≡
Stichwort
Brendan Simms
21 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 2
9punkt 29.09.2014 […] Bei der Buchvorstellung von "Kampf um Vorherrschaft" in Berlin hörte Richard Herzinger in der Welt nicht nur die provokanten Thesen des irischen Autors Brendan Simms, sondern auch Wolfgang Schäubles skeptische Reaktion: "Wolfgang Schäuble konterte im Gestus des Weisen, der mit gütiger Strenge einen intellektuell überfliegenden Schüler zurück in die Lebenswirklichkeit holt. Dass Deutschland andere EU-Länder […] 9punkt 17.09.2014 […] Rückkehr ins Enge und Provinzielle, in den Schmollwinkel. Es wäre ein Verrat an den Werten der schottischen Aufklärung, die Mythen nie mit der Wahrheit verwechselt hat."
Der irische Historiker Brendan Simms rät in seinem Buch "Kampf um Vorherrschaft" zu einer Expansion Europas, schreibt Patrick Bahners in der FAZ und kann angesichts nicht mehr nur hypothetischer Gefahren durch ein islamisches Kalifat […] 9punkt 16.09.2014 […] immer seinen eigenen, geschützten Raum gehabt."
Für die FAZ berichtet Gina Thomas über das Refendum.
In der SZ liest Gustav Seibt in "Kampf um Vorherrschaft", dem neuen Buch des Historikers Brendan Simms, provozierende Thesen über die neuere Geschichte Europas, die sich einerseits vor allem durch die Außenpolitik konstituiere, andererseits als Kampf in Deutschland, um Deutschland und gegen Deutschland […] für die militärische Schlagkraft - im Bündnis mit einem Deutschland, das nicht engstirnig auf seinen wirtschaftlichen Vorteilen beharrt, sondern seine Stärke Europa insgesamt zugute kommen lässt. Brendan Simms will ein starkes, demokratisch legitimiertes Europa, auch mit Blick auf Putins Russland und Osteuropa. Wenn die Europäer sich heute zurückzögen, so schließt der Autor mit einer letzten Provokation […] 9punkt 15.03.2014 […] Berliner Zeitung beklagt die Kulturstaatsministerin Monika Grütters die "mutlose Schwerfälligkeit des Landes Berlin".
Sven Felix Kellerhoff berichtet in der Welt von den These des Historikers Brendan Simms, demzufolge sich Hitlers Antibolschewismus aus seinem Antisemitismus speiste. Nicht umgekehrt. Zuallererst sei Hitler nämlich Antikapitalist gewesen. […] Feuilletons 27.03.2013 […] Gustav Seibt erfährt aus diesem im New Statesman veröffentlichten Aufsatz des Historikers Brendan Simms, warum es um Deutschlands Ansehen in Europa derzeit schlecht bestellt ist. Eine Erklärung: Auf die Briten wirkt die Europäische Union derzeit wie eine Reprise des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation "und neben ein paar guten Eigenschaften - Machtausgleich, Friedensstiftung - hat diese deutsche […] Magazinrundschau 14.03.2013 […] Der Historiker Brendan Simms blickt auf die Geschichte Deutschlands in Europa zurück, das über Jahrhunderte entweder zu schwach oder zu mächtig war. Seit fünf Jahren, meint Simms, ist das europäische Gefüge aus dem Gleichgewicht: "Heute ist Deutschland zu stark und zu schwach, oder zumindest zu unengagiert. Es sitzt mit Unbehagen im Herzen einer EU, die vor allem dazu geschaffen wurde, Deutschlands […]