≡
Stichwort
Natan Sznaider
Rubrik: 9punkt - 6 Presseschau-Absätze
9punkt 18.05.2020 […] Wie immer bei akademischen Debatten steht auch im Hintergrund der Mbembe-Debatte ein Streit um Stellen, Forschungsgelder und Einfluss, schreibt im Tagesspiegel der Soziologe Natan Sznaider aus Tel Aviv. Dabei seien sich Postkolonialismus und Zionismus ähnlicher als man glauben möge, denn "beide entsprangen aus der Kritik des Universalismus und der Aufklärung. Beide zogen Konsequenzen aus dem Scheitern […] 9punkt 30.03.2020 […] Schnickschnack übrig bleibt - oder in der Pflegebranche setzt sich die Abstimmung mit den Füßen fort."
In Israel ist man Krisen gewohnt, aber Corona ist etwas anderes, erklärt der Soziologieprofessor Natan Sznaider in der NZZ. "Was wir derzeit vielleicht beobachten, ist ein 'Restart' der Moderne unter anderen Vorzeichen." […] 9punkt 30.01.2020 […] "Rund 2000 Jesidinnen werden noch vermisst", sagt die deutsche Jesidin und Filmemacherin Düzen Tekkal, die mit ihrem Film Jiyan den Genozid des IS an den Jesiden erneut dokumentiert, im Zeit-Gespräch […] 9punkt 27.01.2020 […] "Antisemitismus in Westdeutschland damals, das war normal, ganz ohne Internet und ohne viel Medienspektakel", sagt der bekannte Autor Natan Sznaider, ein Sohn von "Displaced Persons", der mit 16 Jahren zwar die deutsche Staatsbürgerschaft bekam, aber sich inzwischen allein als Israeli definiert, im Gespräch mit Jan Feddersen von der taz: "Ich war lange Jahre der einzige jüdische Junge in meiner Klasse […] 9punkt 16.05.2019 […] eine große Recherche der Zeit über russische Internettrolle und ihre technologische Vorgehensweise.
"BDS ist völlig irrelevant, wie seine Kampagne zum ESC klar zeigt", freut sich der Soziologe Natan Sznaider im Gespräch mit taz-Redakteur Jan Feddersen einige Tage vor dem European Song Contest in Paris. Und er beschreibt das komplexe Verhältnis Israels zu Europa: "Es gibt eine Gruppe in Israel, die […] 9punkt 23.09.2016 […] Wie kompliziert der Blick auf die Geschichte in Gegenden wie dem ehemaligen Ostgalizien - der heutigen Westukraine - ist, beschrieb Natan Sznaider in einem Essay für den Tagesspiegel am Sonntag. Die Frage ist für ihn, an was man sich eigentlich erinnert, wenn man die Synagoge von Lemberg nun zum Gedenkort macht: "In den ethnischen gemischten Ortschaften gab es die zum Tode verdammten und diejenigen […]