≡
Stichwort
Zack Snyder
30 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 2
Magazinrundschau 02.08.2007 […] Der an der Columbia University in New York als Professor für Iranische Studien lehrende Hamid Dabashi sieht Zack Snyders Comicverfilmung "300" nicht als Ode auf den Westen, sondern als subversives Porträt einer verwahrlosten Kultur. "So funktioniert ein illusionäres Empire. Diese Soldaten, die zu Killermaschinen trainiert und um den halben Globus geschickt werden, um Menschen im Irak oder in Afghanistan […] Magazinrundschau 23.04.2007 […] allerdings aus der Perspektive der zwei Protagonisten, die das alles für überhaupt nicht witzig halten; trotzdem halten wir die beiden keinen Moment für langweilig."
Weitere Artikel: Michael Wood hat Zack Snyders Sparta-Fantasie "300" gesehen und stellt fest: "Der Autor der graphic novel und die Macher des Films sind keine Faschisten; sie sind nur verliebt in eine faschistische Fantasie, oder vielleicht […] Feuilletons 12.04.2007 […] künftig Arcandor zu nennen. Claudia Steinberg berichtet, dass das Los Angeles County Museum of Art Bau-Ikonen aufkauft, um sie vor den Abriss zu bewahren. Und Jörg Lau zitiert einige Iraner, die über Zack Snyders Thermopylenfilm "300" erbost sind: "Die Spartaner sind nicht die Partei der Freiheit und der Demokratie, sondern eine brutale Sklavenhaltergesellschaft. Wir Perser haben unsere Zwangsarbeiter immerhin […] Feuilletons 05.04.2007 […] Joachim Kaiser wie sich dessen verblasster Ruhm allmählich wiederzubeleben scheint und sich eine seriöse Neubewertung anbahnt.
Besprochen werden Simon McBurneys Komödie "Mr. Bean's Holiday", Zack Snyders Comic-Verfilmung "300" (für Fritz Göttler "ein rumpelndes Ungetüm"), David Mackenzies Film "Asylum" mit Natasha Richardson, Richard LaGraveneses Film "Freedom Writers" mit Hilary Swank (mit der […] Feuilletons 04.04.2007 […] Trikots für Kinder.
Besprochen werden Robert Wilsons szenische Aufführung der "Johannespassion" am Pariser Theatre du Chatelet, Imre Kalmans Operette "Die Csardasfürstin" in der Alten Oper Frankfurt, Zack Snyders Verfilmung der Schlacht an den Thermopylen "300" und Bücher, darunter eine "Geschichte der ökonomischen Unvernunft" von Bernd Ziesemer und Ulf Erdmann Zieglers Romandebüt "Hamburger Hochbahn" ( […] Feuilletons 04.04.2007 […] Inszenierung von Shakespeares "Lear" in Stratford-upon-Avon mit Ian McKellen in der Titelrolle, ein Frankfurter Konzert der Band "Polarkreis 18", ein Auftritt des Mariinsky-Balletts in München, Zack Snyders Thermopylen-Schlachtgemälde "300" und Bücher, Lea Singers neuer Roman "Vier Farben der Treue" und Neal Roeses Zweifelbeseitigungs-Ratgeber "Ach, hätt ich doch!" (mehr dazu in der Bücherschau des […] Feuilletons 02.04.2007 […] Anneke Bokern berichtet, dass am Mittwoch in den Niederlanden die Frist abläuft, Rückgabeanträge für geraubte Kunst zu stellen. Im Interview mit Peter Beddies spricht Regisseur Zack Snyder über seinen Spartaner-Film "300": "Ja, es ist ein sexy Film." In der Randglosse verarbeitet Rainer Haubrich, dass der Bundeswehr die Militärmusiker ausgehen: "Besonders dringend gesucht würden Oboisten und Fagottisten […] Feuilletons 02.04.2007 […] einfach weg, berichtet Claudia Bolesch. Bei Fender gibt es jetzt Gitarren im Gebrauchtlook, berichtet Thomas Steinfeld fasziniert von der Frankfurter Musikmesse. Der Berner Historiker kommentiert Zack Snyders Film "300", Tobias Moorsted liest Frank Millers Comic-Vorlage.
