zuletzt aktualisiert 22.03.2023, 15.35 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Peter Sloterdijk
292 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 20
9punkt
09.02.2021
[…]
schwarze Menschen lehren, sich in diesem Status einzurichten und ihn zu als etwas zu lieben, das uns speziell macht." Weiteres: Was bitte ist der "semisozialistische" oder "semidiktatoriale Staat"?
Peter Sloterdijk
hat es in einem Interview auf der Webseite "21 Zeitgeister" (mehr zu den Herausgebern Lucius Maltzan und Simon Nehrer hier) erklärt. René Scheu hat das Interview für die NZZ gelesen und fasst
[…]
9punkt
22.12.2020
[…]
In seinem jüngsten Buch, "Den Himmel zum Sprechen bringen", fasst
Peter Sloterdijk
Religion als Dichtung auf, "Theopoesie". Im Gespräch mit Michael Hesse in der FR erklärt er, was er damit meint: ″Der globale Befund gilt natürlich - das ist die Pointe meiner Darstellung - ebenso für die 'großen' Religionen wie das Christentum und den Islam wie auch das Judentum. Deren Vertreter hatten schon früh ein
[…]
Efeu
21.12.2020
[…]
In der SZ grübelt der Schriftsteller Durs Grünbein nach einer Begegnungen mit einem ungenannt bleibenden Philosophen, in dem wir sehr vorsichtig
Peter Sloterdijk
vermuten, und einem Stromschlag aus Unachtsamkeit sehr schwermütig über die Corona-Pandemie: "Stillstellung des bloßen Soweitermachens als Chance, wäre das nicht ein Anfang? Mit Corona ist offenbar eine höhere Intelligenz unter uns aufgetaucht
[…]
Efeu
18.12.2020
[…]
anderem die Netflix-Serie "Liebe und Anarchie" über das schwedische Verlagswesen, über die in der FAS die Hanserverlegerin Lina Muzur schreibt und sich und ihre Branche durchaus ertappt fühlt,
Peter Sloterdijks
"Den Himmel zum Sprechen bringen" (NZZ), Monika Helfers "Die Bagage" (Standard) und Roman Ehrlichs "Malé" (SZ).
[…]
Efeu
28.11.2020
[…]
digitaler Erschließungsmethoden". Was auch immer notwendiger wird, erfahren wir: So wanderte von Botho Strauß ein ganzer Stapel Laptops ins Archiv und auch "einen zugestaubten PC aus dem Keller von
Peter Sloterdijk
habe man wieder zum Laufen gebracht - und das, obwohl der Philosoph das Passwort nicht mehr wusste." Weitere Artikel: Für die FAZ scrollt sich Paul Ingendaay durch die schier endlose Liste an
[…]
9punkt
26.11.2020
[…]
noch nicht wahrgenommenen, in New York lehrenden karibischen Philosophen Charles Mills (mehr hier). Welt-Autor Thomas Schmid hatte neulich in einem Blogbeitrag, angeregt von einer Äußerung
Peter Sloterdijks
, ein Gedankenexeriment vorgeschlagen. Wie wäre es, islamistische Terrorattentate "zu beschweigen", den Tätern nicht den Gefallen einer reflexhaften und sensationslüsternen Reaktion zu tun: "Vierzig
[…]
9punkt
07.11.2020
[…]
Überlagerung (Superposition) können jederzeit kollabieren, und doch ist gleichzeitig alles mit allem verbunden. Ganz ähnlich verhält es sich mit unserer Wirklichkeit." Ebenfalls in der NZZ legt
Peter Sloterdijk
eine ziemlich abstrakte Reflexion über das bei ihm sio unbeliebte Phänomen der Steuern vor: "Eine psychoökonomische Gesamtbetrachtung erlaubt es, das diffuse 'Unbehagen in der Kultur' weiterz
[…]
9punkt
29.08.2020
[…]
Auf nur einer Seite in der NZZ durchmisst der Groß-, Weit- und Vordenker
Peter Sloterdijk
