zuletzt aktualisiert 23.03.2023, 09.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Peter Sloterdijk
Rubrik: Efeu - 37 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu
29.07.2022
[…]
(morgen) 75. Sein Körper war immer schon Gegenstand feuilletonistischer Diskussionen, Projektionen und Sehnsüchte. Als "Schließmuskelmann in Vollendung" bezeichnete ihn vor sehr, sehr vielen Jahren
Peter Sloterdijk
. Ganz anders liest sich, was heute der Kunstprofessor und Bodybuilder Jörg Scheller in der NZZ über Schwarzenegger schreibt: Der männliche Muskelkörper ist ironiebegabt - im Gegensatz zur dumpfen
[…]
Efeu
02.07.2022
[…]
Andrea Pollmeier berichtet in der FR vom Frankfurter Festival LiteraTurm. Thomas Thiel berichtet in der FAZ von einer Diskussion Peter Trawneys, Herausgeber der "Schwarzen Hefte" Heideggers, mit
Peter Sloterdijk
beim Literaturm. In der FAZ gratuliert Thomas Thiel dem Kulturwissenschaftler Thomas Macho zum Siebzigsten. Besprochen werden Wolfgang Müller-Funks zwölf Kapitel einer Diskursgeschichte der
[…]
Efeu
27.06.2022
[…]
ist oder nicht. Die echte Grenzüberschreitung findet statt, wenn sich der Hass gegen Juden selbst richtet und nicht mehr gegen einen Staat." Weiteres: Leider nicht online ist das Interview mit
Peter Sloterdijk
aus der Berliner Zeitung, in dem er vor allem auch den postkolonialen Ansatz der Documenta deutet: "Das Unrecht, im vormaligen Zentrum zu stehen, wird so stark empfunden, dass man lieber Inte
[…]
Efeu
21.06.2022
[…]
"Freude" (FR), Jordan Raditschkows "Die Schleuder" (NZZ), Leo Damroschs neue Casanova-Biografie (TA), Ulinka Rublacks Buch "Die Geburt der Mode. Eine Kulturgeschichte der Renaissance" (taz) und
Peter Sloterdijks
"Wer noch kein Grau gedacht hat" (FAZ).
[…]
Efeu
19.05.2022
[…]
wie James Joyce' einmal ins Bordell ging. Besprochen werden unter anderem ein 3sat-Porträt über Uwe Tellkamp (NZZ, FAZ, ZeitOnline) und dessen neuer Roman "Der Schlaf in den Uhren" (Standard),
Peter Sloterdijks
"Wer noch kein Grau gedacht hat" (NZZ) und Wei Zhangs "Satellit über Tiananmen" (FAZ).
[…]
Efeu
03.05.2022
[…]
vom Hove (Standard) und Hans Maier (Welt) erinnern an Novalis, der gestern vor 250 Jahren geboren wurde. Besprochen werden Gianfranco Calligarichs "Der letzte Sommer in der Stadt" (Dlf Kultur),
Peter Sloterdijks
"Wer noch kein Grau gedacht hat" (Tsp), Katharina Adlers "Iglhaut" (Zeit), Walter Schüblers "Bibiana Amon. Eine Spurensuche" (Zeit), Denis Pfabes "Simonelli" (SZ) und Khaled Khalifas "Keiner betete
[…]
Efeu
28.04.2022
[…]
Poesiefördermaßnahme beschaffen sein". Besprochen werden unter anderem Ocean Vuongs Lyrikband "Zeit ist eine Mutter" (SZ), Selene Marianis "Ellis" (FR), Marie Rutkoskis Thriller "Real Easy" (TA) und
Peter Sloterdijks
Essay "Wer noch kein Grau gedacht hat" (SZ, die Zeit hat mit Sloterdijk ein Interview zu dem Buch geführt, mehr dazu in 9punkt).
