≡
Stichwort
Sonate
74 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 5
Feuilletons 04.06.2012 […] Beglückt kam Isabel Herzfeld aus den Konzerten des ersten Berliner Klavierfestivals. Besonders die Georgierin Elisso Virsaladze hatte es ihr angetan: "Prokofjews d-Moll-Sonate, eine zähnefletschende, von zarten Lyrismen durchbrochene Maschinenmusik, zeigt die Georgierin bereits auf der Höhe ihres explosiven Könnens. Unüberbietbar dann ihr Chopin und Schumann: Die 'Polonaise-Fantasie' des polnischen […] Feuilletons 03.06.2011 […] Kompetenz im Umgang mit den Lasten und Tücken des Steinways. Anderseits: War La Argerich nicht manchmal zu schnell? Zu flink? Ein wenig unbedacht? Aber gewiss. Notierte Schumann nicht in seiner g-Moll-Sonate 'So schnell wie möglich', etwas später: 'Noch schneller'? Eben."
Hier Argerich mit Scarlattis Toccata in D-Moll:
Weiteres: Bernhard Furrer beschreibt, wie die Immobilienbranche mit immer neuen […] Feuilletons 07.02.2011 […] Ursprünge in der Prager Galerie Dvorak Sec (Warhol hat mit seine Mutter tatsächlich bis ins Erwachsenenalter Russinisch gesprochen, berichtet Klaus Brill), Jewgenij Kissins Interpretation der h-Moll-Sonate von Franz Liszt in München (Wolfgang Scheiber ist nicht hundertprozentig überzeugt) und eine Ausstellung des Salonmalers Alexandre Cabanel im Kölner Wallraf-Richartz-Museum.
[…] Feuilletons 09.09.2010 […] erkundet das Chateau de Lavigny, in das die Ledig-Rowohlt-Stiftung jeden Sommer für ein paar Wochen Schriftsteller aus verschiedenen Ländern einlädt. Peter Hagmann hört beim Lucerne Festival Brahms-Sonaten gesprielt von Anne-Sophie Mutter.
Besprochen werden Jean-Stephane Brons Film "Cleveland contre Wall Street" und Marc Fitoussis Tragikomödie "Copacabana" und Bücher, darunter Bernhard Strobels Erzählband […] Magazinrundschau 24.06.2010 […] Nur den Anfang darf man lesen: "Die orthodoxe Sicht auf Chopin als Miniaturisten ist inzwischen ziemlich obsolet, überstrapaziert, diskreditiert. Viele seiner längeren Stücke- Balladen, Scherzi, Sonaten, Große Polonaisen, Fantasien, Barcarollen - sind länger als ein durchschnittlicher Satz bei Beethoven." […] Magazinrundschau 16.04.2010 […] E- und U-Kultur, wer braucht eine derartige Unterscheidung, fragt Umberto Eco. Eine Beethoven-Sonate werde zum Klingelton, während Italiens erster internationaler Popstar Alberto Rabagliati mit seinem unvergesslichen "Non dimenticar le mie parole" heute etwas für Feinschmecker sei. Interessant ist auch Dwight Macdonald, den Eco zitiert, der in den 60ern zwischen Hoch- und Massenkultur eine dritte Ebene […] Feuilletons 02.03.2010 […] Auf den Kulturseiten porträtiert Dagmar Leschow die Geigerin Patricia Kopatchinskaja: "Sie entfacht bei Beethovens 'Kreutzer-Sonate' wahre Gewaltszenen. Selbst im heiteren Schlusssatz entlockt sie ihrem Instrument messerscharfe Töne. Die treffen dann auf die entfesselten Klänge des türkischen Pianisten Fazil Say, mit dem sie ihre erste CD eingespielt hat." Hier ist der heitere Schlusssatz:
Weiteres: […] Feuilletons 29.09.2009 […] Rihms neuer Oper "Drei Frauen" im Theater Basel, Aufführungen beim Festival Musica Strasbourg (ebenfalls mit Rihm), die Darbietungen von Mahlers 7. Sinfonie in der Tonhalle Zürich und von Beethovens Sonaten Opera 109 bis 111 durch die japanische Pianistin Mitsuko Uchida und Bücher, nämlich eine Edition von Paul Feyerabends naturphilosophischen Schriften sowie neue Erzählungen von A.L. Kennedy (mehr in […] Feuilletons 10.11.2008 […] kanadischen Philosophen Charles Taylor zum Kyoto-Preis.
