≡
Stichwort
Stroemfeld Verlag
Rubrik: Feuilletons - 10 Presseschau-Absätze
Feuilletons 14.08.2010 […] " neue Gemüse gegessen, zum Beispiel Blumenkohl-Couscous mit Navet-Scheibchen, Kaffeegelee-Würfeln, Yuzu und Koriander. Lorenz Jäger besucht die Ausstellung zum vierzigjährigen Bestehens des Stroemfeld Verlags in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt. Auf der letzten Seite bekennt Dirk Schümer seine spät entflammte Liebe zu Balkonpflanzen: "Pflanzen machen keinen Krach, sie müssen nicht andauernd […] Feuilletons 13.08.2010 […] "Geschichten aus der Revolution" lässt sich Arno Widmann in einer Ausstellung erzählen, die die Deutsche Nationalbibliothek dem Stroemfeld Verlag zu dessen 40-jährigem Bestehen widmet. Barbara Klimke berichtet, dass es die britische Regierung, die den Film Council abschaffen will, nun mit Hollywood zu tun bekommt. Harry Nutt gewinnt dem jüngst durch Henryk Broder geadelten "Dancing Auschwitz"- Video […] Feuilletons 13.08.2010 […] Hubert von Goisern in Salzburg. Zu lesen sind außerdem kurze Nachrufe auf den Bildhauer Ansgar Nierhoff und den Schauspieler Bruno S.
Besprochen werden eine Ausstellung zum 40. Geburtstag des Stroemfeld Verlags in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt, ein Ausstellung von Teilen aus dem schriftlichen Nachlass des Freidenkers Kurt Hiller in der Hamburger Staatsbibliothek, Jon Fosses "Tod in Theben" […] Feuilletons 28.10.2008 […] Dominik Geppert erinnert an die von Wilhelm II. heraufbeschworene Daily-Telegraph-Affäre, die sich heute zum hundertsten Mal jährt. Jochen Hieber porträtiert Michael Leiner, Art Director beim Stroemfeld Verlag. Ganz knapp schreibt Andreas Kilb zum Tod von Gerard Damiano, dem Mann, der beim Porno-Klassiker "Deep Throat" Regie führte. Auf der Forschung-und-Lehre-Seite macht sich der Wissenschaftshistoriker […] Feuilletons 14.10.2008 […] Der Stroemfeld Verlag hat unerfreuliche Post bekommen: "Eine hiesige Sparkasse schreibt uns unvermittelt: '... ist die Aufrechterhaltung der bestehenden Kreditlinie auf dem Geschäftskonto nicht mehr zu gewährleisten... Daher wird die Kreditlinie von EUR 100.000.- gekündigt.' Nach den neuen Banken-Richtlinien von Basel II lasse sich der Überziehungskredit trotz jahrelanger Bürgschaft 'nicht mehr darstellen' […] Feuilletons 21.09.2005 […] genannten Jamaikabündnis nichts werden wird: weil FDP und Grüne Welten trennten.
Nennt die FAZ ihre Quellen nicht, oder kennt sie sie nur nicht? Das fragt sich Jürgen Berger im Kulturteil. Der Stroemfeld Verlag hatte der FAZ eine kleine literaturgeschichtliche Sensation mitgeteilt: Goethes berühmtestes Gedicht "Wanderers Nachtlied" ist erstmals 1800 erschienen und nicht, wie man bisher glaubte, 1815 […] Feuilletons 10.04.2004 […] Rechtskultur dürfen wir nicht zur Disposition stellen - auch nicht um des Dialogs mit den Muslimen willen."
Jürgen Berger wundert sich über die bizarren Attacken der FAZ auf den Frankfurter Stroemfeld Verlag und dessen Nachdruck der Erstausgabe von Franz Kafkas "Verwandlung". Hanns Zischler und Klaus Wagenbach warfen dem Verlag in zwei Artikeln zunächst vor, fälschlicherweise die zweite Auflage, und […] Feuilletons 29.08.2003 […] - Tintenklecksen."
Weitere Artikel: Irene Lochbrunner gratuliert der "Eranos"-Gesellschaft zum Siebzigsten. Anlässlich der Herausgabe von Hölderlins "Gesängen" im Stroemfeld Verlag ist jetzt in der ebenfalls im Stroemfeld Verlag erscheinenden Zeitschrift "Textkritische Beiträge" (Heft 8, 2003) eine heftige Kritik an Hölderlin-Herausgeber D. E. Sattler erschienen, meldet Roman Bucheli. Besprochen […] Feuilletons 03.12.2001 […] Zhou Derong kommentiert den noch nicht ganz klaren Ausgang der Wahlen in Taiwan. Lorenz Jäger deutet einen Kompromiss zwischen den beiden konkurrierenden Kafka-Ausgaben der Fischer- und des Stroemfeld-Verlags an. Henning Ritter liefert Impressionen von der Wiedereröffnung der Alten Nationalgalerie in Berlin - abgedruckt wird auch die Eröffnungsrede von Werner Hofmann. Michael Althen schreibt zum Tod […] Feuilletons 19.05.2001 […] vierzig aufhören zu inszenieren. Dabei hat ein Regisseur - und das zeigt Zadek - im Alter ein viel größeres Verständnis für bestimmte Dinge."
Peter Michalzik gratuliert D.E. Sattler und dem Stroemfeld Verlag zur Herausgabe der letzten Bände der Frankfurter Hölderlin-Ausgabe. "Eine Sensation, denn etwas, was nach den Gesetzen des Wahns nicht zu Ende hätte gebracht werden dürfen, hat so seinen Schluss- […]