≡
Stichwort
Stammheim
Rubrik: Feuilletons - 36 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 01.11.2013 […] weitgreifenden architektonischen Wandel in der chinesischen Stadt Nanking. Andreas Rossmann begeht die neue, innen wie außen komplett von Holz ummantelte Kirche der evangelischen Gemeinde Flittard-Stammheim bei Köln. Ursula Scheer porträtiert den Tierfilmer Andreas Kieling. Jürgen Dollase speist bei "Meisterkoch" Jens Bomke in Wadersloh.
Besprochen werden neue Musikveröffentlichungen, darunter ausführlicher […] Feuilletons 26.03.2013 […] in Gefahr. Sehr empfehlen kann Ulrich Gutmair die Schau "Die ganze Wahrheit" im Jüdischen Museum in Berlin. Besprochen werden Timur Vermes' Satire "Er ist wieder da" und Andreas Magdanz' Fotoband "Stammheim" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages). […] Feuilletons 07.01.2013 […] Note, die von der fermentierten Schafsmilch herrührt."
Weiteres: Joachim Güntner besucht beeindruckt die Ausstellung des Fotografen Andreas Magdanz, der vor dem Abriss noch einmal das RAF-Gefängnis Stammheim dokumentierte, im Kunstmuseum Stuttgart. Marc Zitzmann würdigt Didier Bezace, den scheidenden Direktor des Théâtre de la Commune in der Pariser Vorstadt Aubervilliers, plädiert aber für ein Verbot […] Feuilletons 19.11.2012 […] Fischer restlos begeistert), Marius von Mayenburgs "Call me God" am Münchner Marstall ("so sexy wie lustig", findet Egbert Tholl), eine Ausstellung mit Andreas Magdanz' Fotografien der Vollzugsanstalt Stammheim im Kunstmuseum Stuttgart und Bücher, darunter "Das Berliner Schloss" von Guido Hinterkeuser (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 09.02.2012 […] alles, was ohne '-ismen' daherkommt: Figuration und Abstraktion, Historie und Banalität, Fotobild und übermalte Fotos. Die Chinesen, heißt es, schätzen Richters Abstraktionen, die Deutschen seinen 'Stammheim-Zyklus'; Investoren loben die Werthaftigkeit; das Eventpublikum schwärmt von einem Modernen, der sogar 'richtig' malen könne."
Der Kunsthistoriker Daniel von Schacky glaubt, dass die Preise für Richters […] Feuilletons 01.12.2010 […] Milos Vec blickt mit Verwunderung auf die Ungereimtheiten, die sich rund um den neuen Stammheim-Prozess und die Ermordung des Bundesanwalts Siegfried Buback auftun. Kann es vielleicht wirklich sein, dass - wie Wolfgang Kraushaar (hier) und Michael Buback (hier) argwöhnen - der Staat massiv an Vertuschungen beteiligt war? Sicher sein, so Vec, kann man nicht: "So würde die andere Deutungsmöglichkeit […] Feuilletons 28.08.2010 […] sind." In der "Leuchten der Menschheit"-Kolumne lästert dann Andreas Fanizadeh noch über den "großen Ichling" Sarrazin. Für sinnlos hält Wolfgang Gast die RAF-Prozess-"Wiederaufführung" in Stuttgart-Stammheim. Julia Seeliger kommentiert den Youtube-"Punktsieg" gegen die Gema. In der Berlin-Kultur erinnern in zwei Artikeln Peter Nowak an den Menschen und Bert Rebhandl an den Werner-Herzog-Schauspieler Bruno […] Feuilletons 19.11.2009 […] Das ist kein Wunder, es sind Anwälte, Selbstdarstellung, Verschwiegenheit und Kontrollsucht gehen eine schwierige Melange ein ... Trotzdem ist 'Die Anwälte' eine Fundgrube. Auf einem Tonband aus Stammheim etwa liefert sich Schily mit dem Vorsitzenden Richter ein theaterreifes Rede-, nein Schreiduell. Schily, der Großbürgersohn, war der raffinierteste der RAF-Anwälte. Der kluge Prozessbeobachter der […] Feuilletons 09.10.2008 […] Erkenntnisse zur RAF zu verarbeiten. Erkenntnisse, die ironischerweise Aust selbst zu verdanken sind. Da wären neben den Tonbändern mit dem echten Baader auch noch die Abhörmaßnahmen in Stuttgart-Stammheim, die den Tod der Terroristen in einem anderen Licht erscheinen lassen - als staatlich geduldeten Selbstmord nämlich."
