≡
Stichwort
Charles Taylor
Rubrik: Feuilletons - 24 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 08.06.2013 […] Regisseuren, Autoren, Schauspielern und Journalisten" auf Busreise zu insgesamt fünf Theateraufführungen in ganz Europa. Thorsten Glotzmann fasst eine Diskussion in Tübingen zwischen dem Philosoph Charles Taylor und der Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer über die Säkularisierung muslimischer Staaten zusammen.Peter Richter unterhält sich mit dem Lichtkünstler James Turrell. Fritz Göttler verabschiedet […] Feuilletons 04.11.2011 […] "Sauna Suit" der Formation Elektro Willi und Sohn und sehr gelobt - "klar, konzise, zugänglich" - das neue Buch "Laizität und Gewissensfreiheit" des inzwischen 80-jährigen kanadischen Philosophen Charles Taylor, das er zusammen mit seinem Kollegen Jocelyn Maclure verfasste (mehr dazu in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Und Tom. […] Feuilletons 18.06.2011 […] Ansichten hat: "Tobias Rehberger ist eine Knalltüte. Würde ich nie kaufen." Im Abdruck eines Vortrags liest der Soziologe Hartmut Rosa die tendenziell romantischen Resonanz-Überlegungen des Philosophen Charles Taylor mit Pink Floyds Spektakel "The Wall" - eventuell aber auch umgekehrt. In einer "Times Mager" kommentiert Hans-Jürgen Linke das "Kulturvernichtungs-Desaster", das die niederländische Rechtsregierung […] Feuilletons 02.09.2010 […] Architekturbiennale in Venedig, dass Architektur ein Streitmedium ist. Christian Kortmann besucht den Münchner Club Harry Klein. Maximilian Probst porträtiert den kanadischen Philosophen und Katholiken Charles Taylor. Andrea Hanna Hünniger stellt die zweite Ausgabe der Zeitschrift I like my style vor, die mit Fotos aus dem gleichnamigen Blog bestückt ist.
Besprochen werden ein Dokumentarfilm über den Schweizer […] Feuilletons 05.08.2010 […] Eckart Nickel macht kulturkritische Anmerkungen zur Frage, ob sich Naomi Campbell vom nigerianischen Schurken Charles Taylor einen Blutdiamanten hat schenken lassen (wobei die Provenienz dieser Steine im Moment der Schenkung 1997 noch nicht bekannt war). Manuel Brug streift durch einige ältere Inszenierungen in Bayreuth und ist ziemlich zufrieden mit den Sängern, besonders mit Lance Ryan als Siegfried […] Feuilletons 22.06.2010 […] In einem langen Gespräch unterhält sich Christian Schlüter mit dem kanadischen Philosophen Charles Taylor über Religion, Aufklärung und die Säkularisierung. Einig sind sie sich, wenn es um die "sogenannten Islamkritiker" geht: "Die gibt es in Kanada auch. Erstaunlich ist vor allem, dass immer wieder Vertreter des liberalen Bürgertums in dieses Lamento verfallen. Man ist offen für alles mögliche, aber […] Feuilletons 30.10.2009 […] Willms berichtet aus Frankreich, wo gerade über den Sinn oder Unsinn einer nationalen Identitätsdebatte diskutiert wird. Jörg Häntzschel war dabei, als in New York die großen Geister Judith Butler, Charles Taylor und Jürgen Habermas über "Säkularkonzepte" sprachen. Vom Leipziger Dokumentarfilmfestival berichtet Martina Knoben. Sehr freut sich Johan Schloemann über den Ankauf zweier "prächtiger Dokumente […] Feuilletons 24.10.2009 […] dieses Ziel sehe ich in Gefahr."
Weitere Artikel: Sebastian Moll hat ein öffentliches Intellektuellen-Gipfeltreffen in New York besucht, bei dem Judith Butler, Cornel West, Jürgen Habermas und Charles Taylor über die Religion und Grundfragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens sprachen. In Bremen, erläutert Alexander Schnackenburg, zeigt sich derzeit, dass man mit Drittliga-Finanzierung kein Ers […] Feuilletons 14.10.2009 […] Ahima die Kulturflatrate für die Lösung der Probleme die das Filesharing der Unterhaltungsindustrie bereitet.