die Geschichte der Zivilisation, des Zynismus und der geistigen Unfreiheit, um auf die Folgen der Pandemie für die Weltgesellschaft zu kommen: "Wir sind heute noch nicht in der Lage, über die gegenwärtige Pandemie hinauszublicken. Die Hoffnung auf Impfstoffe ist plausibel, aber sie enthält keine Antwort auf die
[…]
9punkt
08.04.2020
[…]
Im Gespräch mit Zeit-Redakteur Adam Soboczynski mäandert
Peter Sloterdijk
gewohnt einfallsreich, manchmal platt und manchmal zynisch durch die Corona-Krise: "Das alte Gesetz, dass nach einer Krise etwas immer bleibt, bleibt in Kraft. Wir entwickeln derzeit ein heikles, leicht unheimliches Gegenseitigkeitsbewusstsein. Der Mitmensch erscheint wie ein Umkehrbild des Vampirs, er saugt nicht ab, er flößt
[…]
9punkt
01.04.2020
[…]
Internet wegen der Zahlschranken kaum mehr zu rezipieren. Jürg Altwegg zitiert in der (ebenfalls nicht online stehenden) FAZ eine Polemik Alain Finkielkrauts (er sagt nicht in welchem Medium) gegen
Peter Sloterdijk
und Giorgio Agamben. Sloterdijk, einst ein enger Gesprächspartner Finkielkrauts, sagte in Le Point laut Altwegg: "Die Pest hat den Aufstieg Europas nicht verhindert, und das tausendmal harmlosere
[…]
9punkt
27.02.2020
[…]
die Glossen und Essays des AfD-Beraters Michael Klonovsky zu lesen, der heute Reden für Alexander Gauland schreibt, aber doch aus einer konservativen Feuilletonsphäre kommt und Bewunderer wie
Peter Sloterdijk
, Lorenz Jäger oder Eckhard Henscheid hat. Hintz versucht dem rechten Kitsch auf die Spur zu kommen,der radikaleres Gedankengut sozusagen für ein rechtskonservatives Bürgertum kompatibel macht:
[…]
9punkt
02.10.2019
[…]
wird gern behauptet, wir hätten gar keine Demokratie, weil eine kleine Clique der Reichen alles beherrschen würde. Aber es ist genau anders herum, wir leben heute in einer Fiskokratie, erklärt
Peter Sloterdijk
in einer Rede, die die NZZ heute nachdruckt: "In Wahrheit ist es ein Großteil der vielen, der von der Kreativität der wenigen profitiert, wenn auch um den Preis zunehmender Ungleichheit. Infolgedessen
[…]
9punkt
21.06.2019
[…]
Man solle es mit den Warnungen vor Antisemitismus nicht so übertreiben, hat
Peter Sloterdijk
bei einem Kongress gesagt. Michael Wuliger notiert diese Äußerung in der Jüdischen Allgemeinen mit Staunen und Skepsis: "Zumal wenn diese Ratschläge gleich noch mit handfesten Warnungen einhergehen. Sloterdijk mahnte auf Schloss Seggau nämlich auch 'Zurückhaltung' an. Wenn behauptet werde, 30 Prozent der Deutschen
[…]
Efeu
13.03.2019
[…]
Die Vielzahl der Narrative macht es so kompliziert." Besprochen werden Philipp Löhles Parabel über Ängste und Grenzen in der Provinz "Am Rand" am Staatstheater Nürnberg (SZ), Jörg Widmanns und
Peter Sloterdijks
revidierte Oper "Babylon" in Berlin (NZZ) und Georges Aperghis' Experimentaloper "Avis de tempête" am Staatstheater Mainz (FAZ).
[…]
Efeu
11.03.2019
[…]
(Nachtkritik), Martin Pfaffs Inszenierung von Christoph Nußbaumeders Volksstück "Mutter Kramers Fahrt zur Gnade" in Rendsburg (Nachtkritik), das Untergangsstück "Babylon" von Jörg Widmann und
Peter Sloterdijk
an der Berliner Staatsoper (taz), Aron Stiehls Inszenierung von Wagners "Fliegendem Holländer" an der Wiener Volksoper (Standard), Moritz Beichels Bühnenfassung von Roman Hochgatterers Roman "Der
[…]
⊲
⊳