zuletzt aktualisiert 24.03.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Peter Sloterdijk
Rubrik: Feuilletons - 160 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 11
Feuilletons
09.11.2013
[…]
(mangelnde) Logik gesellschaftlicher Empörung, deren Gegenstand, historisch besehen, oft genug nur von geringfügigem Interesse ist. Und er hat einen Vorschlag zur Bemessung des Skandalwerts: "
Peter Sloterdijk
entzauberte Nachrichten und medial vermittelte Ereignisse nüchtern als 'Erregungsvorschläge'. Jede moderne Nation produziere 20 bis 30 davon täglich, die meisten würden abgelehnt oder mit mäßigem
[…]
Feuilletons
30.09.2013
[…]
natürliche Feind aller One-Issue-Gruppierungen, an die sich dann die Protestwähler hängen." Weiteres: "Sanft und heiter" ging es bei einer Berliner Diskussion über Schönheit mit Martin Walser und
Peter Sloterdijk
zu, meldet Stephan Speicher. Christine Dössel schreibt den Nachruf auf den Schauspieler Walter Schmidinger. Besprochen werden die Santiago-Sierra-Schau in den Hamburger Phoenix-Hallen, Glenn
[…]
Feuilletons
30.09.2013
[…]
stellt den in Berlin lebenden französischen Autor Jean-Yves Cendrey vor, der sich gegen Telefonstrahlung einsetzt. Marcus Jauer beobachtete einen politischen Plausch zwischen Martin Walser und
Peter Sloterdijk
im Berliner Ensemble. Gerhard Stadelmaier schreibt zum Tod des Schauspielers Walter Schmidinger. Besprochen werden György Ligetis Oper "Le Grand Macabre" in Chemnitz, ein Konzert der Band Built
[…]
Feuilletons
13.09.2013
[…]
Drittel der Gesellschaft in Deutschland nicht an Wahlen teilnimmt, hat Tradition, weiß Joachim Güntner. Bedenklich findet er, wenn nun auch Journalisten von Zeit und Spiegel sowie Intellektuelle wie
Peter Sloterdijk
und Harald Welzer öffentlich ihren Boykott verkünden: "Unterschiede zwischen den Parteien gibt es genug. Wer sie nicht sieht, dem geht es zu gut. Auch birgt die radikale Systemkritik, die das
[…]
Feuilletons
20.07.2013
[…]
22.7. einmalig in 90 deutschen Kinos zu sehen ist, zwei in Bregenz aufgeführte Opern, das gerade frisch indizierte Shindy- und Bushido-Album "NWA" und Bücher, darunter gesammelte Interviews mit
Peter Sloterdijk
(mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…]
Feuilletons
29.06.2013
[…]
Talkshow-Paradoxon: Ein Intellektueller, der nicht im Fernsehen ist, wird nicht gehört. Ein Intellektueller, der im Fernsehen ist, wird nicht mehr ernst genommen. ... Interessant: Der Philosoph
Peter Sloterdijk
- langhaarig - galt so lange als schlimm, wie er mit dem 'Philosophischen Quartett' auf Sendung war. Als Precht den Sendeplatz übernahm, war Sloterdijk ein Licht in dunkler Nacht und seine Sendung
[…]
Feuilletons
24.06.2013
[…]
der Zeitschrift Neon. Besprochen werden Ereignisse des Neue-Musik-Festivals Infektionen in Berlin. In der Welt am Sonntag fasst sich Richard Kämmerlings angesichts der Börne-Preis-Dankrede
Peter Sloterdijks
mit ihren Ausführungen zum 11. September an den Kopf: "Sloterdijk ist der gar nicht so seltene Fall eines Intellektuellen, der sich selbst zum unkonventionellen Freigeist und vom geistigen Mainstream
[…]
Feuilletons
19.06.2013
[…]
ballons WLAN in abgelegene Weltgegenden bringen will (und dabei natürlich nur an seine Kleinanzeigen denkt). Michael Hanfeld beharrt trotz allem auf der kulturellen Ausnahme. Abgedruckt wird