[…]
Efeu
21.12.2020
[…]
In der SZ grübelt der Schriftsteller Durs Grünbein nach einer Begegnungen mit einem ungenannt bleibenden Philosophen, in dem wir sehr vorsichtig
Peter Sloterdijk
vermuten, und einem Stromschlag aus Unachtsamkeit sehr schwermütig über die Corona-Pandemie: "Stillstellung des bloßen Soweitermachens als Chance, wäre das nicht ein Anfang? Mit Corona ist offenbar eine höhere Intelligenz unter uns aufgetaucht
[…]
Efeu
18.12.2020
[…]
anderem die Netflix-Serie "Liebe und Anarchie" über das schwedische Verlagswesen, über die in der FAS die Hanserverlegerin Lina Muzur schreibt und sich und ihre Branche durchaus ertappt fühlt,
Peter Sloterdijks
"Den Himmel zum Sprechen bringen" (NZZ), Monika Helfers "Die Bagage" (Standard) und Roman Ehrlichs "Malé" (SZ).
[…]
Efeu
28.11.2020
[…]
digitaler Erschließungsmethoden". Was auch immer notwendiger wird, erfahren wir: So wanderte von Botho Strauß ein ganzer Stapel Laptops ins Archiv und auch "einen zugestaubten PC aus dem Keller von
Peter Sloterdijk
habe man wieder zum Laufen gebracht - und das, obwohl der Philosoph das Passwort nicht mehr wusste." Weitere Artikel: Für die FAZ scrollt sich Paul Ingendaay durch die schier endlose Liste an
[…]
Efeu
13.03.2019
[…]
Die Vielzahl der Narrative macht es so kompliziert." Besprochen werden Philipp Löhles Parabel über Ängste und Grenzen in der Provinz "Am Rand" am Staatstheater Nürnberg (SZ), Jörg Widmanns und
Peter Sloterdijks
revidierte Oper "Babylon" in Berlin (NZZ) und Georges Aperghis' Experimentaloper "Avis de tempête" am Staatstheater Mainz (FAZ).
[…]
Efeu
11.03.2019
[…]
(Nachtkritik), Martin Pfaffs Inszenierung von Christoph Nußbaumeders Volksstück "Mutter Kramers Fahrt zur Gnade" in Rendsburg (Nachtkritik), das Untergangsstück "Babylon" von Jörg Widmann und
Peter Sloterdijk
an der Berliner Staatsoper (taz), Aron Stiehls Inszenierung von Wagners "Fliegendem Holländer" an der Wiener Volksoper (Standard), Moritz Beichels Bühnenfassung von Roman Hochgatterers Roman "Der
[…]
Efeu
02.12.2016
[…]
Das Merkur-Blog bringt die erste von drei Lieferungen aus dem Mailwechsel, den Eva Geulen und Hanna Engelmeier im Oktober über
Peter Sloterdijks
anzüglichen und ebenfalls in Form eines Mailverkehrs verfassten Wissenschaftsbetriebs-Roman "Schelling-Projekt" geführt haben. Die Zeit hat Iris Radischs Bericht von ihrer Begegnung mit Schriftsteller Haruki Murakami online nachgereicht. Im Tagesspiegel dankt
[…]
Efeu
27.10.2016
[…]
allerdings auf höchst kontroversielle Weise, denn Beatty spekuliert über eine neue Sklaverei." Weiteres: Frédéric Valin vom Freitag tröstet sich nach den "zotigen Allgemeinplätzen", die ihm
Peter Sloterdijk
in seinem Briefroman "Das Schelling-Projekt" beschert habe, mit Margarete Stokowskis feministischem Band "Untenrum frei", einem Buch wie "ein Ziegelstein, mit dem sich die Milchglasscheiben kruder
[…]
Efeu
25.10.2016
[…]
erzählerisch zu einem Raum von unendlicher Weite. Er denkt ja auch über Kunst nach, über Schicksal, über Elternschaft, Politik, Liebe." Besprochen werden John Williams' "Augustus"-Roman" (NZZ),
Peter Sloterdijks
"Das Schelling-Projekt" (Berliner Zeitung), Richard Flanagans Thriller "Die unbekannte Terroristin" (SZ), Søren Ulrik Thomsens Lyrikband "Zitterspiegel" (Tagesspiegel), Hannah Dübgens "Über Land"
[…]
⊳