≡
Stichwort
Stadtentwicklung
Rubrik: 9punkt - 19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 06.01.2021 […] die Museen!"
Sehr kritisch liest Arnold Bartetzky die europäische "Neue Leipzig-Charta" der für Stadtentwicklung zuständigen Minister der Europäischen Union. "Was das Papier ganz besonders vermissen lässt, ist denn auch die Einsicht, dass die Neubauvermeidung eines der obersten Gebote der Stadtentwicklung sein sollte. Europas Städte sind schon gebaut. Sie sind nicht nur eine kulturelle, sondern auch […] 9punkt 29.08.2020 […] Wenn Unternehmensberatungen der Politik jetzt empfehlen, die Stadt zum Erlebnisraum zu machen, kann Niklas Maak in der FAZ nur die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Denn mit solchen Konzepten - un […] 9punkt 26.08.2020 […] Besitzer dafür irgendeine Leistung erbracht hätten, verursacht die allermeisten Probleme der Stadtentwicklung, sozial, vernünftig und umweltbewusst für die Allgemeinheit zu planen."
Außerdem: Nikolaus Bernau besucht für die Berliner Zeitung die Ausstellung "Chaos und Aufbruch", die hundert Jahre Stadtentwicklung in Berlin nachzeichnet. […] 9punkt 29.05.2020 […] einstigen Altstadt verhindern will." In der SZ denkt Karl-Markus Gauß derweil über nationale Massensymbole nach. (Alle Beiträge zur Debatte seit 2017)
Peter Strieder, ehemaliger SPD-Senator für Stadtentwicklung in Berlin hatte neulich in der Zeit eine Schleifung der Nazi-Skulpturen am Berliner Olympiastadion gefordert (unser Resümee): Dem widersprach erst Hans Kollhoff (unser Resümee). Gestern forderte […] 9punkt 14.05.2020 […] Peter Strieder, ehemaliger SPD-Senator für Stadtentwicklung in Berlin, setzte sich einst gemeinsam mit einer Kommission für den Erhalt von baulichen Hinterlassenschaften aus der Zeit des Faschismus und der DDR ein: Aufklärung müsse reichen, befand man. Beim Spaziergang durch das Berliner Olympiastadion revidiert er seine Meinung heute in der Zeit: "Der Geist des Rechtsextremismus und des Nationalismus […] 9punkt 17.08.2018 […] Berlin ist im letzten Jahr um 40.000 Menschen gewachsen. Wohnungsbau und Stadtentwicklung halten nicht im entferntesten mit. Auch die Bürger bremsen durch das "Not-in-my-back-yard-Syndrom", schreibt Robert Kaltenbrunner in einer Bestandsaufnahme für die taz, die die ganze Ratlosigkeit vor dem Problem zeigt: "Gerade sozial besser gestellte Schichten, die zur Verteidigung ihrer Besitzstände eher in der […] Einfache Antworten auf diese Problemlage gibt es nicht. Eine offene, konsensorientierte Planung stößt auf unüberwindliche Grenzen, wenn machtvolle Interessen im Spiel sind. Sicher ist nur, dass Stadtentwicklung heute auch eine aktivierende Auseinandersetzung mit Vorstellungen und Wünschen möglichst vieler Bürger sein sollte." […] 9punkt 12.03.2018 […] In der SZ berichtet Alex Rühle von der Münchner Konferenz "Architecture Matters", auf der alle, einschließlich der Investoren, über zu hohe Mieten und Bodenpreise klagten: "Wenn selbst ein Großinvesto […] 9punkt 13.01.2018 […] Madrids linke Bürgermeisterin will die berühmte Gran Vía zu einer autofreien Straße machen. In der SZ misstraut Peter Richter dieser menschenfreundlichen Politik in Madrid, Paris und Berlin. Denn Rad […] 9punkt 27.11.2017 […] el. "Kurz vor der offiziellen Einweihung liegt nicht einmal die förmliche Genehmigung zur Aufnahme des Spielbetriebs vor. Die Liste der Mängel ist lang. Trotzdem will die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung das Haus der Pannen möglichst schnell loswerden - und der Staatsoper überlassen. Die Übergabe soll bereits am kommenden Mittwoch erfolgen, bestätigte die Senatsverwaltung für Bauen. Ein Besuch […] 9punkt 17.11.2017 […] Berhard Schulz' Bericht im Tagesspiegel liest, dem schwant für die Architekten und ihren Entwurf nichts Gutes. Die beiden werden es mit Berliner Politikern zu tun bekommen, etwa der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher von der Linkspartei: "Lompscher machte in dem ruppig-proletarischen Jargon, den sie zur Freude ihrer Ost-Wähler pflegt, deutlich, dass die Stadt andere Prioritäten […] 9punkt 21.12.2016 […] Schwester des Täters drei weitere Verwandte sowie der Mitbewohner des Mannes. Einer der Festgenommenen soll an einer Gülen-Schule gearbeitet haben."
Dass der neue Berliner Staatssekretär für Stadtentwicklung Andrej Holm mit 19 Jahren einige Monate für die Stasi gearbeitet hat, verbucht Götz Aly in der Berliner Zeitung unter Jugendsünde. Dass Holm aber 2007 in seinem Buch "Revolution als Prozess" den […] 9punkt 07.03.2016 […] 'Tsundoku'", mit dem das ständige Kaufen von Büchern bezeichnet wird, die nur gestapelt, aber nicht gelesen werden."
Außerdem: In der NZZ denkt der Soziologe Walter Siebel in einem Essay über Stadtentwicklung und die Dienstleistungsgesellschaft nach. Aldo Keel besucht für die NZZ Island und notiert: "Island erholt sich gut von der Krise, die Arbeitslosigkeit liegt unter der Dreiprozentmarke. Die positive […] 9punkt 15.10.2015 […] In der NZZ schildert Adrian Lobe, wie sich die Gesellschaft verändert, wenn der öffentliche Raum in privatwirtschaftliche Hand gerät: "Die Occupy-Aktivistin Naomi Colvin sagte gegenüber dem Guardian: […] 9punkt 13.10.2015 […] t worden waren, in einem entvölkerten Land, sie verdienten mehr und hatten mehr Zeit, ihr Leben zu genießen. Einige 700 Jahre später schlägt die Plage auf sie zurück. Man kann es die Schwarze Stadtentwicklung nennen."
Andrian Kreye gibt Einblick in das Wesen amerikanischer Eliteunis, die Ruf und Netzwerk zur globalen Markenbildung genutzt haben, wie zum Beispiel die New York University: "Heute ist […] 9punkt 23.05.2015 […] Überhaupt nicht attraktiv und schon gar nicht urban findet Vittorio Magnano Lampugnani in der NZZ die neue Mode, den halben Stadtraum von Cafés, Restaurants und Lounges besetzen zu lassen. Er sieht da […]