zuletzt aktualisiert 24.03.2023, 12.10 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Peter Sloterdijk
Rubrik: 9punkt - 64 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt
29.11.2022
[…]
Der Westen wird derzeit von allen Seiten belagert: Krieg in Russland, auflebender Marxismus in China, Islamismus, Kolonialismuskritik und amerikanischer Fundamentalismus, zählt
Peter Sloterdijk
im Interview mit dem Tagesspiegel auf, der seit heute im Tabloid-Format erscheint. Und dann ist da noch die Klimakrise, die dem Westen zum Vorwurf gemacht wird: "Das Argument ist in Grenzen gültig, aber es führt
[…]
9punkt
24.11.2022
[…]
sich eine bewusstseinsbildende Kraft an, die sie nicht haben kann. Denn das kann nur, in der steten Folge von Alltagen, der viel bemühten Bürgergesellschaft gelingen." Im NZZ-Gespräch erklärt
Peter Sloterdijk
, weshalb wir keine Zeitenwende erleben und weshalb er glaubt, dass es in einer "Welt aus Kleinstaaten" den Krieg gegen die Ukraine nicht gegeben hätte: "Wenn Sie die Hypothese von der höheren
[…]
9punkt
17.11.2022
[…]
zum Beispiel. Auch die Linke wendet sich immer häufiger der Vergangenheit zu, indem sie sich zum Beispiel darauf konzentriert, dass aus dem Unrecht der Sklaverei heute neue Rechte erwachsen."
Peter Sloterdijk
mäandert in der Zeit im Gespräch mit Cathrin Gilbert und Peter Kümmel mal wieder ideenreich durchs Weltgeschehen. Anlass sind diesmal die Fußball-WM in Katar und die die damit zusammenhängende
[…]
9punkt
28.04.2022
[…]
Unsere Aufgabe heißt jetzt, "Putin beim Scheitern zu assistieren", sagt
Peter Sloterdijk
im Gespräch mit Peter Neumann in der Zeit und führt aus: "Es bedeutet, ihn so scheitern zu lassen, dass wir nicht mit untergehen. Als vorerst letzter Vertreter eines großen Planhandelns, angesichts seiner destruktiven Arsenale, muss man ihm so widerstehen, dass man seine Tendenzen zum Verrücktwerden nicht verstärkt
[…]
9punkt
09.04.2022
[…]
wer sie sind, ihre Zukunft, ihre Bedeutung. Er möchte nicht nur kontrollieren, wer lebt und stirbt, er möchte die Realität selbst kontrollieren." Im Welt-Interview mit Ulf Poschardt erklärt
Peter Sloterdijk
, was es mit der großen Rot-Grau-Verschiebung auf sich hat, die er in seinem neuen Buch "Wer noch kein Grau gedacht" konstatiert und die sich auf Eric Hobsbawms 'Zeitalter der Extreme' bezieht:
[…]
9punkt
15.05.2021
[…]
In einem Interview mit Alexandre Devecchio in der Welt ruft
Peter Sloterdijk
dazu auf, mit der Kritik in der Coronakrise mal ein bisschen innzuhalten: "Bevor wir die Unmenschlichkeit der Gesetzgeber anklagen, sollten wir uns darüber klar werden, dass eine große Anzahl von Personen seit mehr als einem Jahr fast übermenschliche Leistungen vollbringt, um dieses Übel einzudämmen... Wir haben heute allen
[…]
9punkt
26.04.2021
[…]
vergessen, von den Castros auch mal als arbeitsscheues Gesindel diffamiert. Wie viele, das weiß niemand, und es interessiert auch niemanden." Außerdem: In der NZZ stellt Hans Ulrich Gumbrecht
Peter Sloterdijk
als den "heitersten aller Philosophen" vor. Und im Interview mit Zeit online denkt die Technikphilosophin Jessica Heesen über Grundregeln für die KI nach.
