≡
Stichwort
Stadtgeschichte
23 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 2
Magazinrundschau 15.05.2005 […] . "Das Hotel Moskau, gebaut zwischen 1934 und 1936, auf der Höhe der Schauprozesse Stalins, zählte nicht zu den besten Werken Schtschussews. Trotzdem belegte es einen bedeutenden Platz in der Stadtgeschichte. Seine brütende, vage moderne Form, verbrämt mit klassischen Referenzen, Schmucksäulen und Kasettendecken, weist auf die inneren Kämpfe hin, die die sowjetischen Architekten ausfochten, um Stalins […] Magazinrundschau 17.01.2005 […] deshalb eine Geste des Respekts."
Weiteres: Rebecca Mead beschreibt den mühsamen Job, den die Bibliothekare der New-York Historical Society haben: sie versuchen auch noch entlegenste Fragen zur Stadtgeschichte zu beantworten. Margaret Talbot besucht die "wundervolle Welt" des Regisseurs, Animators und Manga-Schriftstellers Hayao Miyazaki. Billy Frolick erinnert sich in einer Glosse nur bedingt wehmütig […] Feuilletons 26.08.2004 […] Auf der Kinoseite unterhält sich Bert Rebhandl mit dem Regisseur Michael Klier, dessen neuer Film "Farland" von Andreas Kilb besprochen wird. Michael Althen betrachtet eine DVD-Rom, welche die Stadtgeschichte von Los Angeles erzählt. Peter Körte annonciert, dass man Mel Gibsons "Passion Christi" nun auch auf DVD genießen kann.
Auf der Medienseite berichtet Michael Hanfeld, dass Sat 1 mit Thomas […] Feuilletons 24.03.2004 […] Initiative des Verlags der Süddeutschen Zeitung, Klassiker zu Tiefstpreisen anzubieten: "Wem nützt es", fragt er. "Den Schnäppchenjägern vielleicht".
Besprochen werden Bücher, darunter die Stadtgeschichte "Bern - die Geschichte der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert" und Michael Frayns Roman "Das Spionagespiel" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 22.12.2003 […] als vielmehr eine Grundbedingung ihrer Existenz".
Sebastian Moll erinnern die Pläne für eine neues World Trade Center an das alte Babylon. Als Tagesthema stellt Uwe Rada Görlitz (mehr zur Stadtgeschichte) und Zgorzelec an der Neiße vor, wo sich der übliche deutsch-polnische Streit um die Geschichte am geplanten Lausitzmuseum entzündet hat. In der zweiten taz porträtiert Nadja Klinger die Anwältin […] Feuilletons 30.07.2003 […] weniger denkmalartigen Bauten: ihr Erhalt wäre angeblich teurer gekommen als ihre Vernichtung oder ihre Umsetzung. Kritiker monierten darum vor allem die Art und Weise, "in der hier über ein Stück Stadtgeschichte entschieden wurde". Dabei hätten sich "die Fäuste vielleicht wie kaum ein anderes Monument dafür geeignet, über die Rolle von Denkmälern, über Kunst und Politik, Symbolik und Ideologie zu diskutieren: […] Feuilletons 28.06.2003 […] Özdogan über die repressive Kurdenpolitik der Türkei (Landeskunde) und die Angst der Elite vor einer kurdischen Emanzipation. Jan Kahlcke verfasst einen Nachruf auf das Stadtbad in Bremerhaven (Stadtgeschichte), dass seit dieser Woche abgerissen und von "Leichenfledderern" heimgesucht wird. Arno Frank beklagt sich, dass es egal ist, wie die neue Platte von Eros Ramazotti klingt, wenn er sogar mit grauen […] Magazinrundschau 31.10.2002 […] nachgelesen werden, wo er im April 2002 auf Deutsch veröffentlicht wurde.)
Geradezu hymnisch gelobt und mit einem berühmten Vorläufer verglichen wird eine neue, auch zeitgenössische Pariser Stadtgeschichte. "L'invention de Paris", geschrieben von dem ehemaligen Chirurgen Eric Hazan (Seuil), erinnere an Louis Sebastien Mercier (mehr hier) und sein "monumentales und zeitloses" Werk "Tableau de Paris" […]