Die heute beiliegende Literataz bespricht Bücher unter anderem von David Grossman, Charles Taylor, Ben Hecht und Ulla Hahn.
Und Tom. […] Feuilletons 18.06.2009 […] Andreas Zielcke zitiert zustimmend Jürgen Fohrmann: "'Die Öffentlichkeit wollte wissen, wie sie aussieht - und erschuf Jürgen Habermas.' Ein genialer Einfall der Öffentlichkeit." Der Philosoph Charles Taylor würdigt den Denker, aber auch den Intellektuellen: "Wir müssen uns heutzutage wohl längst Sorgen um den öffentlichen Intellektuellen machen. Er scheint eine gefährdete Spezies zu sein. ... In einer […] Feuilletons 10.11.2008 […] schreibt zum Achtzigsten des Komponisten Ennio Morricone, Michael Frank zum Siebzigsten des tschechischen Dichters und Diplomaten Jiri Grusa. Dirk Lüddecke gratuliert dem kanadischen Philosophen Charles Taylor zum Kyoto-Preis.
Die Medienseite widmet sich dem HD-Fernsehen in Frankreich und Deutschland.
Besprochen werden ein Konzert Anne-Sophie Mutters mit den Brahms-Sonaten in München, Tilman Knabes […] Feuilletons 14.08.2008 […] Bank Job" und Bücher, darunter der Roman "Intent! Oder Die Spiegel des Todes" von Ljubko Deresch, Anna Seghers' Briefe aus den Jahren 1924 bis 1952 sowie das neue Buch des kanadischen Philosophen Charles Taylor "A Secular Age" (mehr ab 14 Uhr in der Bücherschau des Tages). […] Feuilletons 07.07.2008 […] von Boris Groys gastkuratierte Ausstellung "Die totale Aufklärung. Moskauer Konzeptkunst 1960-1990" in der Frankfurter Schirn.
Weitere Artikel: Eine hochkarätig - u.a. mit Jürgen Habermas und Charles Taylor - besetzte Tagung in Erfurt zum Thema "Achsenzeit" hat Tim B. Müller besucht. Alexander Kissler kommentiert jüngste Angriffe des Ultrabiologen Ulrich Kutschera auf die Geisteswissenschaften: Im […] Feuilletons 04.06.2007 […] Heute beginnt in Den Haag der Prozess gegen den früheren Präsidenten Liberias, Charles Taylor, der wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen angeklagt wurde."Und schon warnen manche vor einer 'juristischen Rekolonisierung' Afrikas. Was für eine Afrikanität ist das, die über dem Recht stehen will?", fragt der kamerunische Schriftsteller Patrice Nganang auf der Meinungsseite. "Da […] "Da er am Ende dieser langen Liste von Torheit und bewusster afrikanischer Blindheit vor dem Wesen der Gerechtigkeit steht, ist der Prozess gegen Charles Taylor vor dem Sondertribunal für Sierra Leone in Den Haag ein historisches Ereignis. Endlich einmal steht ein ehemaliger afrikanischer Präsident vor Gericht in einem rechtsstaatlichen Verfahren, und er soll öffentlich zu seinen Taten Stellung beziehen […] Feuilletons 24.05.2007 […] Jahrbuch der Lyrik, Georg Diez fragt sich, warum die deutsche Poplyrik oft so trübsinnig ist. Für das Dossier zeichnet Andrea Böhm ein Porträt des "Brandstifters von Afrikas", Liberias Ex-Präsident Charles Taylor, dem ab Juni in Den Haag der Prozess gemacht wird. Im Politikteil beschreibt Martin Klingst in seiner Reportage "Herr Yu, Frau Hu und ihre Richter", welche Fortschritte China auf dem Weg zum R […]