[…]
9punkt
03.04.2021
[…]
andere als arme Leute. Es ist eine absurde Vorstellung, dass diese Leute die Vergessenen repräsentieren." Ebenfalls in der taz ist jetzt aus dem Themenheft "Futurzwei" ein langes Gespräch mit
Peter Sloterdijk
freigeschaltet, in dem er seine Zeit als Sannyasin im Bhagwan Shree Rajneesh um 1980 als Übertritt von der einen in die andere Sekte beschreibt: "Damals gab es eine Phase, als bei uns die marxistisch
[…]
9punkt
09.02.2021
[…]
schwarze Menschen lehren, sich in diesem Status einzurichten und ihn zu als etwas zu lieben, das uns speziell macht." Weiteres: Was bitte ist der "semisozialistische" oder "semidiktatoriale Staat"?
Peter Sloterdijk
hat es in einem Interview auf der Webseite "21 Zeitgeister" (mehr zu den Herausgebern Lucius Maltzan und Simon Nehrer hier) erklärt. René Scheu hat das Interview für die NZZ gelesen und fasst
[…]
9punkt
22.12.2020
[…]
In seinem jüngsten Buch, "Den Himmel zum Sprechen bringen", fasst
Peter Sloterdijk
Religion als Dichtung auf, "Theopoesie". Im Gespräch mit Michael Hesse in der FR erklärt er, was er damit meint: ″Der globale Befund gilt natürlich - das ist die Pointe meiner Darstellung - ebenso für die 'großen' Religionen wie das Christentum und den Islam wie auch das Judentum. Deren Vertreter hatten schon früh ein
[…]
9punkt
26.11.2020
[…]
noch nicht wahrgenommenen, in New York lehrenden karibischen Philosophen Charles Mills (mehr hier). Welt-Autor Thomas Schmid hatte neulich in einem Blogbeitrag, angeregt von einer Äußerung
Peter Sloterdijks
, ein Gedankenexeriment vorgeschlagen. Wie wäre es, islamistische Terrorattentate "zu beschweigen", den Tätern nicht den Gefallen einer reflexhaften und sensationslüsternen Reaktion zu tun: "Vierzig
[…]
9punkt
07.11.2020
[…]
Überlagerung (Superposition) können jederzeit kollabieren, und doch ist gleichzeitig alles mit allem verbunden. Ganz ähnlich verhält es sich mit unserer Wirklichkeit." Ebenfalls in der NZZ legt
Peter Sloterdijk
eine ziemlich abstrakte Reflexion über das bei ihm sio unbeliebte Phänomen der Steuern vor: "Eine psychoökonomische Gesamtbetrachtung erlaubt es, das diffuse 'Unbehagen in der Kultur' weiterz
[…]
9punkt
29.08.2020
[…]
Auf nur einer Seite in der NZZ durchmisst der Groß-, Weit- und Vordenker
Peter Sloterdijk
die Geschichte der Zivilisation, des Zynismus und der geistigen Unfreiheit, um auf die Folgen der Pandemie für die Weltgesellschaft zu kommen: "Wir sind heute noch nicht in der Lage, über die gegenwärtige Pandemie hinauszublicken. Die Hoffnung auf Impfstoffe ist plausibel, aber sie enthält keine Antwort auf die
[…]
9punkt
08.04.2020
[…]
Im Gespräch mit Zeit-Redakteur Adam Soboczynski mäandert
Peter Sloterdijk
gewohnt einfallsreich, manchmal platt und manchmal zynisch durch die Corona-Krise: "Das alte Gesetz, dass nach einer Krise etwas immer bleibt, bleibt in Kraft. Wir entwickeln derzeit ein heikles, leicht unheimliches Gegenseitigkeitsbewusstsein. Der Mitmensch erscheint wie ein Umkehrbild des Vampirs, er saugt nicht ab, er flößt
[…]
9punkt
01.04.2020
[…]
Internet wegen der Zahlschranken kaum mehr zu rezipieren. Jürg Altwegg zitiert in der (ebenfalls nicht online stehenden) FAZ eine Polemik Alain Finkielkrauts (er sagt nicht in welchem Medium) gegen
Peter Sloterdijk
und Giorgio Agamben. Sloterdijk, einst ein enger Gesprächspartner Finkielkrauts, sagte in Le Point laut Altwegg: "Die Pest hat den Aufstieg Europas nicht verhindert, und das tausendmal harmlosere
[…]
⊳