Peter Sloterdijks
Dankrede für den Börne-Preis, in der weder Europa noch den Vereinigten Staaten eine besonders günstige Diagnose ausgestellt wird.Wolfgang Sandner besuchte den Gustav-Mahler-Dirigentenwettbewerb
[…]
Feuilletons
17.06.2013
[…]
Weitere Artikel: In Istanbul geht der Protest gegen Erdogan auch nach der gewaltsamen Räumung des Gezi-Parks weiter, berichtet Karen Krüger. Lorenz Jäger war bei der Verleihung des Börne-Preises an
Peter Sloterdijk
. Julia Voss war bei einer Berliner Tagung zur Lage der Museen im Nationalsozialismus. Stefan Koldehoff berichtet über Ermittlungen gegen einen internationalen Kunstfälscherring. Besprochen werden
[…]
Feuilletons
05.06.2013
[…]
Ereignisse gehorchen sollen. Aus Gründen der "sozialen Hygiene" erklärt Henryk Broder im Forum, dass er den Börne-Preis zurückgibt - weil er nicht einem Kreis mit dem diesjährigen Preisträger
Peter Sloterdijk
angehören will. Er wirft Sloterdijk (ähnlich wie Roger Willemsen und anderen) vor, sich nach dem 11. September als "Terrorversteher" profiliert zu haben: "In einem Interview mit der Welt am Sonntag
[…]
Feuilletons
30.05.2013
[…]
Einleitung des "Insolvenzvermeidungs-Verfahren" ist der Suhrkamp-Geschäftsführung um Ulla Unseld-Berkéwicz ein "eminenter Coup" gelungen, meint Joachim Güntner. Die Idee war bereits im Dezember von
Peter Sloterdijk
in einem Focus-Interview ins Spiel gebracht worden, in der Hoffnung, der Verlag könne sich anschließend "'in einem etwas kleineren Format neu sammeln'. So könnte es nun, da sich Suhrkamp im S
[…]
Feuilletons
16.04.2013
[…]
(Via Ronnie Grob) Verteidigen heute die Printjournalisten so vergeblich ihre Präzeptorenrolle wie im 15. und 16. Jahrhundert der katholische Klerus?
Peter Sloterdijk
spricht im Interview mit Markus Spillmann und Marco Färber über den Medienwandel und die Welt im kritischen Umbruch: Nicht in ganzer Linie einverstanden ist Roman Bucheli mit Ulrike Edschmids Erzählung von "Philip S., aber sehr beeindruckt
[…]
Feuilletons
21.02.2013
[…]
Peter Sloterdijk
wird mit dem Ludwig-Börne-Preis ausgezeichnet, meldet das Börsenblatt: Der Philosoph schaffe es regelmäßig, die Öffentlichkeit in "intensive Zustände intellektueller Wachheit" zu versetzen, begründete Preisrichter Hans Ulrich Gumbrecht seine Wahl. (Via Achgut) Die inzwischen schon berühmte ARD-Doku über Amazon war womöglich ein wenig tendenziös, berichtet Jan Philipp Ling im Kreisanzeiger
[…]
Feuilletons
21.02.2013
[…]
Der frisch gekürte Börne-Preisträger
Peter Sloterdijk
interveniert mit einem langen Essay über "Bundesbruch" und "Sinai-Schema" in der von Jan Assmann angestoßenen Debatte über Monotheismus und Gewalt und wirft einen Blick auf die Gewaltpassagen in der Exodus-Geschichte: "Zu Recht spricht Assmann davon, dass der 'exklusive Monotheismus' - ich würde jetzt lieber sagen: die singularisierende Strategie
[…]
Feuilletons
15.01.2013
[…]
Artikel: Aram Lintzel weist darauf hin, dass der Fall Suhrkamp zwar zum "Herrenstreit" zwischen Frank Schirrmacher und Richard Kämmerlings um Ulla Berkewicz geführt hat, dafür aber zur Versöhnung von
Peter Sloterdijk
und Axel Honneth. Die Indologin Maritta Schleyer erklärt, dass die sexuelle Gewalt gegen Frauen in Indien auch vom Staat selbst ausgeht. Julian Weber war auf einer Tagung zur Frage "Was erzählt
[…]
⊳