Rabindranath Tagore

Nationalismus

Cover: Nationalismus
Berenberg Verlag, Berlin 2019
ISBN 9783946334606
Gebunden, 144 Seiten, 22,00 EUR

Klappentext

Aus dem Englischen von Joachim Kalka. Mit einem Vorwort von Pankaj Mishra. Wer kennt noch Rabindranath Tagore, Nobelpreisträger und Indiens vielleicht berühmtester Dichter im zwanzigsten Jahrhundert? Wer weiß, dass dieser auf dem ganzen Globus gefeierte Dichter, einer der schärfsten und wortgewaltigsten Kritiker nicht nur der britischen Kolonial-Besatzer seines Landes war? In den drei Kapiteln dieses 1917 veröffentlichtenBuchs lässt Tagore nicht ein gutes Haar an den Lügen und falschen Versprechungen, mit denen sich westlichePolitik bis heute - in der Verkleidung materieller Segnungen - als alternativloses Modell für den Erdball feiert. Pankaj Mishra, Tagores Landsmann und einer der wichtigsten Kritiker des neoliberalen Imperialismus, beschreibt in seiner Einleitung, warum Tagores Philippika nichts von ihrer Aktualität und Berechtigung eingebüßt hat.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.03.2020

Der Historiker Jürgen Osterhammel rezensiert Rabindranath Tagores Nationalismus-Essay mit gemischten Gefühlen. Offenbar scheint ihm der Weise aus dem Morgenland etwas versponnen und seine Bußpredigt gegen den westlichen Machtanspruch und Europas moralischen Bankrott aus der Zeit gefallen. Andererseits weiß Osterhammel, dass Tagore ein Dichter, Erzieher und Philanthrop von "überwältigender Vielseitigkeit" war, ebenso Idealist wie kühler Analytiker. So nimmt der Rezensent von Tagore mit, dass die spirituellen Ressourcen des Ostens darin liegen, nicht alles dem machtstaatlichen Primat des Politischen unterzuordnen, dass die Konkurrenz in der Staatenwelt nur ins Verderben führen kann und dass Nationalstaaten "Konformität produzierende Menschenmanufakturen" sind. Außerdem lässt er sich von Tagore daran erinnern, dass nicht jeder, der sich politisch frei fühle, auch moralisch frei sei, zum Beispiel von Profitgier und Machtstreben.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 21.01.2020

Heute wird gern der aggressive Nationalismus von einem defensiv-harmlosen Patriotismus unterschieden, aber bei Rabindranath Tagore kann Rezensent Gustav Seibt noch einmal nachlesen, wie gewaltvoll sich in der Zeit des europäischen Nationalismus die Umformung der Welt vollzog. Der indische Literaturnobelpreisträger Tagore verfolgte in seinem Essay von außen die Bildung der Nationalstaaten als politische-soziale Organisationsform, in der sich Selbstbehauptung und Profitmaximierung verbanden. Seibt spürt in dieser Schrift den welthistorischen Schock, den diese Machtapparate von "ungekannter Gewaltsamkeit und Effizienz" für den Rest der Welt bedeutet haben müssen. Auch dass damit eine "dramatische Vermännlichung der Gesellschaft" verbunden war, kann Tagore dem Rezensenten zeigen, der schließlich auch noch die elegante Übersetzung und schöne Gestaltung des Bandes lobt.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de