Im Kulturteil schwärmt Arno Raffeiner von Volker Bertelmann, der unter dem Namen […] Feuilletons 17.09.2008 […] Auseinandersetzungen mit der RAF schreiben. Die Regisseure sind: Romuald Kamarakar (über "Die bleierne Zeit"), Tom Tykwer (über "Deutschland im Herbst"), Hans Steinbichler (über "Messer im Kopf" und "Stammheim"), Nicolette Krebitz (über "Die verlorene Ehre der Katharina Blum") und Dominik Graf, der sich an Fassbinders "Die dritte Generation" erinnert: "Tja, einer der deutschen Autorenfilmregisseure durchschaute […] Feuilletons 15.09.2008 […] nur diesmal, frei nach Marx, als Farce, Andreas Baader ist Adolf Hitler: "Erst jetzt, durch Objektivierung durch die Kunst und die totale Logik der Erzählung, erkennt man, wie sehr die zweite, die Stammheim-Phase des Terrorismus nichts anderes als ein spießiger Kampf um Heim und Herd war... das hohe Paar, das schließlich gemeinsamen Selbstmord begeht - das alles klingt wie die Travestie auf die Bunk […] Feuilletons 12.09.2008 […] geplagten Zonen zu festigen'."
Weiteres: Wolfgang Gast stellt das Buch "Sie nannten mich Familienbulle" des ehemaligen RAF-Sonderermittlers Alfred Klaus vor, der sich darin fragt, ob die Selbstmorde von Stammheim und der Mord an Hanns Martin Schleyer vermeidbar gewesen wären. Im Gespräch mit Thomas Winkler spricht der Sänger und Texter von Metallica James Hetfield über das neue Album "Death Magnetic", das […] Feuilletons 26.04.2008 […] Geschichte" und Daniele Gansers Enthüllungsbuch "Nato-Geheimarmeen in Europa" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
In der zweiten taz stellt Alexander Wallasch Andreas Baaders Stammheimer Plattensammlung vor. Uwe Rada schildert den Streit um die Tempelhofer "Luftbrückenhoheit". Peter Unfried war als Autotester mit dem Seat Ibiza Automotive unterwegs.
Fürs taz mag unterhält sich […] Feuilletons 22.11.2007 […] tanzten. Stefan Keim unterhält sich mit Matthias von Hartz und Tom Stromberg über ihre Neuerfindung des NRW-Theaterfestivals "Impulse". Matthias Heine berichtet, dass Peter-Jürgen Boock ein Stück über Stammheim schreibt. Besprochen werden Filme, darunter der Beatles-Film "Across the Universe", der Politthriller "Machtlos" und Marjana Satrapis "Persepolis"-Verfilmung, und schließlich Vorstellungen des eu […] Feuilletons 17.10.2007 […] Böttcherstraße, mit denen Bremen die Malerin Paula Modersohn-Becker feiert, Harald Schmidts Show "Elvis lebt. Und ich kann es beweisen" am Staatstheater Stuttgart im Rahmen des Projekts "Endstation Stammheim", eine Inszenierung von Büchners "Woyzeck" am Staatsschauspiel Dresden, Richard Wagners Ring-Oper "Siegfried" am Deutschen Nationaltheater Weimar und Monika Marons neuer Roman (Leseprobe) "Ach Glück" […]