≡
Stichwort
Siebenbürgen
Rubrik: Vorgeblättert - 8 Artikel
Vorgeblättert 19.01.2012 […] bimmelnden Gefährt auf der Straße herüberblicken.
Es ist schön, so still die Strecke zurückzulegen und sich dem eigenen Gefühl zu überlassen, dass er nach so vielen Jahren wieder zu Hause, in Siebenbürgen ist; schön, sich langsam dem Treffen zu nähern, bei dem sich so viele alte Bekannte versammeln werden.
Nach der Maturitätsprüfung, die er 1895 im Theresianum abgelegt hatte, studierte er einige […] Vorgeblättert 19.01.2012 […] bevor Gyerőffy nach Budapest zog. Seither sahen sie einander seltener, manchmal in Ungarn bei einer der Tanten Laszlo Gyerőffys, bei Rebhuhn- oder Fasanenjagden und einige Male zufällig auch in Siebenbürgen.
Doch ihre Freundschaft litt darunter nicht, denn die auf Zeiten der frühen Jugend zurückgehende Zuneigung schafft das stärkste Band.
Dieses Gefühl einte die beiden, viel enger als ihre - […] einige Jahre später lebte er fortwährend in Instituten. Von dort nahmen ihn im Sommer jeweils seine Tanten zu sich, und bis zu seiner Volljährigkeit war er stets nur irgendwo Gast - manchmal in Siebenbürgen, zumeist aber jenseits der Donau, in Westungarn; abwechselnd weilte er bei der einen und der anderen Schwester seines Vaters, die in Budapest verheiratet waren, die ältere mit dem Fürsten Kollonich […] da hinauslehnte und selber winkte, da schloss bereits ein neues Gespann knatternd zu ihm auf.
Eine Halbdachkutsche.
Zwei Männer saßen darin.
Rechts der alte Sandor Kendy.
In Siebenbürgen pflegte man diesen Kendy gleich mit zwei Kennworten zu bezeichnen. Ihn selber sprach man mit dem Titel "Woiwode" an, dies als Anspielung auf einen seiner berühmten Urahnen, zumal er, ebenso wie […]
Vorgeblättert 19.01.2012 […] und Laszlo Gyeroffy schildert. Das Buch erzählt vom Versagen der herrschenden Schichten und entwirft ein Gesellschaftsbild vom Ende der österreichisch-ungarischen Monarchie. Dieser erste Band der "Siebenbürger Geschichte" wurde vor dem Zweiten Weltkrieg in Ungarn publiziert, kürzlich wiederentdeckt und erscheint jetzt erstmals auf Deutsch.
Zum Autor: Miklos Banffy wurde 1873 in Klausenburg geboren, studierte […] Vorgeblättert 03.08.2009 […] Meine Mutter und besonders mein Vater glaubten, wie alle Deutschen in der Kleinstadt, an die Schönheit blonder Zöpfe, weißer Kniestrümpfe. An das schwarze Viereck von Hitlers Schnurrbart und an uns Siebenbürger Sachsen als arische Rasse. Mein Geheimnis war, rein körperlich betrachtet, schon höchste Abscheulichkeit. Mit einem Rumänen kam noch Rassenschande dazu.
Ich wollte weg aus der Familie und sei es […]
Vorgeblättert 03.08.2009 […] waren -15º C." So beginnt ein junger Mann den Bericht über seine Deportation in ein Lager nach Russland. Anhand seines Lebens erzählt Herta Müller von dem Schicksal der deutschen Bevölkerung in Siebenbürgen. In Gesprächen mit dem Lyriker Oskar Pastior und anderen Überlebenden hat sie den Stoff gesammelt, den sie nun zu einem großen neuen Roman geformt hat. Ihr gelingt es, die Verfolgung Rumäniendeutscher […] Vorgeblättert 01.10.2007 […] so deshalb, weil sie sich vorstellt, daß diese an die Menschheit glauben." Ciorans Schwanken belegt überdies sein Artikel "Siebenbürgen - ein rumänisches Preußen" (Inaltarea, 1. Januar 1941), in welchem er den 'Legionären' nahezulegen versucht, daß das multikulturelle Siebenbürgen ein Modell für die künftige Entwicklung Rumäniens darstelle, da bürgerliche Werte wichtiger wären als rassische.
Am 2. Januar […] Vorgeblättert 18.09.2006 […] ihr ihren Sohn zurückgeben oder ihr sagen, wo er sei und was mit ihm passiere. Und der Major kam dem auf der Stelle nach. Meine Mutter bekam die Auskunft, daß ihr Sohn mit seinen Kameraden nach Siebenbürgen transportiert worden sei und dort zu "Holzfällerarbeiten" in einem Forstbetrieb herangezogen werde, und obwohl sie das auch nicht gerade beruhigte, hat meine Mutter das geglaubt, zumindest vorübergehend […]
Vorgeblättert 01.08.2005 […] entkommen wird. Auch nicht, als er nach allerlei unglücklichen Affären Estzer Feher auf der Freiheitsbrücke trifft und sich in sie verliebt.
Zum Autor: Attila Bartis, 1968 in Marosvasarhely in Siebenbürgen (heute Rumänien) geboren, lebt seit 1984 in Budapest. Er ist gelernter Fotograf und hat bisher drei Bücher veröffentlicht. Preise: Dery-Preis 1997, Marai-Preis 2002.
(Foto: Claus Gretter)Zur Ü […]