≡
Stichwort
Nis-Momme Stockmann
Rubrik: Feuilletons - 25 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 19.09.2012 […] seine Schatten vorauswirft, waltet in diesem Kammerspiel nicht die für den Regisseur so charakteristische Unerbittlichkeit, sondern Güte, Milde und die titelgebende Liebe."
Besprochen werden Nis Momme-Stockmanns Stück "Tod und Wiederauferstehung der Welt meiner Eltern in mir" (das Alexander Kohlmann als "gefühlten Antikapitalismus" verschmäht) und das Album "Pecados Tropicales" der Kumbia Queers.
[…] Feuilletons 19.09.2012 […] Strauss-Konzert finden:
Besprochen werde neue Popveröffentlichungen, die große Monteverdi-Trilogie an der Komischen Oper in Berlin ("Event, Event, die Oper brennt", ulkt Kristina Maidt-Zinke), Nis-Momme Stockmanns "Tod und Wiederauferstehung der Welt meiner Eltern in mir" am Schauspiel Hannover und Bücher, darunter "Die digitale Gesellschaft" von Markus Beckedahl und Falk Lüke (mehr in unserer Bücherschau […] Feuilletons 19.09.2012 […] Berlin, nämlich Helmut Lachenmanns "Mädchen" an der Deutschen Oper und ein neunstündiger Monteverdi-Marathon an der Komischen Oper, ein Konzert von Kid Kopphausen in Köln und die Uraufführung von Nis-Momme Stockmanns neuem Stück "Tod und Wiederauferstehung der Welt meiner Eltern in mir" in Hannover. […] Feuilletons 30.04.2012 […] Istanbul bei den Eröffnungsfeierlichkeiten von Orhan Pamuks "Museum der Unschuld". Jörg Heiser schreibt den Nachruf auf David Weiss.
Besprochen werden neue DVDs, das Debütalbum von Soul Clap, Nis-Momme Stockmanns "Der Freund krank" am Schauspiel Frankfurt und Jens Mühlings Buch "Mein russisches Abenteuer" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 30.04.2012 […] hörte zu bei Elina Bashkirovas Jerusalem Chamber Music Festival in Berlin. Rainer Meyer liefert den vierten Teil seiner Reiseeindrücke aus "Bella Italia".
Besprochen werden eine Aufführung von Nis-Momme Stockmanns Stück "Der Freund ist krank" am Schauspiel Frankfurt, eine Ausstellung mit Frauenporträts von Picasso, Beckmann und de Kooning in der Pinakothek der Moderne, Choreografien von Marco Goecke, […] Feuilletons 13.04.2011 […] arabischen Revolten in seinem postmodernen Glauben, "zuerst kämen die Codes und dann erst das Leben", erschüttern lassen.
Besprochen werden eine Ausstellung der Sammlung Pinault in Venedig, Nis-Momme Stockmanns Stück "Die Ängstlichen und die Brutalen" am Deutschen Theater Berlin und das Ballett "La Esmaralda" an der Berliner Staatsoper. […] Feuilletons 07.03.2011 […] des Übersetzers, Journalisten und Autors Friedhelm Kemp.
Besprochen werden ein Ballett nach "Alice im Wunderland", das zum ersten Erfolg des Royal Ballet in London seit fünfzehn Jahren wurde, Nis-Momme Stockmanns neues Stück "Expedition und Psychiatrie" in Heidelberg, neue DVDs, eine Camille-Corot-Ausstellung in Winterthur und eine Ausstellung über Ernst Jandl im Münchner Literaturhaus.
[…] Feuilletons 18.11.2010 […] linksradikaler Widerstandsfibel "L'insurrection qui vient", das als "Der kommende Aufstand" jetzt auch hierzulande vorliegt. Roland Müller begegnet der Kritikerkritik des gefeierten Jungdramatikers Nis-Momme-Stockmann mit einer gehörigen Portion Herablassung: "Nur Talent? Oder doch Genie?"
