Botschafte Lu Shaye auf Twitter einen Propagandafeldzug über das angebliche Versagen der Demokratien und die großartige Rolle Chinas bei der Bekämpfung der Seuche, berichtet ein Korrespondententeam in der FAZ und erläutert: "In Frankreich hat Lu Shaye seit Juli 2019 Bestrebungen Präsident Emmanuel Macrons entgegengewirkt, eine vereinte Front in der EU gegenüber dem […] Efeu 31.03.2020 […] Humor, um die grausame Ironie wahrzunehmen, die darin liegt, dass ausgerechnet ein scheues, wehrloses Säugetier, das durch menschliche Bejagung kurz vor seiner Auslöschung steht, Überbringer einer Seuche sein soll, die allein bisher Zehntausende von Toten gefordert hat und etwa ein Viertel der Weltbevölkerung in die eigenen vier Wände verbannt." Es zeige sich "wie unerlässlich, ja lebensnotwendig es […] 9punkt 30.03.2020 […] Die offizielle Totenzahl in der chinesischen Stadt Wuhan, wo die Corona-Seuche ausbrach, liegt bei 2.500. Bürger der Stadt schätzen die Zahl aber um ein Vielfaches höher, berichten Qiao Long und Lau Siu-fung bei Radio Free Asia. Aus der Zahl der Urnen, die an Krematorien geliefert wurden, komme man eher auf Schätzungen von 40.000 Toten. "Eine Quelle aus dem Umfeld der Provinzregierung sagt, dass viele […] Efeu 28.03.2020 […] Wer wissen will, wie sich Seuchen auf die Architektur der Städte auswirken, sollte Beatriz Colominas Buch "X-Ray Architecture" lesen, das zeigt, wie sehr moderne Hygienevorstellungen und medizinisches Denken, "die 'durchgängige Obsession mit Durchlüftung, Besonnung, Hygiene und weißen Wänden, die alle Bauten wie medizinische Ausrüstung aussehen ließen'", die moderne Architektur geprägt haben, empfiehlt […] 9punkt 28.03.2020 […] Im historischen Vergleich mit Pest-Epidemien und anderen Seuchen geht es uns mit dem Corona-Virus noch gut, meint der Kulturwissenschaftler Thomas Macho im Gespräch mit dem Van Magazin: "Wir sind schon ungeheuer schnell. Als 1918 die 'Spanische Grippe' durch die noch vom Ersten Weltkrieg erschöpften Länder Europas zog, starben wohl innerhalb von zwei Jahren bis zu 50 Millionen Menschen. Und man wusste […] Efeu 27.03.2020 […] Internets als zeitgenössischer Ersatz für den Landsitz, in den Boccaccios florentinische Adelige im 'Decamerone' vor der Pest fliehen, um sich in pastoraler Umgebung Geschichten zu erzählen bis die Seuche endlich fertig gewütet hat. So wie der Garten und die frische Luft vor den Toren von Florenz eine Bühne für deftige Schwänke liefern, so bieten die diversen Internetplattformen Raum für eigene Erzählungen […] 9punkt 25.03.2020 […] Gesundheit und des Gemeinwohls bereit sind, temporär auf die Ausübung dieser verfassten Freiheitsrechte zu verzichten."
Außerdem: In der FR schreibt Arno Widmann eine kleine Kulturgeschichte der Seuchen. […] Efeu 23.03.2020 […] Die FAS bringt David Grossmans Corona-Tagebuch, das an Schrecken vor der Erhabenheit dieser "Katastrophe biblischen Ausmaßes" nichts missen lässt: "Es ist etwas an der Gesichtslosigkeit dieser Seuche, an ihrer bedrohlichen Leere, das unser plötzlich so verletzlich und hilflos wirkendes Wesen ganz und gar aufzusaugen droht. ... Wie es typisch ist bei massenhaftem Sterben, haben die Toten, die wir nicht […] 9punkt 21.03.2020 […] Arbeitsstrukturen, dem Lebensstil, den Institutionen aus der Zeit vor der Krise?"
Der amerikanische Stadtsoziologe Mike Davis, der bereits 2005 angesichts der "Vogelgrippe" über die Produktion moderner Seuchen geschrieben hatte, warnt in der taz davor, Afrika aus dem Blick zu verlieren. Armut und Infektionen können fatale Wechselwirkungen entfalten. Gravierend erscheint ihm, dass die westlichen Länder ihre […] 9punkt 19.03.2020 […] Für die FR schreibt Arno Widmann eine kleine Kulturgeschichte der Seuchen: Er erinnert unter anderem an den die Pocken auslösenden Variolavirus, der in der Weltgeschichte immer wieder ganze Bevölkerungen auslöschte: "Nicht mit ihren überlegenen Kriegstechniken und Waffen rotteten die Spanier - so lauten manche natürlich mit größter Vorsicht zu betrachtende Schätzungen - bis zu 90 Prozent der Bevölkerung […] Efeu 19.03.2020 […] beschreibt sie sie mit dem Konzept der Interpassivität: Man delegiert durch die Fiktion eines Films oder eines Romans das Handeln an jemand anderen, einen Filmhelden wie den Familienvater, der die Seuche überlebt. 'Das Starren auf die Katastrophe' schreibt Horn, entlaste von der schwierigen Aufgabe, angesichts der Katastrophe zu handeln."
Außerdem: Zugegeben, das ist jetzt ein paar Tage nachgereicht […]