Besprochen werden die Aufführung von Wagners "Rheingold" durch die Berliner Philharmoniker mit Simon Rattle als Dirigent und Stephane […] Magazinrundschau 02.04.2007 […] hörte die Pianisten Lang Lang und Yundi Li in der Carnegie Hall. Und David Denby sah im Kino den Actionfilm "Shooter" von Antoine Fuqua und "300", ein Film über die Schlacht bei den Thermopylen von Zack Snyder.
Nur im Print: Jane Kramer über den Papst und den interkonfessionellen Dialog und ein Artikel über den 400. Geburtstag der Stadt Jamestown. […] Magazinrundschau 17.03.2007 […] zu tauschen. Für ihn ist Kondom Pflicht. Es erklärt sich von selbst, dass Alkohol, Drogen und Anmache anderer Besucher nicht gestattet sind."
Weiteres: Washington könnte sich vielleicht über Zack Snyders Comicverfilmung "300" aufregen, meint Siegmund Ginzberg, aber dass der iranische Kulturminister den Streifen über die Schlacht bei den Termophylen als Instrument einer "kulturellen und psychologischen […] Feuilletons 16.02.2007 […] was aussieht wie Denken, ist, das darf man sagen bei einer Darstellerin, die bereits als Gewinnerin eines Schauspielbären hoch gehandelt wird, das schiere Unvermögen..."
Besprochen werden weiter Zack Snyders Comicfilm "300", "Schindlers Häuser" von Heinz Emigholz im Forum und Rodolphe Marconis "Lagerfeld Confidential". Leonie Wild erinnert uns daran, dass der Filmpreis "Teddy Award" für "schwule, lesbische […] Feuilletons 16.02.2007 […] Paulhofers "reiche" Inszenierung von Tennessee Williams "Endstation Sehnsucht" am Basler Schauspiel, ein Konzert der jungen Pianisten Martin Stadtfeld und Jewgenij Kissin in München, Berlinalefilme wie Zack Snyders "300", Jacques Rivettes "Die Herzogin von Langeais", Philip Scheffners "The Halfmoon Files" und Hal Hartleys "Fay Grim". Und Bücher, darunter Raoul Schrotts Reiseberichte " Die fünfte Welt" sowie […] Feuilletons 29.04.2004 […] er made in Germany", jubelt Anke Sterrneborg, die sich außerdem mit dem Regisseur und seinem Drehbuchautor Lars-Olaf Beier unterhalten hat), David Koepps Steven-King-Verfilmung "Secret Window", Zack Snyders Zombie-Remake "Dawn Of The Dead", eine Aufführung des legendären Abel-Gance-Films "Napoleon" in der Pariser Oper, die Deutsche Erstaufführung des Stückes "Terrorismus" der Brüder Presnjakow am Berliner […] Feuilletons 15.04.2004 […] wert."
Besprochen werden eine Otto-Steidle-Ausstellung in der Berliner Architekturgalerie Aedes, Dito Tsintsadzes Film "Schussangst", Marceline Loridan-Ivens' Film "Birkenau und Rosenfeld" und Zack Snyders Film "Dawn of the Dead".
Und noch TOM. […] Feuilletons 25.03.2004 […] In den USA musste Mel Gibsons "The Passion" im Box Office den ersten Platz räumen - für Zack Snyders Zombie-Epos "Dawn of the Dead". Die Zeit-Redaktion beruhigt das nicht und widmet dem Film noch einmal drei Artikel.
Daniel Jonah Goldhagen hat sich von Mel Gibon jedenfalls nicht bekehren lassen: "Mir waren Kreuze schon immer suspekt." Jens Jessen findet den Film ketzerisch und der Theologe Walter […]