Feuilletons 13.09.2008 […] mit einem helvetisch-germanischen Drama auf die allsamstagliche Frage nach dem Schweizerischen. Auf der Kunstmarkt-Seite fragt sich Georges Waser, was Damien Hirsts Direktverkauf von 223 Werken bei Sotheby für das Verhältnis von Künstler und Galerist bedeutet. Besprochen wird eine Schau mit Bildern von Giorgio de Chirico im Kunstmuseum Winterthur, Paul Celans Übertragung von Henri Thomas' "Das Vorgebirge" […]
Feuilletons 29.04.2002 […] Das amerikanische Kartellrecht habe eine der mächtigsten Figuren des Kunsbetriebs zu einem Verbrecher gemacht, schreibt Sascha Verna über den Sotheby's-Skandal: Der frühere Chef des Auktionshauses, Al […]