≡
Stichwort
Spanische Grippe
Rubrik: 9punkt - 7 Presseschau-Absätze
9punkt 07.11.2020 […] Ausbildung wie in der Öffentlichkeit ein Thema von gestern. Das erweist sich nun als Irrtum. Sie hatten ihren Platz im kollektiven Gedächtnis eingebüßt: Anders lässt sich auch kaum erklären, dass die Spanische Grippe von 1918/19 mit ihren Zigmillionen Toten wie vergessen war." […] 9punkt 25.07.2020 […] Ermüdung der Kunst, die in Deutschland zwar mit üppigen Subventionen bedacht werde, aber keine neue Impulse mehr hervorbringe. Wie anders war das 1918: "Da war der Erste Weltkrieg vorbei, die Spanische Grippe, das wissen wir jetzt wieder, forderte weitere Millionen Tote. Aber mehr noch: Eine Gesellschaftsordnung war umgestoßen, weggeputzt, Europa diverser Monarchien beraubt. Demokratie, Sozialismus […] 9punkt 24.04.2020 […] Weltkriegs vor 75 Jahren und den Wiederaufbau Deutschlands zum Anlass, um Euro-Bonds zu fordern. Nochmalss im Tagesspiegel rät auch der Historiker Martin Sabrow zum Blick in die Geschichte - bei der Spanischen Grippe 1918 gab es in der zweiten Welle mehr Tote als in der ersten. […] 9punkt 04.04.2020 […] Frank den Vergleich mit der Spanischen Grippe, die es 1918 auf kaum mehr als kurze Zeitungsmeldungen brachte: "Die Spanische Grippe fiel in eine Zeit der politischen Auflösung und Anarchie. Noch während der ersten Hauptwelle endete der Erste Weltkrieg, in Deutschland und in Österreich-Ungarn kam es zu einem Umsturz der politischen Verhältnisse. So bildete die Spanische Grippe eine Art Puffer zwischen […] 9punkt 28.03.2020 […] 1918 die 'Spanische Grippe' durch die noch vom Ersten Weltkrieg erschöpften Länder Europas zog, starben wohl innerhalb von zwei Jahren bis zu 50 Millionen Menschen. Und man wusste damals eben nicht, dass Grippe sich viral entwickelt. Man fahndete nach allen möglichen Bakterien - kannte aber noch nicht die Dynamik von Viren! Das war eine vollkommen andere Situation. Die 'Spanische Grippe' ist tatsächlich […] 9punkt 20.03.2020 […] In der NZZ blickt Constantin Eckner auf die Geschichte der Spanischen Grippe und macht auf Parallelen zur Corona-Pandemie aufmerksam. Auch damals wurden Verschwörungstheorien verbreitet: "Die New York Times berichtete davon, dass die Grippe nur die Deutschen befallen habe, und forderte kurzerhand, das Phänomen doch 'Deutsche Grippe' zu nennen. Sonst aber waren die Einträge in den Notizbüchern der […] 9punkt 14.03.2020 […] Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen fragt auf Zeit online: "Was wäre unsere Wirklichkeit ohne das Internet?" Und diese Frage lässt sich auch anders stellen: "Was wäre, wenn wir, wie zu Zeiten der Spanischen Grippe im Jahre 1918/1919, die bis zu 50 Millionen Menschen dahingerafft hat, aufgrund der geltenden Zensur, den Verzögerungseffekten der Printwelt und der damals herrschenden Papierknappheit nichts […]