Die Medienseite widmet sich dem HD-Fernsehen in Frankreich und Deutschland.
Besprochen werden ein Konzert Anne-Sophie Mutters mit den Brahms-Sonaten in München, Tilman Knabes Inszenierung des "Rheingolds" am Aalto-Theater in Essen ("unerhört bilderreich, frech, amüsant, vor allem sozialpolitisch", schwärmt Wolfgang Schreiber), Karin Beiers Inszenierung […] Feuilletons 08.11.2008 […] Intensität zu erreichen ist, das hat mit Schiffs spezifischer Poetik zu tun, seinem Wissen darum, dass es um kompositorische Ideen geht in der Musik, nicht ums Virtuosentum." Im langsamen Satz der G-Dur-Sonate op. 14,2 klingt das dann so: "Schiff bringt das Wienerische, Vorstadtordinäre daran ans Licht: Er meißelt am Rhythmus, pickt die Bässe heraus, knallt in die Sforzato-Akzente, dehnt die Vorhalte: Dreht […] Feuilletons 31.10.2008 […] manche Schubertschen Harmonie-Wechsel, wie mir schien, hinweggebraust. Später aber begriff er den langsamen Satz der c-Moll Sonate als eine unendliche Folge immer zarterer, überraschenderer, leiserer Nuancen. Demonstrierte souverän auch die Herrlichkeit der großen A-Dur Sonate. Und fast noch erstaunlicher: Der späte Brendel, der Alt-Meister, nahm sogar das von russischen Schubert-Mystikern forcierte […] Feuilletons 27.09.2008 […] in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Auf der Schallplatten- und Phono-Seite geht's unter anderem um CDs von John Mellencamp und den Fleet Foxes sowie Einspielungen der "weltlich-sinnlichen" Sonaten von Padre Antonio Soler.
Für Bilder und Zeiten besucht Julia Spinola den Pianisten Alfred Brendel, der sich gerade von der Konzertbühne verabschiedet hat. Dirk Schümer erinnert anlässlich der Finanzkrise […] Feuilletons 25.06.2008 […] dass die Angestellten ihren eigenen Chef nicht nur mit seinem Amt betrauen, sondern ihn auch beurteilen".
Joachim Kaiser erinnert sich an Interpretationen des Adagios in Beethovens Hammerklavier-Sonate und an seine Überlegungen, ob es "unendlich langsam" vorgetragen werde muss, um seine "uneinholbare Herrlichkeit" zu entfalten. Hier eine Interpretation von Alfred Brendel:
Weitere Artikel: Franziska […] Feuilletons 19.02.2008 […] Grunde nur als "niederschmetternd" zu begreifen sind. Peter Miroschnikoff stellt auf der Medienseite das öffentlich-rechtliche Fernsehen im Kosovo vor.
Besprochen werden zwei Neuaufnahmen von Bachs Sonaten für Violine und Klavier, Ingo Berks Bonner Aufführung von Botho Strauss' Stück "Groß und klein", Martin Kusejs Züricher Inszenierung von Robert Schumanns Oper "Genoveva"ein Berliner Konzert von "The […] Feuilletons 05.01.2008 […] Zevs in Paris. Und Julia Bähr unterhält sich mit dem swingenden Cicero.
Besprochen werden die Ausstellung "Pathways of Art in Europe" im Brüsseler Palais des Beaux-Arts, auf der Plattenseite Fagott-Sonaten des fast vergessenen Komponisten Antoine Dard, neue Beethoven-Aufnahmen, Burnt Friedmans Album "First Night Forever" und Udo Jürgens' neue Platte "Einfach so" und Bücher, darunter Peter Ackroyds Roman […]