Besprochen werden die Moholy-Nagy-Ausstellung "Kunst des Lichts" im Martin-Gropius-Bau, die Kleinfamilienkomödie "The […] Feuilletons 15.11.2010 […] werden Marek Janowskis und seines Rundfunk-Sinfonieorchesters "Holländer"-Auftakt einer konzertanten Wagner-Serie in der Berliner Philharmonie, Martin Kloepfers Frankfurter Uraufführung von Nis-Momme Stockmanns neuem Stück "Die Ängstlichen und die Brutalen" (Gerhard Stadelmaier erkennt auf ziemlichen "Quark" und sieht auch das Schauspiel insgesamt zur zweiten Saison "sich verläppern"), die Neueinstudierung […] Feuilletons 15.11.2010 […] Peter Michalzik ärgert sich, dass das Franfurter Schauspiel mit "Die Ängstlichen und die Brutalen" schon wieder ein Stück seines Hausautors Nis-Momme Stockmann in den Sand gesetzt hat: "Ein Stück wie ein Schraubstock, die Inszenierung eine Rührarbeit." Judith von Sternburg schreibt zum hundertsten Todestag Wilhelm Raabes. Auf der Medienseite berichtet Johannes Wetzel von neuen Erkenntnissen im Fall […] Feuilletons 15.11.2010 […] Racheakt: Erst quält er mit Langeweile, dann mit Spannung, am Ende mit Erkenntnis.")
Besprochen werden neue DVDs, neue Inszenierungen am Theater Basel, Anusha Rizvis Film "Live aus Peepli", Nis-Momme Stockmanns neues Stück "Die Ängstlichen und die Brutalen" am Schauspiel Frankfurt und Bücher, darunter Francis Wyndhams Roman "Der andere Garten" (Leseprobe).
[…] Feuilletons 22.10.2010 […] deutschen Punkrock-Sängerin Ari Up.
Besprochen werden Martin Schläpfers "Forellenquintett"-Choreografie an der Deutschen Oper am Rhein, zwei Inszenierungen - von Lessings "Miss Sara Sampson" und Nis-Momme Stockmanns "Inga und Lutz" - zum Start der Intendanz Joachim Klements am Braunschweiger Theater (Jürgen Berger ist ganz angetan, aber nicht enthusiasmiert), die Ausstellung "Small Scale Big Change" über […] Feuilletons 21.10.2010 […] sollte ich mich daran erinnern, dass die Züge hier nicht rot sind? Ihr solltet froh sein, im Film vorzukommen. Niemand weiß, wo Zürich ist."
Weiteres: Dirk Pilz porträtiert den Theaterautor Nis-Momme Stockmann, dessen Stücke derzeit auf allen Bühnen gespielt werden, der aber auf keinen Fall erfolgreich genannt werden will: "Er verachtet die 'Bewertungskultur' der Medien." Marc Zitzmann untersucht die […] Feuilletons 13.10.2010 […] nts, für die er Beifall bekommt, weniger für die Argumente." Joseph Croitoru weist auf die wachsende Zahl von Moscheepredigerinnen in der Türkei hin.
Besprochen werden die Uraufführung von Nis-Momme Stockmanns Stück "Inga und Lutz" in Braunschweig, Phillip Stölzls "Goethe!"-Film (Hubert Spiegel bleibt eher freundlich, lobt die Schauspieler und hält als Erkenntnis des Films fest: "Auch Goethe war einmal […] Feuilletons 29.06.2010 […] amerikanische Kriegsverbrechen während des Koreakrieges. Klassischer Hammer-Horror, meint unsere Kunstkritikerin Lucy Powell.
Die Nachtkritik bringt ein sehr emphatisches Plädoyer des Dramatikers Nis Momme-Stockmann für den Autor, und zwar in seiner unzynischen Art: "Ich bin gerne naiv. Und ich bin es aus voller Überzeugung. Ich möchte dazu anstiften, naiv zu sein, naiv zu lieben, zu denken, zu arbeiten […]