≡
Stichwort
Sobibor
Rubrik: Feuilletons - 19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 03.06.2010 […] "Splice" mit Zwitterwesen aus Mensch und Tier, der dritte Film der in Deutschland lebenden mongolischen Filmemacherin Byambasuren Davaa "Das Lied von den zwei Pferden" und die DVD von Claude Lanzmanns "Sobibor, 14. Oktober 1943".
In tazzwei informiert Andreas Speit über den Ausschluss unbequemer Journalisten vom Parteitag der NPD. Maik Nolte stieß auf Judenhetze im Netz, nachdem Israel Lena beim Songcontest […] Feuilletons 21.12.2009 […] Thomas Lackmann erinnert an den Lageraufstand in Sobibor 1943, bei dem zwölf SS-Leute getötet wurden. "Claude Lanzmanns Film 'Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr' (2001) dokumentiert den Aufstand. 'Nein, ich hatte noch niemanden getötet, ich hatte keiner Fliege etwas zu Leide getan,' sagt Yehuda Lerner dort im Interview. 'Wir erkannten, dass niemand aus Sobibor lebend herauskommen würde. Wir beschlossen, […] Feuilletons 09.12.2009 […] etwas sagt. Aber bei allen Zweifeln im Einzelfall - eine wichtige Gewissheit war in München, anders als bei manchen früheren NS-Prozessen, mit Händen zu greifen: Wir wissen auch ohne Demjanjuk, was in Sobibor geschehen ist. Dieses Wissen kann niemand mehr erschüttern."
Weitere Artikel: Dankwart Guratzsch registriert eine Verschärfung im Streit um den historischen Wiederaufbau der Altstädte, zum Beispiel […] Feuilletons 30.11.2009 […] Medienseite schreibt der ehemalige Spiegel-Kollege und heutige SZ-Chefredakteur Hans-Werner Kilz den Nachruf auf Erich Böhme. Für die Seite 3 hat Birk Meinhardt die kargen Überreste des Vernichtungslagers Sobibor besucht, wo John Demjanjuk, dessen Prozess heute beginnt, seinen Beitrag zum massenhaften Morden geleistet haben soll.
[…] Feuilletons 28.11.2009 […] natürlich kurios, dass gerade dieser Mann im Zentrum eines der letzten NS-Prozesse stehen wird: Er ist kein Deutscher, seine Rolle bei den Verbrechen war, sagen wir es so, nicht selbst gewählt. Er hat Sobibor nicht geschaffen, er hat es nicht organisiert, er war Teil davon. Vermutlich ein williger und aktiver Teil, aber es ist doch etwas anderes als die, die ihn rekrutiert haben, die ihm die Wahl ließen […] Feuilletons 17.11.2009 […] Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen vor, die auch die Beweise gefunden hat gegen John Demjanjuk, "mutmaßlicher Wachmann im Vernichtungslager Sobibor, nach dem Krieg in die USA ausgewandert. Der Vorwurf lautet, dass 27 900 Menschen in Sobibor ermordet wurden, als Demjanjuk dort Dienst hatte, zwischen März und September 1943. Sie mussten sich ausziehen und wurden von den Wachleuten mit Bajonetten […] Feuilletons 01.08.2009 […] In München wartet der Ukrainer Iwan Demjanjuk, der laut Anklage als Wachmann in Sobibor an der Ermordung von mindestens 27.900 Juden teilgenommen haben soll, auf seinen Prozess. Um die Vorgeschichte zu erkunden, besuchte Konrad Schuller in Lemberg ehemalige ukrainische Mitglieder der SS, die ihm erzählen, dass es der Terror des sowjetischen NKWD war, der sie zur SS getrieben hatte. Und die Hoffnung […] Feuilletons 18.05.2009 […] auch weil durch einen Prozess bisher wenig wahrgenommene Aspekte des Holocaust in den Mittelpunkt gerückt werden: "Die Anwesenheit von massenhaftem ukrainischem Personal beim Nazi-Vernichtungslagers Sobibor ist vergleichsweise wenig bekannt, wie auch die Armee des Andrej Andrejewitsch Wlassow, der erst Stalins und dann Hitlers General war und der in beiden Funktionen viele Ukrainer befehligte, in der […] Feuilletons 13.10.2008 […] der jeweilige Verlag schon mal Neuauflagen ordern. So richtig uneinheitlich war das auch nicht."
Artur Solomonow unterhält sich mit Alexej Weizen, einem der letzten Überlebenden des Aufstands von Sobibor am 14. Oktober 1943: "Jeden Tag kamen neue Viehwaggons voll mit Menschen im Lager an. Die Deutschen griffen sich fünf bis zehn Gesunde aus jedem Viehwaggon, die anderen trieben sie sofort in den V […] Feuilletons 22.07.2008 […] beim Holocaust mitmachte, nach dem Krieg nach Amerika auswanderte und dem jetzt in Deutschland der Prozess gemacht werden soll: "Die Ermittlungen konzentrieren sich auf die Tätigkeit Demjanjuks in Sobibor, wo schätzungsweise 250.000 Juden aus Polen, der Slowakei, den Niederlanden und Deutschland ermordet wurden." […] Feuilletons 22.10.2004 […] Schümer berichtet über den Fund eines Tagebuchs, dessen Bedeutung mit dem der Anne Frank vergleichbar ist: es ist das Tagebuch der Arzttochter Helga Deens, die 1943 mit ihrer Familie aus Holland nach Sobibor deportiert und umgebracht wurde. Paul Ingendaay berichtet aus Spanien, dass der ehemalige katalanische Regionalpräsident Lluis Comapanys, der 1940 vom Franco-Regime erschossen wurde, rehabilitiert […] Feuilletons 17.11.2003 […] Christian Eberts zügiger Inszenierung von Michail Lermontows "Maskerade" an der Frankfurter Kammerspielbühne und Büchern, nämlich Jules Schelvis' Geschichte über Vernichtung und Widerstand im NS-Lager Sobibor sowie Thomas Lindenbergers Studie zur Rolle der "Volkspolizei" im Machtapparat der SED (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 24.06.2003 […] r "Le grand Macabre" an der Komischen Oper Berlin, die Ausstellung der fotografischen Sammlung der Wiener Albertina, "Das Auge und der Apparat", im Münchner Stadtmuseum und Claude Lanzmanns Film "Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr". Und in der Kolumne Zwischenzeit schwärmt Joachim Kaiser von den Homer-Leseabenden mit Rolf Boysen.
Rezensiert werden schließlich zwei Publikationen über das Byzantinische […] Feuilletons 03.04.2003 […] sich selbst als peruanischen Präsidentschaftskandidaten verziehen. Frank Caspar beschreibt, wie "Daisuki" die deutsche Comic-Szene japanisch aussehen lässt.
Besprochen werden die Erinnerung an "Sobibor, 14 Octobre 1943, 19 heures" von Claude Lanzmanns (mehr hier), die Filme "Black Hawk Down" und Three Kings" auf DVD sowie eine Werkschau zu Valentin Wagner im Hessischen Landesmuseum Darmstadt.
[…] Feuilletons 03.04.2003 […] haben Cordula Vielhauer und Jörg Boettge die neue Ausgabe der Zeitschrift "An Architektur" gelesen, die nach dem Zusammenhang von Krieg und Raum fragt.
Besprochen werden Claude Lanzmanns Film "Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr". Jon Amiels Film "The Core - Der innere Kern" und der Film "Göttliche Intervention - Eine Chronik von Liebe und Schmerz" des palästinensischen Regisseurs Elia Suleima, den […]