≡
Stichwort
Antonio Tabucchi
Rubrik: Feuilletons - 20 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 27.03.2012 […] wippen."
Weitere Artikel: Der Komponist Osvaldo Golijov droht in Plagiatsvorwürfen zu ersticken, meldet Manuel Brug in der Leitglosse. Steffen Richter schreibt zum Tod des italienischen Autors Antonio Tabucchi. Lucas Wiegelmann und Stephan Hoffmann fragen sich nach dem Ende der Maerz-Musikwochen, "was überhaupt bleibt" von den großen Komponisten des 20. Jahrhunderts"? Ihre Antwort: Wolfgang Rihm.
[…] Feuilletons 27.03.2012 […] Wuppertal. Diedrich Diederichsen hat sich den Konzertzyklus "Dream House" von La Monte Young und Marian Zazeela in der Berliner Villa Elisabeth angehört. Dirk Knipphals schreibt den Nachruf auf Antonio Tabucchi.
Auf der Meinungsseite findet Bernd Wagner, Leiter des Instituts für Kulturpolitik, die Thesen der "Kulturinfarkt"-Autoren zwar nicht richtig, die Diskussion über sie aber notwenidg. […] Feuilletons 27.03.2012 […] nach langer Bauphase wiedereröffnete Theater wegen gravierender Baumängel nun einer weiteren Schließung entgegen sieht (mehr dazu etwa hier). Volker Breidecker schreibt den Nachruf auf den Autor Antonio Tabucchi. Auf Seite 3 begibt sich Franziska Augstein auf Deutschlandreise, um nach Gründen für die Krise der Liberalen zu suchen.
Besprochen werden die Ausstellung "Am Rande der Vernunft" im Berliner […] Feuilletons 27.03.2012 […] man, was damit gemeint ist. Wer glaubt, ohne bürgerliche Werte die Zukunft gewinnen zu können, wird ein Debakel erleben."
Weiteres: Peter Michalzik schreibt den Nachruf auf den "Melancholiker" Antonio Tabucchi. Besprochen werden Jaromir Weinbergers "Schwanda, der Dudelsackpfeifer" an der Semperoper Dresden, die Ausstellung des Fotografen Saul Leiter in den Hamburger Deichtorhallen und Achim Freyers […] Feuilletons 27.03.2012 […] paranoiden Verschwörungstheorien sind ebenso aus dem Programm verschwunden wie Agitatoren, die Obama für einen Muslim halten."
Weitere Artikel: Maike Albath bedauert den Tod des Schriftstellers Antonio Tabucchi und erinnert an einige seiner Romane. Joachim Güntner sieht im Erfolg der Piraten im Saarland ein schlechtes Zeichen für das Urheberrecht und empfiehlt ein Interview mit Sven Regener beim Bayerischen […] Feuilletons 26.03.2012 […] Theologen Peter von der Osten-Sacken erstellt wurde, um die antijüdischen Passagen im Ursprungstext zu ersetzen (mehr hier und hier). Dirk Schümer schreibt zum Tod des großen italienischen Autors Antonio Tabucchi (hier seine Abrechnung mit Berlusconi). Oliver Jungen resümiert die Lit.Cologne. Joseph Croitoru berichtet über die Reaktionen auf das antisemitische Attentat in Toulouse. Zwei Artikel beschäftigen […] Feuilletons 17.11.2011 […] von Ludwigslust, Völkische Siedler in den Dörfern um Güstrow. Schlägertrupps aus der Kameradschaftsszene in Vorpommern."
Iris Radisch besucht fürs Feuilleton den italienischen Schriftsteller Antonio Tabucchi in seinem Exil in Lissabon, wo er sich seinen ganzen Zorn über Berlusconi und dessen Adlaten von der Seele spricht. "Wie in einem richtigen Strafverfahren zitiert er noch einmal alle Schuldigen […] Feuilletons 22.03.2011 […] Italien wird 150 und die Regierung interessiert sich nicht dafür, ja, sie wird von antiitalienischen Politikern der Lega Nord mitgebildet. Aber Italien existiert, schreibt Antonio Tabucchi - durch die Verfassung, "in der geschrieben steht, dass Italien eine aus dem Widerstand geborene demokratische und auf Arbeit gegründete Republik ist. Aber die Regierung und die Führungsschicht zeigen keine große […] Feuilletons 10.07.2010 […] Historienseite geht es um den Deutschen Ritterorden und seine vernichtende Niederlage gegen Litauen und Polen in der Schlacht von Tannenberg vor 600 Jahren. Vorabgedruckt wird eine Erzählung von Antonio Tabucchi mit dem Titel "Klappe für den Staatsanwalt". Willi Winkler unterhält sich mit dem Musiker Jeff Beck über "Gitarren".
Besprochen werden Nicole Holofceners Komödie "Please Give" und Klaus Wagenbachs […] Feuilletons 24.11.2009 […] Polen zusehends in Vergessenheit gerät, versucht Marta Kijowska zu ergründen. In der Glosse erklärt Julia Voss, warum wir auf Darwin nicht verzichten können. In Italien droht dem Schriftsteller Antonio Tabucchi ein wohl politisch motivierter Prozess, weil er den früheren Senatspräsidenten in einem Zeitungsartikel in seiner Ehre verletzt haben soll - Jürg Altwegg informiert über eine Petition zu Tabucchis […] Feuilletons 22.10.2009 […] stellt die deutschen Asterix-ÜbersetzerInnen vor. Enttäuscht zeigt sich Fritz Göttler vom jüngsten Asterix-Band "Asterix und Obelix feiern Geburtstag". Henning Klüver war mit dem Schriftsteller Antonio Tabucchi, dessen neuestes Buch ein Riesenerfolg in seinem Heimatland ist, das Tabucchi aber nur noch selten besucht und bei den Besuchen kaum wiedererkennt. Alexander Menden durfte in einem Londoner H […] Feuilletons 15.04.2006 […] Wahl sind die klugen italienischen Geister noch immer nicht so recht erwacht, kein Wort der bedeutendsten Schriftsteller und Vordenker, die sonst nicht auf den Mund gefallen sind: Umberto Eco, Antonio Tabucchi, Gianni Vattimo.
Weitere Artikel: Andrea Köhler stellt das Programm des glamourös besetzten zweiten World Voices Festivals des Pen Clubs vor, das Ende April in New York stattfindet (und wo übrigens […] Feuilletons 23.09.2003 […] en an archäologischen Forschungen durch ultraorthodoxe Juden in Israel. Giuseppe Veltri schreibt zum Tod des jüdischen Philsophen Emil Fackenheim.
Drei bedeutende Menschen werden sechzig: Antonio Tabucchi (Gratulation: "rtg"), György Dalos (Gratulation: Hermann Kurzke), Julio Iglesias (Gratulation: Dieter Bartetzko).
Auf der Medienseite versucht Felicitas von Lovenberg zu erklären, "warum die […] Feuilletons 31.03.2003 […] Regime, Desillusionierung angesichts des Scheiterns der religiösen Reformer, Verlust der Hoffnung, selbst etwas ausrichten zu können."
Weitere Artikel: Maike Albath nimmt uns mit auf Besuch zu Antonio Tabucchi (zuletzt "Es wird immer später") ins toskanische Vecchiano. Stephan Templ weist darauf hin, dass es sich bei Oskar Kokoschkas Porträt des finnischen Sängers Alexis Af Enehjelm, das sich im Besitz […] Feuilletons 27.04.2002 […] Ersatz-Kennedy werden will. Oder, um eine literarische Anleihe zu nehmen: Er wird als Käfer ins Studio staksen und hofft darauf, als Gregor Samsa herauszukommen."
Außerdem druckt die SZ heute Antonio Tabucchis Aufruf gegen die Diktatur des Wortes aus der italienischen Zeitschrift MicroMega nach: "1. Es gibt verschiedene Formen der Diktatur. In Italien wird derzeit eine Diktatur des Wortes begründet […]